Stephan Hermlin (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Stephan Hermlin" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
low place
1,974th place
268th place
1st place
1st place
4,364th place
1,313th place
low place
low place
low place
1,540th place
458th place
30th place
low place
2,208th place
9,517th place
798th place
66th place
4th place
low place
2,986th place
low place
low place
267th place
15th place
5,150th place
335th place
1,513th place
90th place
low place
low place

bazonline.ch

bundesstiftung-aufarbeitung.de

chronik-der-mauer.de

deutsche-biographie.de

  • Thomas Diecks: Hermlin, Stephan. In: Deutsche Biographie. 1. Oktober 2022, abgerufen am 22. April 2024.

hypotheses.org

retour.hypotheses.org

jugendopposition.de

kunstsammlungen-chemnitz.de

blog.kunstsammlungen-chemnitz.de

otgb.ch

  • Oliver Th. Gengenbach: Das Schweizer Flüchtlingsdossier N 10 007 von Stephan Hermlin. In: Bundesamt für Flüchtlinge, Medien & Kommunikation (Hrsg.): Prominente Flüchtlinge im Schweizer Exil. Bern 2003, ISBN 3-9522901-0-6, S. 218–263 (otgb.ch [PDF]).

rbb-online.de

  • Interview zum Buch im RBB vom 16. Oktober 2021 (online)

sinn-und-form.de

spiegel.de

  • spiegel.de schrieb : „Noch heftiger artikulierte sich die Unruhe unter den Ost-Intellektuellen, als die SED-Spitze im November 1976 den überzeugten Kommunisten und Liedermacher Wolf Biermann nach einem Konzert in Köln aus der DDR ausbürgerte. Via Westmedien verurteilten Kulturschaffende und Studenten im ganzen Land, unter ihnen so staatstragende Künstler wie der Dichter Stephan Hermlin und der Bildhauer Fritz Cremer, das Vorgehen des Politbüros. Die SED reagierte hilflos: Sie drängte in den Jahren danach einen Großteil ihrer renitenten künstlerischen Elite in den Westen, darunter die Schauspieler Armin Mueller-Stahl und Manfred Krug sowie die Literaten Jurek Becker, Sarah Kirsch und Günter Kunert. Von dem intellektuellen Aderlass erholte sich die DDR nicht mehr.“

tagesspiegel.de

  • David Ensikat: Das Leben – ein Kampf. Nachruf auf Andrée Thérèse Leusink. In: Der Tagesspiegel. 12. Mai 2020, abgerufen am 8. August 2020.

tdjk.de

wdr.de

www1.wdr.de

  • Interview besonders zum Zusammenhang von Gedenkpolitik und Antisemitismus um jüdische Remigranten wie ihrem Großvater im WDR5 vom 9. November 2021 (online)

web.archive.org

zeit.de