Memorandum of Understanding […] zur Realisierung der Neubaustrecke Stuttgart – Ulm und des Projekts Stuttgart 21. Berlin 19. Juli 2007 (baden-wuerttemberg.de [PDF]).
Verkehrsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Politische Prämissen der Arbeitsgruppe „Ausbauoptionen nach Realisierung von Stuttgart 21“. (baden-wuerttemberg.de [PDF]).
Lenkungskreis Stuttgart 21. (PDF) In: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de. 11. Juni 2024, S. 4–11, abgerufen am 3. August 2024.
Florian Bitzer, Michael Kümmling: Der betrieblich-verkehrliche Nutzen des Projekts Stuttgart 21. In: Der Eisenbahningenieur. Band75, Nr.6, Juni 2024, ISSN0013-2810, S.10–16 (PDF).
U. Martin, H. Dobeschinsky, P. Breuer, M. Haderer, N. Sonnenberg: Vergleich der Leistungsfähigkeiten und des Leistungsverhaltens des neuen Durchgangsbahnhofes (S21) und einer Variante umgestalteter Kopfbahnhof (K21) im Rahmen der Neugestaltung des Stuttgarter Hauptbahnhofes (Abschlussbericht). In: Landeshauptstadt Stuttgart (Hrsg.): Stuttgart 21 – Diskurs (PDF-Datei; 21 MB), Stuttgart 2007, S. 2287–2369, insbesondere S. 2304, 2330, 2332, 2337 f., 2341, 2343 f.
Martin Beyer, Vincent Blateau, Florian Bitzer, Frank Dietrich, Christian Lammerskitten, Bernd Lück, René Richter, Christopher Rudolph, Thomas Vogel: Der Digitale Knoten Stuttgart wird Realität. In: Der Eisenbahningenieur. Band74, Nr.1, Januar 2023, ISSN0013-2810, S.8–12 (PDF).
Thomas Türk, Annika Roth, David Bösinger, Lisa Bos: Die Öffentlichkeitsbeteiligung für Stuttgart 21 und den DKS. In: Der Eisenbahningenieur. Band75, Nr.6, Juni 2024, ISSN0013-2810, S.17–20 (PDF).
Deutsche Bahn AG (Hrsg.): DB S21 Projekt: Informationen zur Pressekonferenz am 12.12.2012. 14-seitige Präsentation, Berlin, 12. Dezember 2012, PDF-Datei, 0,2 MB, S. 4, 5, 9, 11.
Lenkungskreis Stuttgart 21. DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH, 11. November 2019, S. 5, 34, abgerufen am 12. November 2019.
Peter Sturm: Projekt Stuttgart 21: Behandlung von bislang ungedeckten Mehrkosten, Anspruch auf Vereinbarung von weiteren Finanzierungsbeiträgen. Hrsg.: DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH. Stuttgart 30. November 2016, S.2, 4 (bahnprojekt-stuttgart-ulm.de).
Barbara Bandmann, Matthias Beck, Klaus Behlen, Michael T. Hoffmann, Zrinka Lorch: Der Technik- und Bedienstandort Waiblingen. In: Der Eisenbahningenieur. Band75, Nr.6, Juni 2024, ISSN0013-2810, S.43–47 (PDF).
Eisenbahn-Bundesamt (Hrsg.): Planfeststellungsbeschluss nach § 18 Abs. 1 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für den Umbau des Bahnknotens Stuttgart „Projekt Stuttgart 21“ Planfeststellungsabschnitt 1.1 (Talquerung mit neuem Hauptbahnhof) von Bahn-km – 0,4- 42,0 bis Bahn-km + 0,4+32,0 in Stuttgart. Stuttgart 18. Januar 2005, S.179, 203f., 206 (bund.de [PDF; abgerufen am 30. Dezember 2015]).
bundestag.de
dserver.bundestag.de
Unterrichtung durch die Bundesregierung Bundesverkehrswegeplan 2003BT-Drs. 15/2050 vom 17. November 2003, S. 37 f. (PDF; 3,5 MB).
Kosten des Bahnprojekts Stuttgart 21BT-Drs. 16/10233 (PDF; 116 kB), 16. September 2008.
Trans-European Transport Network Executive Agency (Hrsg.): Works for the construction of the high speed line between Stuttgart and Wendlingen Datenblatt mit Stand von Oktober 2012, aktualisierte Version online.
Manfred Schäfers: Scheuer gerät wegen Stuttgart-21-Risiken unter Druck. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 16. September 2019 (faz.net [abgerufen am 20. September 2019]).
Bündnis 90/Die Grünen, SPD (Hrsg.): Der Wechsel beginnt. Koalitionsvertrag zwischen Bündnis 90/Die Grünen und der SPD Baden-Württemberg, Baden-Württemberg 2011 - 2016, S. 30 f. (PDF-Datei, 0,9 MB).
Vieregg-Rössler GmbH (Hrsg.): Ermittlung der Ausstiegskosten für das Projekt Stuttgart 21 zum Stand Ende Januar 2016. 16. Februar 2016, S.10 (kopfbahnhof-21.de [PDF]).
Abbruch Südflügel. Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Oktober 2013; abgerufen am 13. November 2013.
Peter Reinhart, Sven Wanstrath: Das Potential smarter Infrastruktur: Die Jagd nach jeder Sekunde. (PDF) ETCS für Ballungsgebiete am Beispiel der Stuttgarter S-Bahn. DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH, 13. Juni 2018, S. 6, 7, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juni 2018; abgerufen am 18. Juni 2018.
Heiner Geißler, SMA und Partner AG: Frieden in Stuttgart – Eine Kompromiss-Lösung zur Befriedung der Auseinandersetzungen um Stuttgart 21. Dokument vom 29. Juli 2011 (PDF-Datei, 2,2 MB).
Serafin Reiber: Deutsche Bahn: Stuttgart 21 kostet 614 Millionen mehr. In: Der Spiegel. 13. Oktober 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 13. Oktober 2023]).
Technisches Referat: Beschlussvorlage zu Stuttgart 21: Kostenübernahme für ein Masse-Feder-System im künftigen S-Bahntunnel im Gebiet A 2. In: Stadt Stuttgart (Hrsg.): Gemeinderatsdrucksachen. Nr.261/2019, 26. März 2019 (stuttgart.de [PDF]).
Christian Milankovic: Am selben Steuer mit verschiedenen Zielen. In: Stuttgarter Nachrichten. 75. Jahrgang, Nr.239, 15. Oktober 2020, S.3 (online [abgerufen am 24. Oktober 2020]).
Max Ferstel, Roland Muschel: Deutsche Bahn – „Das Netz ist zu alt, zu voll und zu kaputt“. In: Süddeutsche Zeitung. 1. Juli 2024, S.5 (sueddeutsche.de).
Um ein weiteres Jahr : Bahn verschiebt Inbetriebnahme von Stuttgart 21 erneut. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 10. Juni 2024]).
Deutsche Bahn AG, Geschäftsbereich Netz, Regionalbereich Stuttgart, Projekte (Hrsg.): Projekt »Stuttgart 21«. Die Machbarkeitsstudie. Broschüre (40 A4-Seiten), Stuttgart, ca. 1995, S. 5, 8, 16 f., 20–25, 32 f., 36 f (ähnliche Fassung als PDF-Datei (Memento vom 24. August 2017 im Internet Archive) online, 14 MB).
Peter Marquart: Die Entwicklung des Projektplanung. In: Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.): Projekt Stuttgart 21 und NBS Wendlingen–Ulm: Die Berücksichtigung der Wasserwirtschaft in der Planung – eine Zwischenbilanz -. Tagungsband, 26. September 2006, (PDF-Datei (Memento vom 17. Dezember 2011 im Internet Archive), 8 MB), S. 6–13.
Helmut Kobus: Die Entwicklung wasserwirtschaftlicher Probleme im Planungsprozess. In: Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.): Projekt Stuttgart 21 und NBS Wendlingen–Ulm: Die Berücksichtigung der Wasserwirtschaft in der Planung – eine Zwischenbilanz -. Tagungsband, 26. September 2006 (PDF-Datei (Memento vom 17. Dezember 2011 im Internet Archive); 8 MB), S. 14–27.
Abbruch Südflügel. Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Oktober 2013; abgerufen am 13. November 2013.
SMA + Partner AG: Stuttgart 21 und Kopfbahnhof 21 – Vergleich der Reisezeiten. Zürich, 26. November 2010 im Auftrag der Landesregierung Baden-Württemberg (PDF-Datei (Memento vom 19. Mai 2014 im Internet Archive)).
SMA+Partner (Hrsg.): Besprechung Bahnprojekt Stuttgart – Ulm. Vortragsfolien vom 4. Juni 2008 (PDF-Dateien; je 7 MB: Teil 1 (Memento vom 27. September 2015 im Internet Archive) (PDF; 7,6 MB), Teil 2 (Memento vom 27. September 2015 im Internet Archive); PDF; 7,5 MB), Seiten 3, 16 f., 27 f., 34–36.
Peter Reinhart, Sven Wanstrath: Das Potential smarter Infrastruktur: Die Jagd nach jeder Sekunde. (PDF) ETCS für Ballungsgebiete am Beispiel der Stuttgarter S-Bahn. DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH, 13. Juni 2018, S. 6, 7, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juni 2018; abgerufen am 18. Juni 2018.
SMA und Partner AG: Audit zur Betriebsqualitätsüberprüfung Stuttgart 21 – Schlussbericht. Zürich, 21. Juli 2011 (PDF (Memento vom 1. April 2013 im Internet Archive), 3,4 MB).
Hany Azer, B. Engel: Stuttgart 21 und NBS Wendlingen–Ulm. In: Tunnel, Heft 7/2009, S. 12–24, ISSN0722-6241 (PDF-Datei, 290 kB).
Um ein weiteres Jahr : Bahn verschiebt Inbetriebnahme von Stuttgart 21 erneut. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 10. Juni 2024]).
Florian Bitzer, Michael Kümmling: Der betrieblich-verkehrliche Nutzen des Projekts Stuttgart 21. In: Der Eisenbahningenieur. Band75, Nr.6, Juni 2024, ISSN0013-2810, S.10–16 (PDF).
Martin Beyer, Vincent Blateau, Florian Bitzer, Frank Dietrich, Christian Lammerskitten, Bernd Lück, René Richter, Christopher Rudolph, Thomas Vogel: Der Digitale Knoten Stuttgart wird Realität. In: Der Eisenbahningenieur. Band74, Nr.1, Januar 2023, ISSN0013-2810, S.8–12 (PDF).
Thomas Türk, Annika Roth, David Bösinger, Lisa Bos: Die Öffentlichkeitsbeteiligung für Stuttgart 21 und den DKS. In: Der Eisenbahningenieur. Band75, Nr.6, Juni 2024, ISSN0013-2810, S.17–20 (PDF).
Serafin Reiber: Deutsche Bahn: Stuttgart 21 kostet 614 Millionen mehr. In: Der Spiegel. 13. Oktober 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 13. Oktober 2023]).
Martin Buckenau, Daniel Delhaes, Dieter Fockenbrock: Volle Fahrt in den Tunnel. In: Handelsblatt. Nr.46, 6. März 2013, ISSN0017-7296, S.20.
Stuttgart 21: Baden-Württemberg will sich nicht an Mehrkosten beteiligen. In: Die Zeit. 25. November 2016, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 24. Dezember 2016]).
Peter Reinhardt: Votum für „Stuttgart 21 plus“. In: Handelsblatt. Nr. 233, 1. Dezember 2010, ISSN0017-7296, S. 10 f.
Barbara Bandmann, Matthias Beck, Klaus Behlen, Michael T. Hoffmann, Zrinka Lorch: Der Technik- und Bedienstandort Waiblingen. In: Der Eisenbahningenieur. Band75, Nr.6, Juni 2024, ISSN0013-2810, S.43–47 (PDF).
Rainer Engel: Ungebremst ins schwarze Loch?. In: Der Fahrgast, Heft 2/2005, S. 29–32, ISSN1619-1072.
Stuttgart 21: Baden-Württemberg will sich nicht an Mehrkosten beteiligen. In: Die Zeit. 25. November 2016, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 24. Dezember 2016]).