Reinhard Welz, Sonja Steiner-Welz: Musterbuch der Ornamente. Vermittlerverlag, Mannheim 2006, ISBN 3-86656-325-6, S. 106.
Jörg Echternkamp: Soldaten im Nachkrieg: Historische Deutungskonflikte und westdeutsche Demokratisierung 1945–1955. Walter de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-035093-7, S. 175.
Ulrich Klug: Skeptische Rechtsphilosophie und humanes Strafrecht Band 2: Materielle und Formelle Strafrechtsprobleme. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-642-68281-0, S. 289.
Stephan Braun (Hrsg.): Rechte Netzwerke — eine Gefahr. Springer VS, Wiesbaden 2004, S. 252
Enno Stiehm: Rechtsextreme Jugendliche: Erkennungsmerkmale, Begriffe, Erklärungsansätze und schulische Handlungsmöglichkeiten. Diplomica, Hamburg 2012, ISBN 3-8428-7877-X, S. 39f.
Uwe Backes, Patrick Moreau: The Extreme Right in Europe. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 3-525-36922-0, S. 381
Thomas Jones: Human Rights: Group Defamation, Freedom of Expression and the Law of Nations. Martinus Nijhoff Publishers, La Hague 1997, ISBN 90-411-0265-5, S. 74
Thomas Wilson: The Swastika, the Earliest Known Symbol and its Migrations. 1894, S. 772
Graham Sandberg, William Heyde (Hrsg.): Tibetan English Dictionary. Motilal Banarsidass, 1983, ISBN 81-208-0887-8, S. 1153
The Oxford-Duden German Dictionary. Oxford University Press, USA, 2. Auflage 1999, ISBN 0-19-860248-0, S. 719
Robert Beer: Handbook of Tibetan Buddhist Symbols. Publishers Group UK, 2003, ISBN 1-932476-03-2, S. 98
Rebecca L. Stein: The Anthropology of Religion, Magic, and Witchcraft. Prentice Hall, 2010, S. 59
Mindy MacLeod, Bernard Mees: Runic Amulets and Magic Objects. Boydell & Brewer, 2006, ISBN 1-84383-205-4, S. 9
Karl Helm: Altgermanische Religionsgeschichte. Carl Winter 1913–1953, Band 1, S. 168–171; Stewart McCartney: Popular Errors Explained. Preface Digital, 2012, S. 395
Donald A. Mackenzie: Migration of Symbols. (1926) Neudruck: Routledge, New York 1996, ISBN 1-136-19390-1, S. 2; Karlheinz Weißmann: Das Hakenkreuz: Symbol eines Jahrhunderts. 2006, S. 25.
Comité International d'Histoire de l'Art: Index Universalis Multilingualis: Deutsch – Französisch – Englisch – Latein. Walter de Gruyter, Berlin 2003, S. 148
John G. R. Forlong: Encyclopedia of Religions, Band 3. (1906) Cosimo Classics, 2008, ISBN 1-60520-489-7, S. 385
Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus. 2. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019549-1, S. 289.
Morten Hegewisch: Das Hakenkreuz – ein Zeichen zwischen Archäologie und Ideologie. In: Martin Heger (Hrsg.): Jahrbuch der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft 2010/2011. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2012, ISBN 3-8305-3106-0, S. 53
Hildi Keel-Leu, Othmar Keel: Studien zu den Stempelsiegeln aus Palaestina /Israel. Academic Press, Freiburg 1989, ISBN 3-7278-0629-X, S. 8
Trudy Ring, Robert M. Salkin, Sharon La Boda: International Dictionary of Historic Places: Middle East and Africa, Band 4. Fitzroy Dearborn, 1996, ISBN 1-884964-03-6, S. 623.
Harry Eilenstein: Göbekli Tepe: Die Bilderwelt des ersten Tempels der Menschen. 2011, ISBN 978-3-8423-8360-9, S. 321.
Steven Heller: The Swastika, New York 2000, S. 30.
Joseph Campbell: Flight of the Wild Gander: Explorations in the Mythological Dimension. Selected Essays 1944–1968. (1969) 3. Auflage, New World Library, New York 2002, ISBN 1-57731-210-4, S. 117
Hanswilhelm Haefs: Die neolithische Wiege der abendländischen Kultur in Bulgarien: Länderkundliche Studien. Books&Media GmbH, München 2005, ISBN 3-8334-0563-5, S. 41 (Abbildung 21)
Rachel Hachlili: Ancient Mosaic Pavements: Themes, Issues, and Trends. Brill, Leiden 2009, ISBN 90-04-16754-4, S. 8, 10 und 281
Andreas und Elisabeth Alföldi: Die Kontorniat-Medaillons. Walter de Gruyter, 1990, ISBN 3-11-011905-6, S. 325 f.
Rodney Castleden: The Stonehenge People: An Exploration of Life in Neolithic Britain 4700–2000 BC. Routledge, 1990, S. 249 f.
J. Romilly und Lindsey Allen: Celtic Art in Pagan and Christian Times. Dover 2001, ISBN 0-486-41608-9, S. 57 f.
Alfred Hackman: Die ältere Eisenzeit in Finnland, Band 1, Teil 1. Let Me Print, 2013, ISBN 5-88044-960-2, S. 177
Wilhelm Heizmann (Hrsg.): Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit – Auswertung und Neufunde (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsband). Berlin 2011, S. 379, 415, 517
Philip Parker: The Northmen's Fury: A History of the Viking World. Vintage Digital, 2014, S. 151; The Viking Rune: Oseberg Buddha
Wilhelm Heizmann (Hrsg.): Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit – Auswertung und Neufunde (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsband). De Gruyter, Berlin 2011, ISBN 978-3-11-022411-5, S. 162 und 171
Patricia Ann Lynch, Jeremy Roberts: Native American Mythology A to Z. 2. Auflage, Chelsea House, 2010, ISBN 978-1-60413-894-8, S. 100.
Robert W. Kapoun, Charles J. Lohrmann: Language of the Robe: American Indian Trade Blankets. Gibbs Smith Publishings, 2006, ISBN 1-4236-0016-9, S. 68
Todd W. Bostwick, Peter Krocek: Landscape of the Spirits: Hohokam Rock Art at South Mountain Park. University of Arizona Press, 2002, ISBN 0-8165-2184-0, S. 158. und S. 172.
Mark A. Rees, Patrick C. Livingood: Plaquemine Archaeology. University of Alabama Press, 2007, ISBN 978-0-8173-5366-7, S. 198.
Malcolm Quinn: The Swastika: Constructing the Symbol. 1995, S. 22.
Malcolm Quinn: The Swastika: Constructing the Symbol. 1995, S. 30.
Malcolm Quinn: The Swastika: Constructing the Symbol. 1995, S. 35.
Herbert Schmidt: Heinrich Schliemanns Sammlung trojanischer Altertümer. Berlin 1902, S. 255; Ludwig Hopf: Das Hakenkreuz (Swastika) und seine symbolische Bedeutung, 1902. Dazu Cathy Gere: Knossos and the Prophets of Modernism. 2010, S. 240, Fn. 54
Cathy Gere: Knossos and the Prophets of Modernism. University of Chicago Press, 2010, ISBN 0-226-28954-0, S. 40 f.
Malcolm Quinn: The Swastika: Constructing the Symbol. 1995, S. 21–25.
Nicholas Goodrick-Clarke: Hitler's Priestess: Savitri Devi, the Hindu-Aryan Myth and Neo-Nazism. New York University Press, 2000, ISBN 0-8147-3111-2, S. 34
Bernard Mees: The Science of the Swastika. 2008, S. 58
Hermann Bausinger: Nazi Folk Ideology and Folk Research. In: James R. Dow, Hannjost Lixfeld (Hrsg.): The Nazification of an Academic Discipline: Folklore in the Third Reich. Indiana University Press, 1994, ISBN 0-253-31821-1, S. 12–18
Beispiele bei Bernard Thomas Mees: The Science of the Swastika, 2008, S. 215 und 296
Bernard Thomas Mees: The Science of the Swastika. 2008, S. 62
Cathy Gere: Knossos and the Prophets of Modernism. 2010, S. 41 f.
Hermann Bausinger: Nazi Folk Ideology and Folk Research. In: James R. Dow, Hannjost Lixfeld (Hrsg.): The Nazification of an Academic Discipline: Folklore in the Third Reich. Indiana University Press, 1994, ISBN 0-253-31821-1, S. 18; Karl Pusman: Die „Wissenschaften vom Menschen“ auf Wiener Boden (1870–1959). LIT, Münster 2008, ISBN 3-8258-0472-0, S. 245
Rolf Wilhelm Brednich: Germanische Sinnbilder und ihre vermeintliche Kontinuität. Eine Bilanz. In: Rolf Wilhelm Brednich, Heinz Schmitt: Symbole: Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongress in Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995. Waxmann, Münster 1997, ISBN 3-89325-550-8, S. 80–93, hier S. 88 f.
Wolfgang Emmerich: The Mythos of Germanic Continuity. In: James R. Dow, Hannjost Lixfeld (Hrsg.): The Nazification of an Academic Discipline: Folklore in the Third Reich. 1994, S. 48
Michael H. Kater: Das „Ahnenerbe“ der SS 1935-1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches. Oldenbourg, München 2006, S. 11–16
Frank Usbeck: Fellow Tribesmen: The Image of Native Americans, National Identity, and Nazi Ideology in Germany. Berghahn, New York 2015, ISBN 1-78238-654-8, S. 89
Michael H. Kater: Das „Ahnenerbe“ der SS 1935–1945: Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches. 4. Auflage, Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-486-57950-5, S. 77
Andreas von Heßberg, Waltraud Schulze: Tibet: Reisen auf dem Dach der Welt. Trescher, Berlin 2010, S. 116
Günther Heydemann (Hrsg.): Sachsen und der Nationalsozialismus. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, ISBN 3-525-36964-6, S. 181; Achim Leube, Morten Hegewisch (Hrsg.): Prähistorie und Nationalsozialismus: 'Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933-1945. Synchron, Heidelberg 2002, ISBN 3-935025-08-4, S. 290
Andries Kylstra: Jan de Vries und die erste Auflage seiner Altgermanischen Religionsgeschichte. In: Arend Quak, Florus van der Rhee (Hrsg.): Palaeogermanica et Onomastica: Festschrift für J. A. Huisman zum 70. Geburtstag. Rodopi, Amsterdam 1989, ISBN 90-5183-147-1, S. 104
Rolf Wilhelm Brednich: Germanische Sinnbilder und ihre vermeintliche Kontinuität. Eine Bilanz. In: Rolf Wilhelm Brednich, Heinz Schmitt (Hrsg.): Symbole: Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongress in Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995. Waxmann, Münster 1997, ISBN 3-89325-550-8, S. 87
Malcolm Quinn: The Swastika: Constructing the Symbol. 1995, S. 142 f.
Rolf Wilhelm Brednich: Germanische Sinnbilder und ihre vermeintliche Kontinuität. Eine Bilanz. In: Rolf Wilhelm Brednich, Heinz Schmitt: Symbole: Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongress in Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995. Waxmann, Münster 1997, ISBN 3-89325-550-8, S. 81, 83, 87
Jan de Vries: Altgermanische Religionsgeschichte Band 2. Nachdruck der 3. Auflage, Berlin 1957, De Gruyter, ISBN 3-11-002807-7, S. 139 f.
Horst Junginger: The Study of Religion Under the Impact of Fascism. Brill, Leiden 2007, ISBN 90-04-16326-3, S. 80 f.
Christoph Huth, Andreas Nordberg: Sonnensymbol. In: Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 29. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-018360-9, S. 239-244, hier S. 243
Morten Hegewisch: Das Hakenkreuz – ein Zeichen zwischen Archäologie und Ideologie. In: Martin Heger (Hrsg.): Jahrbuch der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft 2010/2011. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2012, ISBN 3-8305-3106-0, S. 56, 59, 74
Robert Beer: Handbook of Tibetan Buddhist Symbols. Publishers Group UK, 2003, ISBN 1-932476-03-2, S. 98
John R. Hinnells: A Handbook of Ancient Religions. Cambridge University Press, 2007, ISBN 978-0-521-84712-4, S. 457; Günter Lanczkowski: Artikel Kreuz I: Religionsgeschichtlich. In: Theologische Realenzyklopädie Band 19. Berlin / New York 1990, S. 712.
Jonathan H. X. Lee, Kathleen M. Nadeau (Hrsg.): Encyclopedia of Asian American Folklore and Folklife. ABC-Clio, 2010, ISBN 0-313-35066-3, S. 87
Artikel Swastika, in: Merriam-Webster's Encyclopedia of World Religions. Merriam Webster Inc., 2000, ISBN 978-0-87779-044-0, S. 1041
Robert E. Van Voorst: RELG with Access Code: World. Cengage Learning, 2. Auflage 2014, ISBN 1-285-43468-4, S. 112
Charles Allen: A Mountain In Tibet: The Search for Mount Kailas. 2013, S. 14; Robert A. F. Thurman, Tad Wise: Circling the Sacred Mountain: A Spiritual Adventure Through the Himalayas. Bantam Books, 1999, ISBN 0-553-10346-6, S. 118.
Nicholas J Saunders: Killing Time: Archaeology and the First World War. History Press, 2011, S. 94
Hans Bonde: Gymnastics and Politics: Niels Bukh and Male Aesthetics. Museum Tusculanum Press, 2006, ISBN 87-7289-827-5, S. 162
James A. Yannes: The Encyclopedia of Third Reich Tablet ware. Trafford, 2013, ISBN 1-4669-9985-3, S. 569
Heinrich Böll: Irisches Tagebuch. In: Viktor Böll (Hrsg.): Heinrich Böll Werke Band 10: 1956-1959. Kiepenheuer & Witsch, 2005, ISBN 3-462-03268-2, S. 205; Philip Gooden, Peter Lewis: The Word at War: World War Two in 100 Phrases. A&C, 2014, S. 27 f.
Steven Heller: The Swastika, New York 2000, S. 85–90
Harold E. Hibler, Charles V. Kappen: So-Called Dollars: An Illustrated Standard Catalog. Coin & Currency Institute, 2. Auflage 2008, ISBN 0-87184-102-9, S. 170 (Typ II, rechte Spalte oben)
Derek J. Penslar: Jews and the Military: A History.S. 166; Heinz J. Nowarra, Horst Löbner: Eisernes Kreuz und Balkenkreuz: die Markierungen der deutschen Flugzeuge 1914–1918. D. Hoffman, 1968, S. 121.
John Schuster: Haunting Museums. Forge Books, 2009, S. 98 und 101
Paul Kua: Scouting in Hong Kong, 1910–2010. In: Stephan F. Miescher, Michele Mitchell: Gender, Imperialism and Global Exchanges.S. 115
Ales Puda: Zur Theorie der Lehnprägung im deutsch-tschechischen Sprachkontakt: Eine historisch-vergleichende Untersuchung im innerslavischen und europäischen Kontext. Peter Lang, Frankfurt am Main 2010, ISBN 3-631-60842-X, S. 224
Volker Hagemann: Lettland entdecken: Unterwegs im Herzen des Baltikums. Trescher, 2006, ISBN 3-89794-064-7, S. 86
Art. Finnish Air Force (Early Years), in: Walter J. Boyne (Hrsg.): Air Warfare: An International Encyclopedia. ABC-Clio, 2002, ISBN 1-57607-345-9, S. 221
Michael Wladika: Hitlers Vätergeneration: Die Ursprünge des Nationalsozialismus in der k.u.k. Monarchie. Böhlau, Wien 2005, ISBN 3-205-77337-3, S. 203 f.
Jan Schlürmann: 200 Jahre Deutsche Turner- und Turnverbandssymbolik als Spiegel der politischen Geschichte deutscher Staaten und politischer Ideologien, 1813–2013. In: Jürgen Court, Arno Müller: Jahrbuch 2013 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V., LIT, Münster 2014, ISBN 3-643-12895-9, S. 54, Fn. 21
Andreas Luh: Der Deutsche Turnverband in der Ersten Tschechoslowakischen Republik: Vom völkischen Vereinsbetrieb zur volkspolitischen Bewegung. Oldenbourg, München 2006, ISBN 3-486-58135-X, S. 43 (Abbildung) und S. 64, Fn. 91
Rüdiger Voigt (Hrsg.): Symbole der Politik — Politik der Symbole. Springer, 1989, ISBN 978-3-322-97194-4, S. 163
Franz Wegener: Das atlantidische Weltbild. Nationalsozialismus und Neue Rechte auf der Suche nach der versunkenen Atlantis. 2. Auflage, Kulturförderverein Ruhrgebiet, Gladbeck 2003, ISBN 3-931300-04-8, S. 19
Douglas T. McGetchin: Indology, Indomania, and Orientalism: Ancient India's Rebirth in Modern Germany. Fairleigh Dickinson University Press, 2009, ISBN 0-8386-4208-X, S. 247, Fn. 30
Bernd Wedemeyer-Kolwe: „Der neue Mensch“: Körperkultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Königshausen & Neumann, Würzburg 2004, ISBN 3-8260-2772-8, S. 205
Michael Kilian (Hrsg.): Jenseits von Bologna – Jurisprudentia literarisch: Von Woyzeck bis Weimar, von Hoffmann bis Luhmann. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2006, ISBN 3-8305-1270-8, S. 430
Peter G. J. Pulzer: Die Entstehung des politischen Antisemitismus in Deutschland und Österreich 1867–1914. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 3-525-36954-9, S. 259
Thomas Karlauf: Stefan George: Die Entdeckung des Charisma. Karl Blessing, 2009, ISBN 3-89667-151-0, S. 313 f.
Geraldine Barnes, Margaret Clunies Ross (Hrsg.): Old Norse Myths, Literature and Society: The Proceedings of the 11th International Saga Conference 2-7 July 2000, University of Sydney. Centre for Medieval Studies, University of Sydney, 2000, ISBN 1-86487-316-7, S. 316; englische Übersetzung bei Bernhard Mees: The Science of the Swastika. 2008, S. 11
Bernard Mees: The Science of the Swastika. 2008, S. 60 f.
Damiel Gasman: The Scientific Origins of National Socialism. Penguin, 2004, S. 156
Pammer Leopold: Hitler und seine Vorbilder. tredition, 2009, ISBN 3-86850-002-2, S. 181; Hadassa Ben-Itto: Die Protokolle der Weisen von Zion, Anatomie einer Fälschung. Aufbau-Verlag, 1998, ISBN 3-351-02470-3, S. 33
Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. 2. Auflage, Graz 2000, S. 151
Douglas T. McGetchin: Indology, Indomania, and Orientalism: Ancient India's Rebirth in Modern Germany. 2009, S. 177
Jan Kuhlmann: Subhas Chandra Bose und die Indienpolitik der Achsenmächte. epubli, 2. Auflage 2012, ISBN 3-8442-3736-4, S. 42–46
Sabine Behrenbeck: „Heil“. In: Etienne François, Hagen Schulze (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte. Band III, 1. Auflage. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47224-9, S. 322 f.
Ernst Piper: Alfred Rosenberg: Hitlers Chefideologe. 2005, S. 238–240.
Birgit Aschmann: Gefühl und Kalkül: Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des 19. und 20. Jahrhunderts. Franz Steiner, 2005,
ISBN 3-515-08804-0, S. 57 f.
Nicholas Goodrick-Clarke: Hitler's Priestess: Savitri Devi, the Hindu-Aryan Myth, and Neo-Nazism. New York University Press, 2000, ISBN 0-8147-3111-2, S. 4, 44 und öfter.
Koenraad Elst: Return of the Swastika: Hate and Hysteria versus Hindu Sanity. Arktos, 2015, ISBN 1-910524-18-2, S. 159 f.
Jean Yves Camus: Neo-Nazism in Europe. In: Uwe Backes, Patrick Moreau (Hrsg.): The Extreme Right in Europe: Current Trends and Perspectives. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-647-36922-8, S. 235, Fn. 15
Stephen D. Shenfield: Russian Fascism: Traditions, Tendencies and Movements. Taylor & Francis, London 2001, ISBN 978-0-7656-0635-8, S. 129
Torben Fischer, Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Lexikon der 'Vergangenheitsbewältigung' in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. 2. Auflage, Transcript, Bielefeld 2009, ISBN 3-89942-773-4, S. 85; Hans-Günter Thien, Hanns Wienold, Sabine Preuss: Überwaltigte Vergangenheit: Erinnerungsscherben: Faschismus und Nachkriegszeit in Münster in Westfalen. Westfälisches Dampfboot, Münster 1984, ISBN 3-924550-12-3, S. 161.
Sean McMeekin: The Red Millionaire: A Political Biography of Willy Münzenberg, Moscow's Secret Propaganda Tsar in the West, 1917–1940. Yale University Press, 2003, ISBN 0-300-09847-2, S. 151
Angi Buettner: Holocaust Images and Picturing Catastrophe: The Cultural Politics of Seeing. Ashgate, 2011, ISBN 1-4094-0765-9, S. 27
Hansjörg Schmid, Britta Frede-Wenger (Hrsg.): Neuer Antisemitismus? Eine Herausforderung für den interreligiösen Dialog. Frank & Timme, Berlin 2006, ISBN 3-86596-049-9, S. 15 f.
Christian Schletter: Grabgesang der Demokratie: Die Debatten über das Scheitern der bundesdeutschen Demokratie von 1965 bis 1985. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 3-525-30079-4, S. 183. Abbildung bei Julia Quante: Drawn into the Heart of Europe? Die britische Europapolitik im Spiegel von Karikaturen (1973–2008). Lit, Münster 2013, ISBN 3-643-11538-5, S. 79
Claudia Mesch: Modern Art at the Berlin Wall: Demarcating Culture in the Cold War. Tauris, 2009, S. 52 und 65
Laura Constanze Heilmann: Zur Rezeption deutscher Geschichte und Kultur in der israelischen visuellen Kunst. Herbert Utz, 2012, ISBN 3-8316-4092-0, S. 129
Michael Charlton: Rezeptionsforschung: Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien. Springer VS, Wiesbaden 1996, ISBN 3-531-12825-6, S. 63.
Dennis Büscher-Ulbrich: Innovation – Konvention: Transdisziplinäre Beiträge zu einem kulturellen Spannungsfeld (Kultur- und Medientheorie). Transcript, Bielefeld 2013, ISBN 3-8376-2453-6, S. 152 f.
Gustav Verhulsdonck: Digital Rhetoric and Global Literacies: Communication Modes and Digital Practices in the Networked World. University of Texas / Michigan State University, 2013,
ISBN 1-4666-4916-X, S. 91–93.
google.de
Jan Stottmeister: Der George-Kreis und die Theosophie. Mit einem Exkurs zum Swastika-Zeichen bei Helena Blavatsky, Alfred Schuler und Stefan George. Wallstein, Göttingen 2014, ISBN 3-8353-2339-3, S. 340, Fn. 35
Steven Heller: The Swastika and Symbols of Hate, 2019, S. 190
Anna-Sophie Schneider: Finnland plant Hakenkreuz-Verbot: »Für viele ist es ein wichtiger Teil der finnischen Geschichte«. In: Der Spiegel. 4. September 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. September 2023]).
Robert Baden-Powell: What Scouts Can Do: More Yarns. (1921) Nachdruck: Stevens Publishing, 1992, ISBN 0-9632054-5-5 (Abschnitt The Swastika,online (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive))
Anna-Sophie Schneider: Finnland plant Hakenkreuz-Verbot: »Für viele ist es ein wichtiger Teil der finnischen Geschichte«. In: Der Spiegel. 4. September 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. September 2023]).