Parcerias e Concessões no Governo do Estado de São Paulo (Hrsg.): Trens Intercidades: Americana–Campinas–Jundiaí–São Paulo. Präsentation. November 2017 (aeamesp.org.br [PDF; 2,1MB]).
Alan Berube, Jesus Leal Trujillo, Tao Ran, and Joseph Parilla: Global Metro Monitor. In: Brookings. 22. Januar 2015 (brookings.edu [abgerufen am 19. Juli 2018]).
capital.sp.gov.br
Der 2020 im Amt bestätigte Bürgermeister Bruno Covas starb am 16. Mai 2021. Morre Bruno Covas, prefeito de São Paulo. Ele faleceu na manhã deste domingo (16), no Hospital Sírio Libanês, na capital, em consequência do agravamento de um câncer diagnosticado em outubro de 2019. In: capital.sp.gov.br. Secretaria Especial de Comunicação, 16. Mai 2021, abgerufen am 10. Juni 2024 (brasilianisches Portugiesisch). – Bürgermeister von São Paulo mit 41 Jahren an Krebs gestorben. Der Bürgermeister der brasilianischen Wirtschaftsmetropole São Paulo, Bruno Covas, ist im Alter von 41 Jahren an einem Krebsleiden gestorben. In: nau.ch. 16. Mai 2021, abgerufen am 16. Mai 2021 (brasilianisches Portugiesisch, Beitrag von AFP).
Katharina Riehle: Impunidade – das Problem der Straflosigkeit in Brasilien (= Konrad-Adenauer-Stiftung Hauptabteilung Internationale Zusammenarbeit, Landesbüro Brasilien / Studienzentrum Rio de Janeiro (Hrsg.): Länderbericht. Focus Brasilien. Nr. 8). September 2007 (kas.de [PDF; 158 kB; abgerufen am 16. Dezember 2019]).
Metrô São Paulo: Offizielle Website. Companhia do Metropolitano de São Paulo – Metrô, abgerufen am 10. Juni 2024.
nau.ch
Der 2020 im Amt bestätigte Bürgermeister Bruno Covas starb am 16. Mai 2021. Morre Bruno Covas, prefeito de São Paulo. Ele faleceu na manhã deste domingo (16), no Hospital Sírio Libanês, na capital, em consequência do agravamento de um câncer diagnosticado em outubro de 2019. In: capital.sp.gov.br. Secretaria Especial de Comunicação, 16. Mai 2021, abgerufen am 10. Juni 2024 (brasilianisches Portugiesisch). – Bürgermeister von São Paulo mit 41 Jahren an Krebs gestorben. Der Bürgermeister der brasilianischen Wirtschaftsmetropole São Paulo, Bruno Covas, ist im Alter von 41 Jahren an einem Krebsleiden gestorben. In: nau.ch. 16. Mai 2021, abgerufen am 16. Mai 2021 (brasilianisches Portugiesisch, Beitrag von AFP).
redirecter.toolforge.org
Karlheinz Kurt Naumann: São Paulo weniger gefährlich? In: brasil-treff.com. 2. Februar 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. April 2016; abgerufen am 16. Dezember 2019.
Estatísticas. 2009/10. In: ssp.sp.gov.br. Governo do Estado de São Paulo. Secretaria Da Segurança Pública, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Januar 2011; abgerufen am 1. August 2018 (brasilianisches Portugiesisch).
São Paulo und die deutsche Wirtschaft. In: sao-paulo.diplo.de. Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2007; abgerufen am 16. Dezember 2019 (veröffentlicht nach 2005): „weltweit die ‚größte‘ deutsche Industriestadt überhaupt“
Brazil, São Paulo. Production of engines, axles, cabs, trucks and bus chassis. In: scania.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Juli 2011; abgerufen am 1. August 2018 (englisch).
Top 100 Airports. Survey. In: Air Transport News. 9. Oktober 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Februar 2011; abgerufen am 1. August 2018 (englisch).
Bahnen in São Paulo (Brasilien). In: standseilbahnen.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2009; abgerufen am 1. August 2018 (Daten auch zur Geschichte).
Officials tour Brazil’s first monorail. In: globalrailnews.com. 31. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. November 2013; abgerufen am 16. Dezember 2019 (englisch).
Oliver Döhne: São Paulo. Die erste Makrometropole der südlichen Hemisphäre. In: Tópicos. 52 (2013), Heft 1, ISSN0949-541X, S. 14–15 (topicos.de [PDF; 1,9 MB; abgerufen am 17. Januar 2017]).
Karlheinz Kurt Naumann: São Paulo weniger gefährlich? In: brasil-treff.com. 2. Februar 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. April 2016; abgerufen am 16. Dezember 2019.
Julio Jacobo Waiselfisz: Homicídios e Juventude no Brasil (= Mapa da Violencia 2013). Secretaria-Geral da Presidência da República, Brasília 2013 (mapadaviolencia.org.br (Memento vom 13. Februar 2020 im Internet Archive) [PDF; 1,9 MB, abgerufen am 17. Januar 2017]).
Estatísticas. 2009/10. In: ssp.sp.gov.br. Governo do Estado de São Paulo. Secretaria Da Segurança Pública, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Januar 2011; abgerufen am 1. August 2018 (brasilianisches Portugiesisch).
São Paulo und die deutsche Wirtschaft. In: sao-paulo.diplo.de. Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2007; abgerufen am 16. Dezember 2019 (veröffentlicht nach 2005): „weltweit die ‚größte‘ deutsche Industriestadt überhaupt“
Brazil, São Paulo. Production of engines, axles, cabs, trucks and bus chassis. In: scania.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Juli 2011; abgerufen am 1. August 2018 (englisch).
Top 100 Airports. Survey. In: Air Transport News. 9. Oktober 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Februar 2011; abgerufen am 1. August 2018 (englisch).
Ricardo Rose: Die Luftverschmutzung in São Paulo. In: Brasil-Post. Semanário brasileiro em língua alemã. Brücke zu den Deutschsprechenden in aller Welt. Nr.2937. Ed. Brasil-Post, 20. Juli 2007, ZDB-ID 736042-3, S.5 (uni-muenster.de (Memento vom 16. November 2011 im Internet Archive) [PDF; 747kB; abgerufen am 1. August 2018]).
Bahnen in São Paulo (Brasilien). In: standseilbahnen.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2009; abgerufen am 1. August 2018 (Daten auch zur Geschichte).
Officials tour Brazil’s first monorail. In: globalrailnews.com. 31. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. November 2013; abgerufen am 16. Dezember 2019 (englisch).
David Evan Harris: São Paulo: A City Without Ads. In: Adbusters. Journal of the mental environment. Nr.73. Adbusters Media Foundation, September 2007, ZDB-ID 2013264-5 (englisch, adbusters.org (Memento vom 8. Februar 2008 im Internet Archive) [abgerufen am 1. August 2018]).
zdb-katalog.de
Oliver Döhne: São Paulo. Die erste Makrometropole der südlichen Hemisphäre. In: Tópicos. 52 (2013), Heft 1, ISSN0949-541X, S. 14–15 (topicos.de [PDF; 1,9 MB; abgerufen am 17. Januar 2017]).
Ricardo Rose: Die Luftverschmutzung in São Paulo. In: Brasil-Post. Semanário brasileiro em língua alemã. Brücke zu den Deutschsprechenden in aller Welt. Nr.2937. Ed. Brasil-Post, 20. Juli 2007, ZDB-ID 736042-3, S.5 (uni-muenster.de (Memento vom 16. November 2011 im Internet Archive) [PDF; 747kB; abgerufen am 1. August 2018]).
David Evan Harris: São Paulo: A City Without Ads. In: Adbusters. Journal of the mental environment. Nr.73. Adbusters Media Foundation, September 2007, ZDB-ID 2013264-5 (englisch, adbusters.org (Memento vom 8. Februar 2008 im Internet Archive) [abgerufen am 1. August 2018]).