E. Wendt & Co. (Hrsg.): Übersicht der Preußischen Handelsmarine. Stettin Januar 1848, S.23 (online [abgerufen am 4. Juni 2015]).
N. H. Schilling: Statistische Mittheilungen über die Gas-Anstalten Deutschlands, der Schweiz und einige Gas-Anstalten anderer Länder. 2., stark vermehrte Auflage. Oldenbourg, München 1868, S. 323.
eirenicon.com
Michael Rademacher: Provinz Pommern – Landkreis Stolp. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900
google.de
books.google.de
Im Jahr 1867 gab es unter den Einwohnern des Kreises Stolp noch 188 Kaschuben in einigen Dörfern in der Nähe der Küstenseen und im Südosten (Groß Rakitt); vergleiche Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 127–128, Ziffer 4 (Google Books).
Christian Wilhelm Haken: Vom Jungfernkloster. In: Drei Beiträge zur Erläuterung der Stadtgeschichte von Stolp. (neu herausgegeben von F. W. Feige). Stolp 1866, S. 7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern – Ein Abriß ihrer Geschichte zumeist nach Urkunden. Sändig, Vaduz 1996 (unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1865), ISBN 3-253-02734-1, S. 413–493 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Hexenprozesse in Pommern. Harter Winter von 1709. Fragment. In: J. Ph. A. Hahn, G. F. Pauli (Hrsg.): Pommersches Archiv der Wissenschaften und des guten Geschmacks. Zweiter Band. Stettin/Anklam 1784, S. 117–121 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Hexenprozesse in Pommern. Harter Winter von 1709. Fragment. In: J. Ph. A. Hahn, G. F. Pauli (Hrsg.): Pommersches Archiv der Wissenschaften und des guten Geschmacks. Zweiter Band, Stettin/Anklam 1784, S. 117–121, insbesondere S. 122–123 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Gottfried Traugott Gallus: Geschichte der Mark Brandenburg für Freunde historischer Kunde. Band 6. Züllich/Freistadt 1805, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche S. 274.
Neue deutsche allgemeine Bibliothek. Band 23. Kiel 1796, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche S. 499.
Nachtrag zu der Kurzen historisch-geographisch-statistischen Beschreibung des königlich-preussischen Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern. Stettin 1795, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche S. 253.
L. Wiese (Hrsg.): Das höhere Schulwesen in Preußen – Historisch-statistische Darstellung. Wiegandt und Grieben, Berlin 1864, S. 153 und S. 709 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Klockhausʼ Kaufmännisches Handels- und Gewerbe-Adressbuch des Deutschen Reichs, Band 1 A, Berlin 1935, S. 1149–1153 (Google Books).
Christian Wilhelm Haken: Drei Beiträge zur Erläuterung der Stadtgeschichte von Stolp. neu herausgegeben von F. G. Feige. Stolp 1866, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche S. 7–17.
Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken (E. C. von Hagen, Hrsg.). Band 9, Zweites Heft, Bayreuth 1864, S. 178–179. in der Google-Buchsuche
google.de
Martin Wehrmann: Die Kirchenbücher in Pommern, in: Baltische Studien, Band 42, Stettin 1892, S. 201–280, insbesondere S. 264–265 (Google Books).
Meta Lublow: Stolper Buchhandlungen, ein Stück Stadtgeschichte. In: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Heft 2/2013, ISSN0032-4167, S. 38–41.
zeno.org
Meyers Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 19, Leipzig/Wien 1909, S. 60.