Tamarillo (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Tamarillo" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2nd place
3rd place
1st place
1st place
850th place
1,668th place
33rd place
2nd place
low place
low place
2,525th place
3,904th place
low place
low place
318th place
293rd place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • J. E. Hernández Bermejo, J. León: Neglected crops: 1492 from a different perspective (Memento des Originals vom 7. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fao.org. Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rom, 1994. ISBN 92-5-103217-3.
  • California Rare Fruit Growers, Inc.: Tamarillo Fruit Facts (Memento des Originals vom 7. Mai 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.crfg.org. 1996. Abgerufen am 5. August 2007.

crfg.org

doi.org

  • D. H. Lewis, J. A. Considine: Pollination and fruit set in the tamarillo (Cyphomandra betacea (Cav.) Sendt.) 1. Floral biology. In: New Zealand Journal of Crop and Horticultural Science. Volume 27(2), 1999, S. 101–112, doi:10.1080/01140671.1999.9514086.
  • Marlies Sazima, Stefan Vogel, Andrea Cocucci und Gerlinde Hausner: The perfume flowers of Cyphomandra (Solanaceae): pollination by euglossine bees, bellows mechanism, osmophores, and volatiles. In: Plant Systematics and Evolution. Volume 187, 1993, S. 51–88, doi:10.1007/BF00994091.
  • Jaime Prohens, Fernando Nuez: The Tamarillo (Cyphomandra betacea): A Review of a Promising Small Fruit Crop. In: Small Fruits Review. Band 1, Nr. 2, 2001, S. 43–68, doi:10.1300/J301v01n02_06.
  • Lynn Bohs: Transfer of Cyphomandra (Solanaceae) and Its Species to Solanum. In: Taxon. Volume 44, Nummer 4, 1995, S. 583–587, doi:10.2307/1223500.

fao.org

  • J. E. Hernández Bermejo, J. León: Neglected crops: 1492 from a different perspective (Memento des Originals vom 7. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fao.org. Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rom, 1994. ISBN 92-5-103217-3.

flora.sa.gov.au

  • Solaneum betaceum bei Electronic Flora of South Australia, abgerufen am 9. September 2019.

nhm.ac.uk

  • Solanum becateum Beschreibung bei PBI Solanum: A worldwide treatment, abgerufen am 5. August 2007.

purdue.edu

hort.purdue.edu

  • C. Heiser, G. Anderson: „New“ solanums. In: J. Janick: Perspectives on new crops and new uses. ASHS Press, Alexandria, VA (USA). 1999. S. 379–384.
  • Julia F. Morton: Tree Tomato. In: Fruits of warm climates. 1987, S. 437–440.

redirecter.toolforge.org

  • J. E. Hernández Bermejo, J. León: Neglected crops: 1492 from a different perspective (Memento des Originals vom 7. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fao.org. Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rom, 1994. ISBN 92-5-103217-3.
  • California Rare Fruit Growers, Inc.: Tamarillo Fruit Facts (Memento des Originals vom 7. Mai 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.crfg.org. 1996. Abgerufen am 5. August 2007.

web.archive.org

  • J. E. Hernández Bermejo, J. León: Neglected crops: 1492 from a different perspective (Memento des Originals vom 7. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fao.org. Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rom, 1994. ISBN 92-5-103217-3.
  • Sue Muggleston: Feijoa and Tamarillo Cultivars (Memento vom 4. Juli 2007 im Internet Archive). The Horticulture and Food Research Institute of New Zealand Limited, 1994.
  • California Rare Fruit Growers, Inc.: Tamarillo Fruit Facts (Memento des Originals vom 7. Mai 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.crfg.org. 1996. Abgerufen am 5. August 2007.
  • Poncha de Tomate Inglês auf foodspotting.com (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive).