Curriculum Vitae: Tanya Marie Luhrmann. (PDF) Stanford University, Department of Anthropology, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2015; abgerufen am 23. April 2016.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/web.stanford.edu
Tanya Marie Luhrmann. John Simon Guggenheim Memorial Foundation, abgerufen am 23. April 2016.
google.de
books.google.de
Monique Scheer: Von Herzen glauben. Performanzen der Aufrichtigkeit in protestantischen Gemeinden. In: Anja Schöne, Helmut Groschwitz (Hrsg.): Religiosität und Spiritualität. Fragen, Kompetenzen, Ergebnisse. Waxmann, Münster 2014, ISBN 978-3-8309-3061-7, S.111–130 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. April 2016]).
Isabel Laack: Religion und Musik in Glastonbury. Eine Fallstudie zu gegenwärtigen Formen religiöser Identitätsdiskurse (= Critical Studies in Religion/Religionswissenschaft. Band1). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-54011-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. April 2016]).
Victoria Hegner: Wo Hexen hexen. Die neuheidnische Hexenreligion und Orte ihrer Praxis in Berlin. In: Anja Schöne, Helmut Groschwitz (Hrsg.): Religiosität und Spiritualität. Fragen, Kompetenzen, Ergebnisse. Waxmann, Münster 2014, ISBN 978-3-8309-3061-7, S.321–338 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. April 2016]).
S. 137 in Jochen Mai, Daniel Rettig: Ich denke, also spinn ich. Warum wir uns oft anders verhalten, als wir wollen. dtv, München 2012, ISBN 978-3-423-34763-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. April 2016]).
S. 83 in Peter L. Berger: Altäre der Moderne. Religion in pluralistischen Gesellschaften. Campus, Frankfurt (Main) 2015, ISBN 978-3-593-50342-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. April 2016]).
S. 306 in Florian Sprenger: Divisionen des Individuums. Selbstgespräche am Ende der Zeit. In: Michael Andreas, Natascha Frankenberg (Hrsg.): Im Netz der Eindeutigkeiten. Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität. transcript, Bielefeld 2013, ISBN 978-3-8376-2196-9, S.291–313 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. April 2016]).
S. 191 in T. M. Luhrmann: When God talks back. Understanding the American evangelical relationship with God. Alfred A. Knopf, New York 2012, ISBN 978-0-307-26479-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. April 2016]).
Seiten 144–147 in Anne Koch, Karin Meissner: Imagination, Suggestion und Trance. Suggestionsforschung und Religionsästhetik zu Heilung. In: Lucia Traut, Annette Wilke (Hrsg.): Religion – Imagination – Ästhetik. Vorstellungs- und Sinneswelten in Religion und Kultur. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 978-3-525-54031-2, S.131–154 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. April 2016]).
Curriculum Vitae: Tanya Marie Luhrmann. (PDF) Stanford University, Department of Anthropology, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2015; abgerufen am 23. April 2016.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/web.stanford.edu
salon.com
Tanya Luhrmann: What students can teach us about iPhones. My anthropology class studied the gadget's use on campus and uncovered anxiety, addiction and gushing love. Salon, 30. Mai 2010, abgerufen am 23. April 2016.
spiegel.de
Julia Merlot: Aggressiv in den USA, göttlich in Afrika. Was Schizophrene in ihrem Kopf hören, hängt von der Kultur ab, in der sie leben. In der westlichen Welt sind die Stimmen meist bedrohlich und böse, in Indien und Afrika freundlich bis göttlich. In: Spiegel Online. 27. Juli 2014 (Online [abgerufen am 23. April 2016]).
Curriculum Vitae: Tanya Marie Luhrmann. (PDF) Stanford University, Department of Anthropology, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2015; abgerufen am 23. April 2016.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/web.stanford.edu
alumni.stanford.edu
Jill Wolfson: Hearing the Voice of God. Anthropologist Tanya Luhrmann studies how American evangelicals experience the friend they have in Jesus. Stanford alumni, 2012, abgerufen am 23. April 2016.
web.archive.org
Curriculum Vitae: Tanya Marie Luhrmann. (PDF) Stanford University, Department of Anthropology, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2015; abgerufen am 23. April 2016.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/web.stanford.edu
wiso-net.de
Sebastian Matthes: Telefon im Bett. In: WirtschaftsWoche. Nr.24. Ressort: Technik & Wissen, 14. Juni 2010, S.78 (Zugangsberechtigung erforderlich [abgerufen am 22. April 2016]).
Klaus Wilhelm: Stimmen aus heiterem Himmel. Manche sprechen mit Vögeln, andere mit Gott – Halluzinationen müssen nicht immer auf psychische Krankheiten hindeuten. In: SonntagsZeitung. Ressort: Wissen, 2. September 2012, S.67 (Zugangsberechtigung erforderlich [abgerufen am 22. April 2016]).