Lateinischer Text nach The Latin Library; alternative Übersetzung etwa in: Ciceros drei Bücher Vom Redner. Übersetzt und erklärt von Raphael Kühner. 2. Auflage. Hoffmann’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1873, im Digitalisat S. 192. Für weitere in Ciceros Abhandlung über den Humor in de oratore überlieferte Witze und Witzemacher siehe Vargula und Quintus Granius.
uchicago.edu
journals.uchicago.edu
Dazu Harold L. Axtell: Men’s Names in the Writings of Cicero. In: Classical Philology. Band 10, Nr. 4, Oktober 1915, S. 386–404 (online), hier S. 392–397; August Mau: Cognomen. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IV,1, Stuttgart 1900, Sp. 225–230, hier Sp. 228. Vgl. dazu auch Jakob Curschmann: Zur Inversion der römischen Eigennamen. Band 1: Cicero bis Livius. Heller, Büdingen 1900 (Dissertation, Universität Gießen); J. N. Adams: Conventions of Naming in Cicero. In: The Classical Quarterly. Band 28, Nr. 1, 1978, S. 145–166.
web.archive.org
Lateinischer Text nach The Latin Library; alternative Übersetzung etwa in: Ciceros drei Bücher Vom Redner. Übersetzt und erklärt von Raphael Kühner. 2. Auflage. Hoffmann’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1873, im Digitalisat S. 192. Für weitere in Ciceros Abhandlung über den Humor in de oratore überlieferte Witze und Witzemacher siehe Vargula und Quintus Granius.
Dazu Harold L. Axtell: Men’s Names in the Writings of Cicero. In: Classical Philology. Band 10, Nr. 4, Oktober 1915, S. 386–404 (online), hier S. 392–397; August Mau: Cognomen. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IV,1, Stuttgart 1900, Sp. 225–230, hier Sp. 228. Vgl. dazu auch Jakob Curschmann: Zur Inversion der römischen Eigennamen. Band 1: Cicero bis Livius. Heller, Büdingen 1900 (Dissertation, Universität Gießen); J. N. Adams: Conventions of Naming in Cicero. In: The Classical Quarterly. Band 28, Nr. 1, 1978, S. 145–166.