Theodor Körner (Schriftsteller) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Theodor Körner (Schriftsteller)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
27th place
106th place
low place
1,357th place
low place
776th place
low place
low place
low place
2,968th place
low place
8,034th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1,569th place

correctiv.org

denkmalprojekt.org

deutschestextarchiv.de

falschzitate.blogspot.com

gedenkstaettenforum.de

google.de

books.google.de

  • Friedrich Bülau: Geschichte Deutschlands von 1806 – 1830. Friedrich Perthes, Hamburg 1842, S. 200–202 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • zum Sterbeort siehe z. B. Der teutsche Krieg im Jahre 1813. nach Oestreichs Beitritte: 1. Zeltraum. K. Napoleons Angriffe auf die Verbündeten. Verlag K.A. Hartleben, Leipzig 1814, S. 209f.; sowie „Die Poststraße von Gadebusch nach Schwerin führte über Rosenow und Rosenberg {heute Ortsteil von Brüsewitz} und hatte zwischen diesen beiden letztern eine halbe Stunde von einander entfernten Orten auf der größern Hälfte freies Ackerfeld; näher nach Rosenberg hin jedoch befand sich auf der rechten Seite der Straße ein Tannenwald...“ nach Theodor Körner’s Tod und Todesstätte. 1861 (Wikisource)

historische-kommission-muenchen-editionen.de

obotritia.de

slub-dresden.de

digital.slub-dresden.de

  • zu Vorfahren: Blanckmeister: Theodor Körners Vorfahren. In: Dresdner Geschichtsblätter. 1894, Nr. 3, S. 141

tygodnikprudnicki.pl

weisse-rose-stiftung.de

wikisource.org

de.wikisource.org

  • Fritz Jonas: Körner, Theodor. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 714–721.
  • zum Sterbeort siehe z. B. Der teutsche Krieg im Jahre 1813. nach Oestreichs Beitritte: 1. Zeltraum. K. Napoleons Angriffe auf die Verbündeten. Verlag K.A. Hartleben, Leipzig 1814, S. 209f.; sowie „Die Poststraße von Gadebusch nach Schwerin führte über Rosenow und Rosenberg {heute Ortsteil von Brüsewitz} und hatte zwischen diesen beiden letztern eine halbe Stunde von einander entfernten Orten auf der größern Hälfte freies Ackerfeld; näher nach Rosenberg hin jedoch befand sich auf der rechten Seite der Straße ein Tannenwald...“ nach Theodor Körner’s Tod und Todesstätte. 1861 (Wikisource)