Theodor W. Adorno (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Theodor W. Adorno" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
240th place
13th place
1st place
1st place
5,792nd place
562nd place
66th place
4th place
687th place
41st place
4,572nd place
481st place
low place
2,839th place
2,106th place
139th place
low place
low place
low place
3,613th place
low place
1,800th place
5,212th place
319th place
1,508th place
89th place
123rd place
6th place
low place
1,086th place
1,260th place
73rd place

abload.de

blogsport.de

aawe.blogsport.de

br.de

faz.net

fr.de

  • Marlene App: Auf der Spur Adornos. In: Frankfurter Rundschau. 13. Dezember 2022, abgerufen am 8. September 2023.

google.de

books.google.de

juedische-allgemeine.de

kritiknetz.de

nzz.ch

  • Jürgen Habermas: Grossherzige Remigranten. Über jüdische Philosophen in der frühen Bundesrepublik. Eine persönliche Erinnerung. In: Neue Zürcher Zeitung. vom 2. Juli 2011. (online auf: nzz.ch)
  • Jürgen Habermas: Grossherzige Remigranten. Über jüdische Philosophen in der frühen Bundesrepublik. Eine persönliche Erinnerung. In: Neue Zürcher Zeitung. vom 2. Juli 2011. (online auf: nzz.ch)

spiegel.de

uni-frankfurt.de

forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de

  • Laut Taufbuch der Frankfurter Dompfarrei von 1903. Siehe: Ein Sohn aus gutem Hause. In: Goethe-Universität Frankfurt am Main (Hrsg.): Forschung Frankfurt. Ausgabe 3–4, 2003, S. 44 [1]

aktuelles.uni-frankfurt.de

uni-freiburg.de

freidok.uni-freiburg.de

uni-saarland.de

traumkulturen.uni-saarland.de

  • Eintrag zu Adornos Traumprotokollen im "Lexikon Traumkultur"

web.archive.org

zdb-katalog.de

  • Carlota Brandis: Infotafel erinnert an Theodor W. Adornos Geburtshaus. In: FAZ.NET. 17. Dezember 2022, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 8. September 2023]).

zeithistorische-forschungen.de

  • „Unter allen intellektuellen Gruppierungen hat keine das politisch-kulturelle Selbstverständnis der Bundesrepublik […] mehr beeinflusst als die Frankfurter Schule“. Clemens Albrecht, Günter C. Behrmann, Michael Bock, Harald Homann, Friedrich H. Tenbruck: Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsanalyse der Frankfurter Schule. Campus, Frankfurt am Main 1999, S. 20. Siehe auch die auf S. 204 zitierte Bemerkung von René König über den erfolgreichen Gebrauch von Massenmedien, den „eine scheinbar so esoterische Gruppe von Intellektuellen“, wie die der Frankfurter Schule, machte, und über deren Einfluss auf den politischen Journalismus ihrer Zeit. Fußend auf einer statistischen Auswertung Clemens Albrechts von 218 Radio- und Fernsehsendungen, konstatiert Emil Walter-Busch, Adorno sei „der Medienstar unter den Intellektuellen des westlichen Nachkriegsdeutschland“ gewesen. Siehe dazu das Kapitel „Adornos politisch aufklärende Vorträge 1950–1966“ in: Emil Walter-Busch: Geschichte der Frankfurter Schule, Kritische Theorie und Politik. Fink, München 2010, S. 164–175, hier S. 175. Laut Michael Schwarz, Mitarbeiter des Walter-Benjamin- und des Theodor-W.-Adorno-Archivs, lassen sich für die 1950er und 1960er Jahre „fast 300 Rundfunkbeiträge ermitteln. Hinzu kommen mehr als 300 Auftritte vor Präsenzpublikum. Man konnte Adorno also fast jede Woche irgendwo hören.“ Siehe Michael Schwarz: „Er redet leicht, schreibt schwer“. Theodor W. Adorno am Mikrophon. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History. Online-Ausgabe 8 (2011), Heft 2, S. 1.