Henrik Bertelsen (Hrsg.): Þiðriks saga af Bern, udgivet for Samfund til udgivelse af gammel nordisk litteratur.Band I und Band II
Nach der ältesten Handschrift: j Suava þar er su borg er heiter Saegard þar ried fyrer hin rika og hin fagra og hin mikiláta Brynhilldur (vgl. Henrik Bertelsen: Þidriks saga af Bern. Band I und II, Kopenhagen 1905–1911, hier Bd. I, S. 38.)
Wolfgang Kirsch (Hrsg. Übersetzung): Chronik vom Petersberg (Cronica Montis Sereni). Halle 1996. Zitat S. 11. Vgl. Originaltext nach MGH SS 23, S. 1393–12.
Herrius Halbertsma: Frieslands Oudheid. Rijksuniversiteit Groningen 1982. Zusammenfassung (engl.) S. 791–798. Nach Münzfunden in den Niederlanden und England wird ein friesischer Herrscher AUDWULF Anfang des 7. Jahrhunderts datiert, dessen Name als Kompositum aus Adel und Wolf angenommen wird; siehe auch Halbertsma (Neuausgabe 2000) S. 68 und
Peter Pentz, Evert Kramer (Übers.): Könige der Nordsee, 250–850 n. Chr. Leeuwarden (Friesisches Museum) 2000.
uni-heidelberg.de
archiv.ub.uni-heidelberg.de
Felix Thürlemann: Die Bedeutung der Aachener Theoderich-Statue für Karl den Grossen (801) und bei Walahfrid Strabo (829). Materialien zu einer Semiotik visueller Objekte im frühen Mittelalter. In: Archiv für Kulturgeschichte 59 Heft 1 (1977), S. 25–65. S. 35. Siehe Online-Ausgabe https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/428/, abgerufen am 13. Mai 2019.
unistra.fr
gottfried.unistra.fr
Vgl. die Angaben in der Handschriftenausgabe von Henrik Bertelsen: Þidriks saga af Bern. Band I und II, Kopenhagen 1905–1911, Abschnitt Inledning I–VXII mit neuerer Bewertung. Nach der Zählung von Peter Andersen fehlen die Blätter aus diesen Lagen: 12–8, 22, 27, 73, 76, 111, 118, 132, 137, 171, 178, 181, 188, 192–7; siehe http://gottfried.unistra.fr/nibelungen/islandische-und-norrone-fassungen/thidrekssaga/, abgerufen am 8. Mai 2019.