Thidrekssaga (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Thidrekssaga" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
8,566th place
2,213th place
6th place
40th place
low place
6,894th place
5,396th place
6,010th place
2,106th place
139th place
5,626th place
535th place
1,423rd place
1,478th place
2,779th place
3,841st place
1,681st place
198th place
low place
low place

archive.org

  • Henrik Bertelsen (Hrsg.): Þiðriks saga af Bern, udgivet for Samfund til udgivelse af gammel nordisk litteratur. Band I und Band II
  • Nach der ältesten Handschrift: j Suava þar er su borg er heiter Saegard þar ried fyrer hin rika og hin fagra og hin mikiláta Brynhilldur (vgl. Henrik Bertelsen: Þidriks saga af Bern. Band I und II, Kopenhagen 1905–1911, hier Bd. I, S. 38.)
  • R. C. Boer: Die Sagen von Ermanarich und Dietrich von Bern. Halle a. d. S., 1910.

badenhausen.net

digizeitschriften.de

dmgh.de

google.de

books.google.de

google.nl

books.google.nl

ku.dk

digitalesamlinger.hum.ku.dk

rug.nl

  • Herrius Halbertsma: Frieslands Oudheid. Rijksuniversiteit Groningen 1982. Zusammenfassung (engl.) S. 791–798. Nach Münzfunden in den Niederlanden und England wird ein friesischer Herrscher AUDWULF Anfang des 7. Jahrhunderts datiert, dessen Name als Kompositum aus Adel und Wolf angenommen wird; siehe auch Halbertsma (Neuausgabe 2000) S. 68 und
    Peter Pentz, Evert Kramer (Übers.): Könige der Nordsee, 250–850 n. Chr. Leeuwarden (Friesisches Museum) 2000.

uni-heidelberg.de

archiv.ub.uni-heidelberg.de

  • Felix Thürlemann: Die Bedeutung der Aachener Theoderich-Statue für Karl den Grossen (801) und bei Walahfrid Strabo (829). Materialien zu einer Semiotik visueller Objekte im frühen Mittelalter. In: Archiv für Kulturgeschichte 59 Heft 1 (1977), S. 25–65. S. 35. Siehe Online-Ausgabe https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/428/, abgerufen am 13. Mai 2019.

unistra.fr

gottfried.unistra.fr