Dean Keith Simonton: Thomas Edison’s creative career: The multilayered trajectory of trials, errors, failures, and triumphs. In: Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts. Band9, Nr.1, 2015, ISSN1931-390X, S.2–14, doi:10.1037/a0037722 (apa.org [abgerufen am 5. März 2019]).
archive.org
Bereits 1910 als „Genius is 1 per cent. inspiration and 99 per cent. perspiration“ in Frank Lewis Dyer, Thomas Commerford Martin: Edison: His Life and Inventions. 1. Auflage 1910, Band 2, S. 607 (Textarchiv – Internet Archive) nachweisbar. Zur erstmaligen Benutzung liegt keine Quelle vor. Insbesondere verwendete Edison die Formulierung in seiner Dankesrede nach der Ehrung durch die Nation am 20. Oktober 1928. (Bericht in der New York Times vom 21. Oktober 1928.)
In New York waren um 1900 etwa 30 Unternehmen im Bereich elektrischer Energieversorgung tätig, die von der New York Gas, Electric Light, Heat & Power Company aufgekauft und 1901 in der New York Edison Company zusammengefasst wurden. Thomas Edison besaß nach 1901 keine Energieversorgungsunternehmen in New York mehr. Der Energieversorger New Yorks trägt jedoch noch heute seinen Namen. Siehe A brief history of con edison, abgerufen am 20. Dezember 2008
doi.org
Dean Keith Simonton: Thomas Edison’s creative career: The multilayered trajectory of trials, errors, failures, and triumphs. In: Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts. Band9, Nr.1, 2015, ISSN1931-390X, S.2–14, doi:10.1037/a0037722 (apa.org [abgerufen am 5. März 2019]).
Patent US90646A: Electric Vote-Recoder. Veröffentlicht am 1. Juni 1869, Erfinder: T. A. Edison.
Patent US180857A: Autographic Printing. Angemeldet am 13. März 1876, veröffentlicht am 8. August 1876, Erfinder: T. A. Edison.
Patent US223898A: Electric Lamp. Angemeldet am 4. November 1879, veröffentlicht am 27. Januar 1880, Erfinder: Thomas Alva Edison.
Patent US251545A: Electric Meter. Angemeldet am 20. März 1880, veröffentlicht am 27. Dezember 1881, Anmelder: Edison Electric Light Company, Erfinder: Thomas A. Edison.
Patent US264642A: Electric Distribution and Translation System. Angemeldet am 9. August 1880, veröffentlicht am 19. September 1882, Anmelder: Edison Electric Light Company, Erfinder: Thomas A. Edison.
Patent US307031A: Electrical Indicator. Angemeldet am 15. November 1882, veröffentlicht am 21. Oktober 1884, Erfinder: Thomas A. Edison.
Patent US589168A: Kinetographic Camera. Angemeldet am 24. August 1891, veröffentlicht am 31. August 1897, Erfinder: Thomas A. Edison.
Patent US1073107A: Storage Battery. Angemeldet am 11. Januar 1912, veröffentlicht am 16. September 1913, Anmelder: Edison Storage Battery Company, Erfinder: Thomas A. Edison.
Patent US251540A: Carbon for Electric Lamps. Angemeldet am 6. August 1880, veröffentlicht am 27. Dezember 1881, Anmelder: Edison Electric Light Company, Erfinder: Thomas A. Edison.
Patent US274290A: System of Electrical Distribution. Angemeldet am 27. November 1882, veröffentlicht am 20. März 1883, Erfinder: Thomas A. Edison.
Patent US251554A: Electric Lamp and Socket or Holder. Angemeldet am 26. März 1881, veröffentlicht am 27. Dezember 1881, Anmelder: Edison Electric Light Company, Erfinder: Thomas A. Edison.
Patent US465971A: Means for Transmitting Signals Electrically. Angemeldet am 23. Mai 1885, veröffentlicht am 29. Dezember 1891, Erfinder: Thomas A. Edison.
Patent US248431A: Preserving Fruit. Angemeldet am 14. Dezember 1880, veröffentlicht am 18. Oktober 1881, Erfinder: Thomas A. Edison.
Ruttgers: The Thomas Edison Papers. Band 3, Menlo Park (edison.rutgers.edu) Zitat: “Edison’s ideas and techniques from telegraph message recording and the telephone led next to his invention of the phonograph, for which he filed the first patent in December 1877. This invention ultimately gave Edison a worldwide reputation—and the nickname ‘the Wizard of Menlo Park’.”
Dean Keith Simonton: Thomas Edison’s creative career: The multilayered trajectory of trials, errors, failures, and triumphs. In: Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts. Band9, Nr.1, 2015, ISSN1931-390X, S.2–14, doi:10.1037/a0037722 (apa.org [abgerufen am 5. März 2019]).
zeit.de
Vgl. Andrea Boehm: Das große Versprechen.,Die Zeit, 29. Dezember 1999, abgerufen am 27. Juli 2011