Abschrift des Taufscheines (gleichzeitig Geburtsurkunde), Notariell beglaubigt in Berlin am 7. September 1933, Akademie der Künste Berlin (AdK), Tilla-Durieux-Archiv (TDA) Sign. 102, zitiert nach: Melanie Ruff, Tilla Durieux: Selbstbilder und Images der Schauspielerin [Diplomarbeit], Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, BetreuerIn: Johanna Gehmacher, (2007), s. core.ac.uk (PDF; 929 kB)
d-nb.info
Spielen und Träumen, Tilla Durieux. Mit 5 Radierungen u. 1 Lithogr. von Emil Orlik, Verlag der Galerie Flechtheim, 1922.