Titus Andronicus (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Titus Andronicus" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
6th place
40th place
850th place
1,668th place
16th place
8th place
26th place
153rd place
459th place
1,126th place
2,106th place
139th place
2nd place
3rd place
12th place
25th place
133rd place
193rd place

archive.org

doi.org

  • Siehe exemplarisch für die abwertende Einschätzung Austin K. Gray: Shakespeare and ‘Titus Andronicus.’ In: Studies in Philology, Vol. 25, No. 3, 1928, S. 295–311, hier insbes. S. 308 ff. Siehe allgemein Alan Huges (Hrsg.): William Shakespeare: Titus Andronicus. The New Cambridge Shakespeare. Cambridge University Press, Cambridge 2006, S. 10 sowie Markus Marti (Hrsg.): William Shakespeare Titus Andronicus. Englisch-deutsche Studienausgabe. Stauffenburg, Tübingen 2008, S. 45. Siehe auch Werner von Koppenfels: Titus Andronicus. In: Ina Schabert (Hrsg.): Shakespeare-Handbuch. Die Zeit, der Mensch, das Werk, die Nachwelt. 5., durchgesehene und ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 2009, S. 486 f. Ein Auszug aus dieser „address to the reader“ mit Ravenscroft Anschuldigung und Verriss des Shakespeareschen Werkes findet sich als Abdruck in Jonathan Bate (Hrsg.): William Shakespeare: Titus Andronicus. The Arden Shakespeare. Third Series. Revised Edition. Bloomsbury, London 2018, S. 136, und Eugene M. Waith (Hrsg.): William Shakespeare: Titus Andronicus. The Oxford Shakespeare. Oxford University Press, Oxford 1984, S. 1. Vgl. ebenda auch S. 11 ff. Siehe des Weiteren auch Werner von Koppenfels: Römischer geht’s nicht. Shakespeares extreme (und elementare) Anfänge als Tragödienschreiber. In: Frank Günther (Hrsg.): William Shakespeare: Titus Andronicus. Zweisprachige Ausgabe. dtv, München 2004, S. 254–273, hier insbesondere S. 256 f. und 258 f. sowie in kurzer Zusammenfassung Dieter Mehl: Die Tragödien Shakespeares - Eine Einführung. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1983, ISBN 3-503-02205-8, S. 21–30, hier S. 21 und 27 f. Vgl. zu den zahlreichen klassischen Bezügen und Einflüssen auch auf die Form der Tragödie exemplarisch A. C. Hamilton: Titus Andronicus: The Form of Shakespearian Tragedy. In: Shakespeare Quarterly, Vol. 14, No. 3, 1963, S. 201–13. Online [2]. Abgerufen am 4. Januar 2025.

google.de

books.google.de

imdb.com

  • Vgl. Markus Marti (Hrsg.): William Shakespeare Titus Andronicus. Englisch-deutsche Studienausgabe. Stauffenburg, Tübingen 2008, S. 58, sowie Sylvan Barnet: ‘Titus Andronicus’ on Stage and Screen. In: Sylvan Barnet (Hrsg.): The Tragedy of Titus Andronicus • The Life of Timon of Athens. With New and Updated Critical Essays and a Revised Bibliography. Signet Classics Shakespeare, 2. rev. Ausgabe, New York 2005, S. 151–161, hier S. 159. Siehe auch Lucian Ghita: Reality and Metaphor in Jane Howell's and Julie Taymor's Productions of Shakespeare's Titus Andronicus. In: CLCWeb: Comparative Literature and Culture, Band 6, Ausgabe 1, Purdue University Press 2004, Article 12, online als PDF unter purdue.edu, abgerufen am 30. Dezember2024. Vgl. ferner den Eintrag in der IMDb, online unter Titus Andronicus, abgerufen am 30. Dezember 2024
  • Vgl. Markus Marti (Hrsg.): William Shakespeare Titus Andronicus. Englisch-deutsche Studienausgabe. Stauffenburg, Tübingen 2008, S. 58 f. sowie Sylvan Barnet: ‘Titus Andronicus’ on Stage and Screen. In: Sylvan Barnet (Hrsg.): The Tragedy of Titus Andronicus • The Life of Timon of Athens. With New and Updated Critical Essays and a Revised Bibliography. Signet Classics Shakespeare, 2. rev. Ausgabe, New York 2005, S. 151–161, hier S. 159 f. Siehe auch Lucian Ghita: Reality and Metaphor in Jane Howell's and Julie Taymor's Productions of Shakespeare's Titus Andronicus. In: CLCWeb: Comparative Literature and Culture, Band 6, Ausgabe 1, Purdue University Press 2004, Article 12, online als PDF unter purdue.edu, abgerufen am 30. Dezember 2024. Vgl. ferner den Eintrag in der IMDb, online unter Titus, abgerufen am 30. Dezember 2024. Siehe auch die Rezensionen von Philip French im Guardian vom 3. September 2000, online zugänglich unter Bloody marvellous – Mutilation, torture, cannibalism and lashings of revenge. It's no wonder that Titus Andronicus seems contemporary., abgerufen am 30. Dezember 2024, und die Filmkritik von Roger Ebert vom 21. Januar 2000: Titus, abgerufen am 30. Dezember 2024.

jstor.org

  • Vgl. Markus Marti (Hrsg.): William Shakespeare Titus Andronicus. Englisch-deutsche Studienausgabe. Stauffenburg, Tübingen 2008, ISBN 978-3-86057-568-0, S. 19 ff. Die Zeichnung zeigt vermutlich einen Ausschnitt aus Akt I, in dem die Gotenkönigin Tamora um Gnade für ihren ältesten Sohn fleht, könnte jedoch das Ende von Szene II.3 zeigen. Die möglicherweise erst später hinzugefügten Textausschnitte stammen aus dem ersten und letzten Akt. Werner von Koppenfels datiert die Zeichnung auf die Zeit um 1595, vermutlich nach einer Aufführung angefertigt. Laut Koppenfels zeigt das Bild die gegnerischen Parteien in strenger Zweiteilung; die Darstellung des Auftaktes mit dem vergeblichen Flehen um das Leben ihres Sohnes wird verbunden mit dem späteren Moment, in dem Aron sein Schwert zieht, um seinen Bastard-Sohn zu schützen. Die Darstellung der Bittszene gewinnt so an Bedrohlichkeit. Vgl. Werner von Koppenfels: Römischer geht’s nicht. Shakespeares extreme (und elementare) Anfänge als Tragödienschreiber. In: Frank Günther (Hrsg.): William Shakespeare: Titus Andronicus. Zweisprachige Ausgabe. dtv, München 2004, S. 254–273, hier S. 264. Siehe dazu ferner Margaux Deroux: The Blackness Within: Early Modern Color-Concept, Physiology and Aaron the Moor in Shakespeare’s ‘Titus Andronicus.’ In: Mediterranean Studies, Vol. 19, 2010, S. 86–101, hier S. 95 ff. Online [1]. Abgerufen am 1. Januar 2025.

purdue.edu

docs.lib.purdue.edu

  • Vgl. Markus Marti (Hrsg.): William Shakespeare Titus Andronicus. Englisch-deutsche Studienausgabe. Stauffenburg, Tübingen 2008, S. 58, sowie Sylvan Barnet: ‘Titus Andronicus’ on Stage and Screen. In: Sylvan Barnet (Hrsg.): The Tragedy of Titus Andronicus • The Life of Timon of Athens. With New and Updated Critical Essays and a Revised Bibliography. Signet Classics Shakespeare, 2. rev. Ausgabe, New York 2005, S. 151–161, hier S. 159. Siehe auch Lucian Ghita: Reality and Metaphor in Jane Howell's and Julie Taymor's Productions of Shakespeare's Titus Andronicus. In: CLCWeb: Comparative Literature and Culture, Band 6, Ausgabe 1, Purdue University Press 2004, Article 12, online als PDF unter purdue.edu, abgerufen am 30. Dezember2024. Vgl. ferner den Eintrag in der IMDb, online unter Titus Andronicus, abgerufen am 30. Dezember 2024
  • Vgl. Markus Marti (Hrsg.): William Shakespeare Titus Andronicus. Englisch-deutsche Studienausgabe. Stauffenburg, Tübingen 2008, S. 58 f. sowie Sylvan Barnet: ‘Titus Andronicus’ on Stage and Screen. In: Sylvan Barnet (Hrsg.): The Tragedy of Titus Andronicus • The Life of Timon of Athens. With New and Updated Critical Essays and a Revised Bibliography. Signet Classics Shakespeare, 2. rev. Ausgabe, New York 2005, S. 151–161, hier S. 159 f. Siehe auch Lucian Ghita: Reality and Metaphor in Jane Howell's and Julie Taymor's Productions of Shakespeare's Titus Andronicus. In: CLCWeb: Comparative Literature and Culture, Band 6, Ausgabe 1, Purdue University Press 2004, Article 12, online als PDF unter purdue.edu, abgerufen am 30. Dezember 2024. Vgl. ferner den Eintrag in der IMDb, online unter Titus, abgerufen am 30. Dezember 2024. Siehe auch die Rezensionen von Philip French im Guardian vom 3. September 2000, online zugänglich unter Bloody marvellous – Mutilation, torture, cannibalism and lashings of revenge. It's no wonder that Titus Andronicus seems contemporary., abgerufen am 30. Dezember 2024, und die Filmkritik von Roger Ebert vom 21. Januar 2000: Titus, abgerufen am 30. Dezember 2024.

rogerebert.com

  • Vgl. Markus Marti (Hrsg.): William Shakespeare Titus Andronicus. Englisch-deutsche Studienausgabe. Stauffenburg, Tübingen 2008, S. 58 f. sowie Sylvan Barnet: ‘Titus Andronicus’ on Stage and Screen. In: Sylvan Barnet (Hrsg.): The Tragedy of Titus Andronicus • The Life of Timon of Athens. With New and Updated Critical Essays and a Revised Bibliography. Signet Classics Shakespeare, 2. rev. Ausgabe, New York 2005, S. 151–161, hier S. 159 f. Siehe auch Lucian Ghita: Reality and Metaphor in Jane Howell's and Julie Taymor's Productions of Shakespeare's Titus Andronicus. In: CLCWeb: Comparative Literature and Culture, Band 6, Ausgabe 1, Purdue University Press 2004, Article 12, online als PDF unter purdue.edu, abgerufen am 30. Dezember 2024. Vgl. ferner den Eintrag in der IMDb, online unter Titus, abgerufen am 30. Dezember 2024. Siehe auch die Rezensionen von Philip French im Guardian vom 3. September 2000, online zugänglich unter Bloody marvellous – Mutilation, torture, cannibalism and lashings of revenge. It's no wonder that Titus Andronicus seems contemporary., abgerufen am 30. Dezember 2024, und die Filmkritik von Roger Ebert vom 21. Januar 2000: Titus, abgerufen am 30. Dezember 2024.

theguardian.com

  • Vgl. Markus Marti (Hrsg.): William Shakespeare Titus Andronicus. Englisch-deutsche Studienausgabe. Stauffenburg, Tübingen 2008, S. 58 f. sowie Sylvan Barnet: ‘Titus Andronicus’ on Stage and Screen. In: Sylvan Barnet (Hrsg.): The Tragedy of Titus Andronicus • The Life of Timon of Athens. With New and Updated Critical Essays and a Revised Bibliography. Signet Classics Shakespeare, 2. rev. Ausgabe, New York 2005, S. 151–161, hier S. 159 f. Siehe auch Lucian Ghita: Reality and Metaphor in Jane Howell's and Julie Taymor's Productions of Shakespeare's Titus Andronicus. In: CLCWeb: Comparative Literature and Culture, Band 6, Ausgabe 1, Purdue University Press 2004, Article 12, online als PDF unter purdue.edu, abgerufen am 30. Dezember 2024. Vgl. ferner den Eintrag in der IMDb, online unter Titus, abgerufen am 30. Dezember 2024. Siehe auch die Rezensionen von Philip French im Guardian vom 3. September 2000, online zugänglich unter Bloody marvellous – Mutilation, torture, cannibalism and lashings of revenge. It's no wonder that Titus Andronicus seems contemporary., abgerufen am 30. Dezember 2024, und die Filmkritik von Roger Ebert vom 21. Januar 2000: Titus, abgerufen am 30. Dezember 2024.

umich.edu

quod.lib.umich.edu