Traubeneiche (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Traubeneiche" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
low place
2,072nd place
33rd place
2nd place
204th place
145th place
low place
low place
low place
2,800th place
394th place
148th place
low place
9,891st place

braumagazin.de

dw.com

internationaloaksociety.org

  • Lennarth Jonsson: Oaks in Sweden. In: Journal of the International Oak Society. 7, 1996, S. 32–39, PDF.

kew.org

powo.science.kew.org

  • Quercus – Datenblatt. Fagaceae – Quercus L. In: powo.science.kew.org. Plants of the World Online, Royal Botanic Gardens, Kew., abgerufen am 1. Juni 2024 (englisch).

mein-schoener-garten.de

  • Antje Grosse Feldhaus: Traubeneiche. Abgerufen am 11. November 2020.

redirecter.toolforge.org

  • Gregor Aas: Enzyklopädie der Holzgewächse. (PDF; 3,5 MB) Quercus petraea. In: Enzyklopädie der Holzgewächs. Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth, S. 1, 4, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Januar 2016; abgerufen am 1. Juni 2024: „Typisch für Zweige im Winter ist eine Häufung von Knospen an der Spitze der Triebe, wobei Form und Größe der einzelnen Knospen erheblich variieren. Meist sind sie spitz kegelförmig und schwach fünfkantig, die Endknospen in der Regel etwas größer als die seitlichen.“

waldwissen.net

web.archive.org

  • Gregor Aas: Enzyklopädie der Holzgewächse. (PDF; 3,5 MB) Quercus petraea. In: Enzyklopädie der Holzgewächs. Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth, S. 1, 4, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Januar 2016; abgerufen am 1. Juni 2024: „Typisch für Zweige im Winter ist eine Häufung von Knospen an der Spitze der Triebe, wobei Form und Größe der einzelnen Knospen erheblich variieren. Meist sind sie spitz kegelförmig und schwach fünfkantig, die Endknospen in der Regel etwas größer als die seitlichen.“
  • Rafaël Govaerts (Hrsg.): Quercus – Datenblatt (Memento vom 27. Februar 2017 im Internet Archive) bei World Checklist of Selected Plant Families des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. abgerufen am 1. Juni 2024 (englisch).