Trentino-Südtirol (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Trentino-Südtirol" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
4,600th place
202nd place
122nd place

IABotmemento.invalid

  • Der Gebrauch der einzelnen, in der Region verwendeten Sprachen (das sind Italienisch, Deutsch, Ladinisch, Fersentalerisch und Zimbrisch) sowie die Rechte der einzelnen Sprachgruppen (etwa bei der Besetzung staatlicher Stellen und parlamentarischer Ämter und Gremien) sind im Sonderstatut für die Region (Memento des Originals vom 26. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regione.taa.it (PDF-Datei; 612 kB) unter anderem in den Artikeln 19, 30, 36, 48, 50, 58, 62, 89, 98 sowie im IX. und XI. Abschnitt geregelt. Gemäß Art. 99 ist die deutsche Sprache der italienischen gleichgestellt, wobei für Akte mit Gesetzeskraft die italienische Version maßgeblich ist.
    Ladinisch, Fersentalerisch und Zimbrisch sind gemäß dem Sonderstatut keine offiziellen Amtssprachen der Region Trentino-Südtirol. Jedoch wurden durch die 1988 erlassenen, 1996, 2001 und 2006 noch leicht veränderten Durchführungsbestimmungen zum Sonderstatut die Rechte der ladinischsprachigen Bevölkerung in Südtirol erheblich erweitert, so dass auf der Ebene der Gemeindebehörden das Ladinische in den betreffenden Ortschaften alle Merkmale einer Amtssprache besitzt.
    Die Behörden der Provinz Bozen müssen ihre Rechtsvorschriften und Rundschreiben auch auf Ladinisch (also in insgesamt drei Sprachen) veröffentlichen, soweit sie für die ladinischsprachige Bevölkerung von Interesse sind. Ebenso haben die ladinischsprachigen Bürger das Recht, gegenüber denjenigen Behörden der Provinz, die überwiegend für die ladinischsprachige Bevölkerung zuständig oder in den betreffenden Ortschaften ansässig sind, schriftlich und mündlich ihre eigene Sprache zu verwenden. Die Behörde muss dann mündlich auf Ladinisch oder schriftlich in allen drei Verkehrssprachen antworten.
  • Sonderstatut für Trentino-Südtirol (Memento des Originals vom 26. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regione.taa.it (PDF-Datei; 612 kB), Artikel 27
  • Verfassung der Republik Italien (Memento des Originals vom 3. Februar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regione.taa.it (PDF-Datei; 429 kB), Artikel 116 und 117

istat.it

istat.it

demo.istat.it

redirecter.toolforge.org

  • Der Gebrauch der einzelnen, in der Region verwendeten Sprachen (das sind Italienisch, Deutsch, Ladinisch, Fersentalerisch und Zimbrisch) sowie die Rechte der einzelnen Sprachgruppen (etwa bei der Besetzung staatlicher Stellen und parlamentarischer Ämter und Gremien) sind im Sonderstatut für die Region (Memento des Originals vom 26. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regione.taa.it (PDF-Datei; 612 kB) unter anderem in den Artikeln 19, 30, 36, 48, 50, 58, 62, 89, 98 sowie im IX. und XI. Abschnitt geregelt. Gemäß Art. 99 ist die deutsche Sprache der italienischen gleichgestellt, wobei für Akte mit Gesetzeskraft die italienische Version maßgeblich ist.
    Ladinisch, Fersentalerisch und Zimbrisch sind gemäß dem Sonderstatut keine offiziellen Amtssprachen der Region Trentino-Südtirol. Jedoch wurden durch die 1988 erlassenen, 1996, 2001 und 2006 noch leicht veränderten Durchführungsbestimmungen zum Sonderstatut die Rechte der ladinischsprachigen Bevölkerung in Südtirol erheblich erweitert, so dass auf der Ebene der Gemeindebehörden das Ladinische in den betreffenden Ortschaften alle Merkmale einer Amtssprache besitzt.
    Die Behörden der Provinz Bozen müssen ihre Rechtsvorschriften und Rundschreiben auch auf Ladinisch (also in insgesamt drei Sprachen) veröffentlichen, soweit sie für die ladinischsprachige Bevölkerung von Interesse sind. Ebenso haben die ladinischsprachigen Bürger das Recht, gegenüber denjenigen Behörden der Provinz, die überwiegend für die ladinischsprachige Bevölkerung zuständig oder in den betreffenden Ortschaften ansässig sind, schriftlich und mündlich ihre eigene Sprache zu verwenden. Die Behörde muss dann mündlich auf Ladinisch oder schriftlich in allen drei Verkehrssprachen antworten.
  • Sonderstatut für Trentino-Südtirol (Memento des Originals vom 26. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regione.taa.it (PDF-Datei; 612 kB), Artikel 27
  • Verfassung der Republik Italien (Memento des Originals vom 3. Februar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regione.taa.it (PDF-Datei; 429 kB), Artikel 116 und 117

regione.taa.it

  • Der Gebrauch der einzelnen, in der Region verwendeten Sprachen (das sind Italienisch, Deutsch, Ladinisch, Fersentalerisch und Zimbrisch) sowie die Rechte der einzelnen Sprachgruppen (etwa bei der Besetzung staatlicher Stellen und parlamentarischer Ämter und Gremien) sind im Sonderstatut für die Region (Memento des Originals vom 26. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regione.taa.it (PDF-Datei; 612 kB) unter anderem in den Artikeln 19, 30, 36, 48, 50, 58, 62, 89, 98 sowie im IX. und XI. Abschnitt geregelt. Gemäß Art. 99 ist die deutsche Sprache der italienischen gleichgestellt, wobei für Akte mit Gesetzeskraft die italienische Version maßgeblich ist.
    Ladinisch, Fersentalerisch und Zimbrisch sind gemäß dem Sonderstatut keine offiziellen Amtssprachen der Region Trentino-Südtirol. Jedoch wurden durch die 1988 erlassenen, 1996, 2001 und 2006 noch leicht veränderten Durchführungsbestimmungen zum Sonderstatut die Rechte der ladinischsprachigen Bevölkerung in Südtirol erheblich erweitert, so dass auf der Ebene der Gemeindebehörden das Ladinische in den betreffenden Ortschaften alle Merkmale einer Amtssprache besitzt.
    Die Behörden der Provinz Bozen müssen ihre Rechtsvorschriften und Rundschreiben auch auf Ladinisch (also in insgesamt drei Sprachen) veröffentlichen, soweit sie für die ladinischsprachige Bevölkerung von Interesse sind. Ebenso haben die ladinischsprachigen Bürger das Recht, gegenüber denjenigen Behörden der Provinz, die überwiegend für die ladinischsprachige Bevölkerung zuständig oder in den betreffenden Ortschaften ansässig sind, schriftlich und mündlich ihre eigene Sprache zu verwenden. Die Behörde muss dann mündlich auf Ladinisch oder schriftlich in allen drei Verkehrssprachen antworten.
  • Sonderstatut für Trentino-Südtirol (Memento des Originals vom 26. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regione.taa.it (PDF-Datei; 612 kB), Artikel 27
  • Verfassung der Republik Italien (Memento des Originals vom 3. Februar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regione.taa.it (PDF-Datei; 429 kB), Artikel 116 und 117

web.archive.org

  • Der Gebrauch der einzelnen, in der Region verwendeten Sprachen (das sind Italienisch, Deutsch, Ladinisch, Fersentalerisch und Zimbrisch) sowie die Rechte der einzelnen Sprachgruppen (etwa bei der Besetzung staatlicher Stellen und parlamentarischer Ämter und Gremien) sind im Sonderstatut für die Region (Memento des Originals vom 26. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regione.taa.it (PDF-Datei; 612 kB) unter anderem in den Artikeln 19, 30, 36, 48, 50, 58, 62, 89, 98 sowie im IX. und XI. Abschnitt geregelt. Gemäß Art. 99 ist die deutsche Sprache der italienischen gleichgestellt, wobei für Akte mit Gesetzeskraft die italienische Version maßgeblich ist.
    Ladinisch, Fersentalerisch und Zimbrisch sind gemäß dem Sonderstatut keine offiziellen Amtssprachen der Region Trentino-Südtirol. Jedoch wurden durch die 1988 erlassenen, 1996, 2001 und 2006 noch leicht veränderten Durchführungsbestimmungen zum Sonderstatut die Rechte der ladinischsprachigen Bevölkerung in Südtirol erheblich erweitert, so dass auf der Ebene der Gemeindebehörden das Ladinische in den betreffenden Ortschaften alle Merkmale einer Amtssprache besitzt.
    Die Behörden der Provinz Bozen müssen ihre Rechtsvorschriften und Rundschreiben auch auf Ladinisch (also in insgesamt drei Sprachen) veröffentlichen, soweit sie für die ladinischsprachige Bevölkerung von Interesse sind. Ebenso haben die ladinischsprachigen Bürger das Recht, gegenüber denjenigen Behörden der Provinz, die überwiegend für die ladinischsprachige Bevölkerung zuständig oder in den betreffenden Ortschaften ansässig sind, schriftlich und mündlich ihre eigene Sprache zu verwenden. Die Behörde muss dann mündlich auf Ladinisch oder schriftlich in allen drei Verkehrssprachen antworten.
  • Durchführungsbestimmungen zum Sonderstatut (Dekret des Präsidenten der Republik Italien vom 15. Juli 1988, Nr. 574) (Memento vom 31. Januar 2012 im Internet Archive), VI. Kapitel. Das Dokument enthält bereits die erwähnten, bis 2006 erlassenen Veränderungen.
  • Sonderstatut für Trentino-Südtirol (Memento des Originals vom 26. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regione.taa.it (PDF-Datei; 612 kB), Artikel 27
  • Verfassung der Republik Italien (Memento des Originals vom 3. Februar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regione.taa.it (PDF-Datei; 429 kB), Artikel 116 und 117
  • https://web.archive.org/web/20180211071656/https://www.suedtirolnews.it/wirtschaft/itas-schlaegt-den-markt-und-wird-zum-fuehrenden-unternehmen-im-trentino-suedtirol