Triebener Tauern (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Triebener Tauern" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
2,106th place
139th place
low place
low place
low place
3,211th place
low place
low place
2,529th place
302nd place

IABotmemento.invalid

  • Der Triebener Tauern. (Memento des Originals vom 26. September 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trieben.net Gemeinde Trieben: Geschichte von Trieben, Die „Via Norica“ und das Mautrecht und Die Abkürzung nach Strechau (abgerufen am 8. November 2019).
  • Nachweislich sind nur die Straßenreste in Schwarzenbach und der mutmaßliche Meilenstein von der Schulterer Höhe (Stand 2019); vergl. hierzu Johanna Schöggl: Zur Kartierung der römerzeitlichen Fundstellen im Bezirk Liezen. In: Forum Archaeologiae 92/IX/2019 (http://farch.net) (online (Memento des Originals vom 13. November 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/homepage.univie.ac.at, univie.ac.at).
  • Ein Stück der Straße zwischen Trieben und Hohentauern wurde 1965 durch ein Hochwasser weggerissen; der Prügelweg liegt dort 1,8 m unter dem Straßenniveau; Der Triebener Tauern. (Memento des Originals vom 26. September 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trieben.net Gemeinde Trieben: Abschnitt Der Tauernpaß und die Bedeutung von St. Lorenzen.

aeiou.at

  • Rottenmanner Tauern 2). In: Ernst Bruckmüller: Österreich-Lexikon, Verlagsgemeinschaft Österreich-Lexikon, 2004.

farch.net

google.de

books.google.de

  • Erik Hilzensauer: Die Straße vom Rottenmanner Tauern nach Trieben und der Weg über die Höller- und Kreuzbergalm im Lichte archivalischer Quellen. In: Fundberichte aus Österreich 43, 2004, insb. S. 730 f; Angabe nach:
    Susanne Klemm: Strassen für den Steirischen Erzberg. Archäologisch-historische Altstrassenforschung in der Steiermark, 16.–18. Jahrhundert. Band 51 von Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark. LIT Verlag Münster, 2011, ISBN 978-3-643-50202-5, S. 238 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Walter Brunner: Der Tauernwirt. 720 Jahre Geschichte eines obersteirischen Bauerngutes und Gasthauses. Collegium Columbinum, 2001 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Susanne Klemm: Strassen für den Steirischen Erzberg. Archäologisch-historische Altstrassenforschung in der Steiermark, 16.–18. Jahrhundert. Band 51 von Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark. LIT Verlag Münster, 2011, ISBN 978-3-643-50202-5, S. 238 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

redirecter.toolforge.org

  • Der Triebener Tauern. (Memento des Originals vom 26. September 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trieben.net Gemeinde Trieben: Geschichte von Trieben, Die „Via Norica“ und das Mautrecht und Die Abkürzung nach Strechau (abgerufen am 8. November 2019).
  • Nachweislich sind nur die Straßenreste in Schwarzenbach und der mutmaßliche Meilenstein von der Schulterer Höhe (Stand 2019); vergl. hierzu Johanna Schöggl: Zur Kartierung der römerzeitlichen Fundstellen im Bezirk Liezen. In: Forum Archaeologiae 92/IX/2019 (http://farch.net) (online (Memento des Originals vom 13. November 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/homepage.univie.ac.at, univie.ac.at).
  • Ein Stück der Straße zwischen Trieben und Hohentauern wurde 1965 durch ein Hochwasser weggerissen; der Prügelweg liegt dort 1,8 m unter dem Straßenniveau; Der Triebener Tauern. (Memento des Originals vom 26. September 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trieben.net Gemeinde Trieben: Abschnitt Der Tauernpaß und die Bedeutung von St. Lorenzen.

trieben.net

  • Der Triebener Tauern. (Memento des Originals vom 26. September 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trieben.net Gemeinde Trieben: Geschichte von Trieben, Die „Via Norica“ und das Mautrecht und Die Abkürzung nach Strechau (abgerufen am 8. November 2019).
  • Ein Stück der Straße zwischen Trieben und Hohentauern wurde 1965 durch ein Hochwasser weggerissen; der Prügelweg liegt dort 1,8 m unter dem Straßenniveau; Der Triebener Tauern. (Memento des Originals vom 26. September 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trieben.net Gemeinde Trieben: Abschnitt Der Tauernpaß und die Bedeutung von St. Lorenzen.

univie.ac.at

homepage.univie.ac.at

web.archive.org

  • Der Triebener Tauern. (Memento des Originals vom 26. September 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trieben.net Gemeinde Trieben: Geschichte von Trieben, Die „Via Norica“ und das Mautrecht und Die Abkürzung nach Strechau (abgerufen am 8. November 2019).
  • Nachweislich sind nur die Straßenreste in Schwarzenbach und der mutmaßliche Meilenstein von der Schulterer Höhe (Stand 2019); vergl. hierzu Johanna Schöggl: Zur Kartierung der römerzeitlichen Fundstellen im Bezirk Liezen. In: Forum Archaeologiae 92/IX/2019 (http://farch.net) (online (Memento des Originals vom 13. November 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/homepage.univie.ac.at, univie.ac.at).
  • Ein Stück der Straße zwischen Trieben und Hohentauern wurde 1965 durch ein Hochwasser weggerissen; der Prügelweg liegt dort 1,8 m unter dem Straßenniveau; Der Triebener Tauern. (Memento des Originals vom 26. September 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trieben.net Gemeinde Trieben: Abschnitt Der Tauernpaß und die Bedeutung von St. Lorenzen.