Gottfried Kentenich (Hrsg.): Die Geschichte der Stadt Trier von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Denkschrift zum hundertjährigen Jubiläum der Zugehörigkeit der Stadt zum preußischen Staat. Lintz, Trier 1915. (urn:nbn:de:0128-2-301) S. 991.
Petrisberg. In: trier.de. Stadt Trier, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Dezember 2021; abgerufen am 28. Dezember 2021.
Castelnau. In: trier.de. Stadt Trier, 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Dezember 2021; abgerufen am 28. Dezember 2021.
Raimund Fries, Weinand: Kleinräumige Gliederung der Stadt Trier – Gliederungsaufbau und Erläuterungen, Amt für Stadtentwicklung und Statistik. In: Stadt-Fokus 03/2019, S. 3–6 (grundbildung.trier.de), abgerufen am 2. Juli 2020.
Christiane Wolff: Castel Feuvrier: Ein Privater macht’s. In: Trierischer Volksfreund. 11. Januar 2012. Christiane Wolff: Castel Feuvrier: Verkauf abgeschlossen. In: Trierischer Volksfreund. 25. Januar 2012, S. 10.
Petrisberg. In: trier.de. Stadt Trier, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Dezember 2021; abgerufen am 28. Dezember 2021.
Castelnau. In: trier.de. Stadt Trier, 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Dezember 2021; abgerufen am 28. Dezember 2021.
Zu Trier als Roma secunda vgl. Heinz Thomas: Studien zur Trierer Geschichtsschreibung des 11. Jahrhunderts, insbesondere zu den Gesta Treverorum (= Rheinisches Archiv. Bd. 68, ISSN0933-5102). Röhrscheid, Bonn 1968. S. 162–179.