Trierer Dom (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Trierer Dom" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
9th place
9th place
low place
2,507th place
33rd place
2nd place
low place
low place
9,491st place
610th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1,689th place
3,540th place
low place
low place
low place
2,847th place
low place
4,958th place
2,869th place
313th place
low place
9,496th place

IABotmemento.invalid

  • Informationen zur Geschichte der Orgeln im Trierer Dom (Memento des Originals vom 28. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dommusik-trier.de auf der Website der Dommusik (gesehen am 28. November 2018)
  • Nähere Informationen zu den Domorgeln (Memento des Originals vom 8. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trierer-orgelpunkt.de; zur Disposition auf der Website der Orgelbaufirma

albertmartin.de

  • Der Satz ist grammatikalisch falsch, da indirekte Fragen im Lateinischen innerlich abhängige Gliedsätze sind und daher stets im Konjunktiv stehen; siehe Heinrich Przybyla: Leitfaden der lateinischen Satzlehre S. 25f. Abschnitt 8 in Verbindung mit 7.1.1.2). Es müsste also korrekt heißen lateinisch nescitis qua hora dominus veniat ‚Ihr wisst nicht, zu welcher Stunde der Herr kommt‘. Als 1951 die jetzige Uhr eingebaut wurde, verzichtete der damalige Dompropst Carl Kammer darauf, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts verloren gegangene und erst 1908 erneut angebrachte Inschrift zu korrigieren. Dies begründete er in der Trierische Landeszeitung vom 28. Oktober 1951 im Artikel „Domuhr, Domtürme und Domhähne“ lt. diesem Beitrag in einem Lateinforum wie folgt: „Der strenge Grammatiker wird das ‚veniet‘ zwar beanstanden; aber darüber lächeln die klugen Domherren und sagen: Der Cicero und der Donatus haben auch schon mal Platt gesprochen.“

bistum-trier.de

dilibri.de

dominformation.de

dommusik-trier.de

  • Informationen zur Geschichte der Orgeln im Trierer Dom (Memento des Originals vom 28. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dommusik-trier.de auf der Website der Dommusik (gesehen am 28. November 2018)

glasmalerei-ev.de

hu-berlin.de

telemachos.hu-berlin.de

  • Der Satz ist grammatikalisch falsch, da indirekte Fragen im Lateinischen innerlich abhängige Gliedsätze sind und daher stets im Konjunktiv stehen; siehe Heinrich Przybyla: Leitfaden der lateinischen Satzlehre S. 25f. Abschnitt 8 in Verbindung mit 7.1.1.2). Es müsste also korrekt heißen lateinisch nescitis qua hora dominus veniat ‚Ihr wisst nicht, zu welcher Stunde der Herr kommt‘. Als 1951 die jetzige Uhr eingebaut wurde, verzichtete der damalige Dompropst Carl Kammer darauf, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts verloren gegangene und erst 1908 erneut angebrachte Inschrift zu korrigieren. Dies begründete er in der Trierische Landeszeitung vom 28. Oktober 1951 im Artikel „Domuhr, Domtürme und Domhähne“ lt. diesem Beitrag in einem Lateinforum wie folgt: „Der strenge Grammatiker wird das ‚veniet‘ zwar beanstanden; aber darüber lächeln die klugen Domherren und sagen: Der Cicero und der Donatus haben auch schon mal Platt gesprochen.“

kb.nl

resolver.kb.nl

  • Gerhard Reinhold: Kirchenglocken – christliches Weltkulturerbe, dargestellt am Beispiel der Glockengießer Otto, Hemelingen/Bremen. Nijmegen/NL 2019, S. 556, hier insbes. S. 314 bis 325, 506, urn:nbn:nl:ui:22-2066/204770 (Dissertation an der Radboud Universiteit Nijmegen).

klais.de

kulturdb.de

paulinus.de

  • Franz Ronig: Vor 25 Jahren: Neueinweihung des Trierer Doms, Das Fest der Altarweihe am 1. Mai 1974 nach über zehnjähriger Restaurierung, Liturgische Neueinrichtung des Doms, http://paulinus.de/archiv/archiv/9918/bistuma2.htm, abgerufen am 15. Juli 2018.

redirecter.toolforge.org

  • Informationen zur Geschichte der Orgeln im Trierer Dom (Memento des Originals vom 28. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dommusik-trier.de auf der Website der Dommusik (gesehen am 28. November 2018)
  • Nähere Informationen zu den Domorgeln (Memento des Originals vom 8. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trierer-orgelpunkt.de; zur Disposition auf der Website der Orgelbaufirma

trierer-orgelpunkt.de

volksfreund.de

web.archive.org

youtube.com