Zwar verlangt die Partitur für die Rolle der Brangäne eine Sopran-Stimme (und die Brangäne wurde auch in der Uraufführung von einem Sopran gesungen), jedoch hat sich allgemein eingebürgert, diese Partie mit einem Mezzosopran zu besetzen. Vgl. dazu den Artikel „Mezzo-Soprano“ von Owen Janker, J. B. Steane und Elizabeth Forbes in Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Opera. Macmillan, London 1992, ISBN 978-1-56159-228-9, Band 3, S. 372. In nahezu allen verfügbaren Tondokumenten wird Brangäne von einem Mezzosopran gesungen, siehe dazu Tristan und Isolde discography in der englischsprachigen Wikipedia.
xs4all.nl
The Androom Archives: xs4all.nl, abgerufen am 29. Oktober 2016.
zeno.org
Die Pfändung beruhte auf einem Schuldschein aus Paris, welcher von einem Münchner Wagner-Gegner aufgekauft worden war. Näheres hierzu in Carl Friedrich Glasenapp: Das Leben Richard Wagners, 5. Buch, zeno.org – Wagners Frau Minna überlebte die akute Krise vom Juni 1865, starb jedoch am 25. Januar 1866 in Dresden.