Homepage. In: buddhismus-suedwest.de, abgerufen am 4. Januar 2016.
doi.org
Raiko Krauß, Lea Breuer, Simone Korolnik, Ernst Pernicka, Birgit Schorer, André Spatzier, Veronika Stein, Jörg Bofinger: An Early Bronze Age Burial with a Golden Spiral Ring from Ammerbuch-Reusten, Southwestern Germany. In: Praehistorische Zeitschrift. Band96, Nr.2, 16. Dezember 2021, ISSN1613-0804, S.434–443, doi:10.1515/pz-2021-0010.
google.de
books.google.de
Ludwig Karl Schmid: Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedruckten Quellen. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte. Gebrüder Scheitlin, Stuttgart 1862, S. XXXV, 2. Absatz (Scan in der Google-Buchsuche).
Ludwig Karl Schmid: Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg (= Monumenta Hohenbergica. I. Abtheilung). Gebrüder Scheitlin, Stuttgart 1862, S. 5 ff., hier S. 6 Nr. 12 und S. 372 Nr. 426 (Scan S. 6 und S. 372 in der Google-Buchsuche).
Ulrich Köpf: Historisch-kritische Geschichtsbetrachtung: Ferdinand Christian Baur und seine Schüler. 8. Blaubeurer Symposion. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1994, S. 97 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
200 Jahre Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Leben und Werk der Professoren. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen und ihre Vorgänger (1817–2002). Band 1. Hrsg. und bearb. von Helmut Marcon und Heinrich Strecker. Franz Steiner, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-06657-8, S. 212 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Wolfram Hauer: Lokale Schulentwicklung und städtische Lebenswelt. Das Schulwesen in Tübingen von seinen Anfängen im Spätmittelalter bis 1806. Franz Steiner Verlag, 2003, S. 24–25 (Scan in der Google-Buchsuche).
Louis Baur: Der städtische Haushalt Tübingens vom Jahre 1750 bis auf unsere Zeit. Historisch-statistisch beleuchtet vom Verfasser der Rückblicke auf die Vergangenheit Tübingens. E. Riecker, Tübingen 1863, S. 9 (Scan in der Google-Buchsuche).
Louis Baur: Der städtische Haushalt Tübingens: vom Jahre 1750 bis auf unsere Zeit. Historisch-statistisch beleuchtet vom Verfasser der Rückblicke auf die Vergangenheit Tübingens. Riecker, Tübingen 1863, S. 116–117 (Scan in der Google-Buchsuche).
Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte. Band 23–24. Akademie-Verlag, Berlin [Ost] 1975, S. 142 Anm. 256 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Karl Klüpfel, Max Eifert: Geschichte und Beschreibung der Stadt und Universität Tübingen. Band 1. Ludwig Friedrich Fues, Tübingen 1849, S. 66 (Scan in der Google-Buchsuche).
Waldemar Teufel: Universitas studii Tuwingensis. Die Tübinger Universitätsverfassung in vorreformatorischer Zeit (1477–1534). J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1977 (Scan in der Google-Buchsuche).
Eberhard Friedrich Moser: Real-Index und Auszug der Herzoglich-Würtembergischen Hofgerichts-Ordnung und der dahin einschlagenden Herzoglichen General- und Special-Rescripten, auch Hofgerichtlichen Decreten. Heerbrandt, Tübingen 1784, S. 319 (Scan in der Google-Buchsuche).
LVIII. Die Eypert-Sturm’sche Stiftung in Tübingen. In: Ferdinand Friedrich Faber: Die Wuerttembergischen Familien-Stiftungen. 15. Heft. Stiftung XLII–LXIX. Franz Koehler, Stuttgart 1856, S. 23–37, hier: S. 24 (Scan in der Google-Buchsuche).
Christoph Friedrich Gayler: Historische denkwürdigkeiten der ehemaligen freien reichsstadt izt königlich würtembergischen kreisstadt Reutlingen vom ursprung an bis zu ende der reformation 1577. Band 1–2. Verlag B. G. Kurtz, Reutlingen 1840, S. 448 (Scan in der Google-Buchsuche).
Wolfram Angerbauer: Das Kanzleramt an der Universität Tübingen und seine Inhaber 1590–1817. Franz Steiner Verlag, 1972, S. 52 (Scan in der Google-Buchsuche).
Württembergische Kommission für Landesgeschichte, Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein, Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. Band 63. W. Kohlhammer, 2004 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Er wurde von den Franzosen nach der Einäscherung von Vaihingen als Geisel genommen. Karl Pfaff: Geschichte des Fürstenhauses und Landes Wirtemberg: nach den besten Quellen neu bearbeitet. Teile 2–3. J. B. Metzler’sche Buchhandlung, Stuttgart 1839, S. 91 (Scan in der Google-Buchsuche).
Jetzt lebend- und florirender Staat, Des Löblich Schwäbischen Crayßes. G. P. Tilger, Freystett 1750, S. 100 (Scan in der Google-Buchsuche).
Der Rechtsstreit der Erben der verstorbenen fuerstinnen Wilhelmine Friedrike, Fuerstin von Oettingen Wallerstein, un Henriette. Elbensche Buchdruckerei, Stuttgart 1825, S. 23 (Scan in der Google-Buchsuche).
Eberhard Friedrich Moser: Real-Index und Auszug der Herzoglich-Würtembergischen Hofgerichts-Ordnung und der dahin einschlagenden Herzoglichen General- und Special-Rescripten, auch Hofgerichtlichen Decreten. Heerbrandt, Tübingen 1784, S. 315 (Scan in der Google-Buchsuche).
200 Jahre Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Leben und Werk der Professoren. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen und ihre Vorgänger (1817–2002). Band 1. Hrsg. und bearb. von Helmut Marcon und Heinrich Strecker. Franz Steiner, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-06657-8, S. 278 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Gründungsurkunde des Zisterzienserklosters Bebenhausen des Pfalzgrafen Rudolf von Tübingen vom 30. Juli 1191 (übersetzt von Michael Buhlmann): „Und weil ja der heilige und wohlgefällige Lebenswandel dieser Religiösen uns zu weiteren Wohltaten treibt, haben wir auch das Privileg eines besonderen Geschenks zu ewigem Recht dazugetragen: dass wer von den Dienstleuten, Kaufleuten oder Bauern, von Leuten irgendeinen Standes oder irgendeines Berufs, krank oder gesund, sich zum Lebenswandel dieser [Zisterzienser] bekehren oder ein Teil seiner beweglichen oder unbeweglichen Habe übertragen will, er in allem die freie Möglichkeit dazu hat, wenn er unserer Gewalt unterworfen ist.“ Zitiert nach Michael Buhlmann: Das Kloster Bebenhausen im Mittelalter. In: Ders.: Nördlingen in alter Zeit. Mit einem Anhang: Das Kloster Bebenhausen im Mittelalter (= Vertex Alemanniae. Schriftenreihe zur südwestdeutschen Geschichte. Band 19,2, ZDB-ID 2282671-3). Verein für Heimatgeschichte St. Georgen, St. Georgen 2005, OCLC1164726504, [PDF-]S. 3 (michael-buhlmann.de [PDF; 156 kB]).
Homepage. In: triratna-buddhismus.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Oktober 2017; abgerufen am 19. Mai 2019 (ursprünglich abgerufen am 4. Januar 2016).
Bernward Janzing: Photovoltaikpflicht in Tübingen: Sonne darf nicht mehr nur so scheinen. In: Die Tageszeitung: taz. 5. Juli 2018, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 20. Januar 2020]).
thich-nhat-hanh-gruppe-tuebingen.de
Ludwig Sabel: Homepage. In: thich-nhat-hanh-gruppe-tuebingen.de. TNH-Gruppe Tübingen, 17. Mai 2019, abgerufen am 11. März 2019.
Robert Kurz: Schwarzbuch Kapitalismus: Ein Abgesang auf die Marktwirtschaft. 2. Auflage, 2002 (exit-online.org (Memento vom 18. Mai 2019 im Internet Archive) [PDF; 2,4 MB, abgerufen am 8. September 2019]).
Homepage. In: triratna-buddhismus.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Oktober 2017; abgerufen am 19. Mai 2019 (ursprünglich abgerufen am 4. Januar 2016).
Gründungsurkunde des Zisterzienserklosters Bebenhausen des Pfalzgrafen Rudolf von Tübingen vom 30. Juli 1191 (übersetzt von Michael Buhlmann): „Und weil ja der heilige und wohlgefällige Lebenswandel dieser Religiösen uns zu weiteren Wohltaten treibt, haben wir auch das Privileg eines besonderen Geschenks zu ewigem Recht dazugetragen: dass wer von den Dienstleuten, Kaufleuten oder Bauern, von Leuten irgendeinen Standes oder irgendeines Berufs, krank oder gesund, sich zum Lebenswandel dieser [Zisterzienser] bekehren oder ein Teil seiner beweglichen oder unbeweglichen Habe übertragen will, er in allem die freie Möglichkeit dazu hat, wenn er unserer Gewalt unterworfen ist.“ Zitiert nach Michael Buhlmann: Das Kloster Bebenhausen im Mittelalter. In: Ders.: Nördlingen in alter Zeit. Mit einem Anhang: Das Kloster Bebenhausen im Mittelalter (= Vertex Alemanniae. Schriftenreihe zur südwestdeutschen Geschichte. Band 19,2, ZDB-ID 2282671-3). Verein für Heimatgeschichte St. Georgen, St. Georgen 2005, OCLC1164726504, [PDF-]S. 3 (michael-buhlmann.de [PDF; 156 kB]).
yogalanka.org
Homepage. In: buddhistische-gemeinschaft.de, abgerufen am 4. Januar 2016.
zdb-katalog.de
Johannes Baier: Der Geologische Lehrpfad am Kirnberg (Schönbuch) – Die Vergangenheit des Keupers. In: Fossilien. Wiebelsheim 2014, 31(5), ISSN0175-5021, S. 36–40.
Johannes Baier: Der neue Geologische Lehrpfad im Kirnbachtal (Keuper, Schönbuch). In: Aufschluss. Heidelberg 2020, 71 (2), ISSN0004-7856, S. 81–89.
Johannes Baier: Die Bohrung am Österberg in Tübingen von 1831. – Jahresbericht. Mitteilungen des oberrheinischen geologischen Vereins, N. F. 96, Stuttgart, 2014, ISSN0078-2947, S. 331–340.
Raiko Krauß, Lea Breuer, Simone Korolnik, Ernst Pernicka, Birgit Schorer, André Spatzier, Veronika Stein, Jörg Bofinger: An Early Bronze Age Burial with a Golden Spiral Ring from Ammerbuch-Reusten, Southwestern Germany. In: Praehistorische Zeitschrift. Band96, Nr.2, 16. Dezember 2021, ISSN1613-0804, S.434–443, doi:10.1515/pz-2021-0010.
Gründungsurkunde des Zisterzienserklosters Bebenhausen des Pfalzgrafen Rudolf von Tübingen vom 30. Juli 1191 (übersetzt von Michael Buhlmann): „Und weil ja der heilige und wohlgefällige Lebenswandel dieser Religiösen uns zu weiteren Wohltaten treibt, haben wir auch das Privileg eines besonderen Geschenks zu ewigem Recht dazugetragen: dass wer von den Dienstleuten, Kaufleuten oder Bauern, von Leuten irgendeinen Standes oder irgendeines Berufs, krank oder gesund, sich zum Lebenswandel dieser [Zisterzienser] bekehren oder ein Teil seiner beweglichen oder unbeweglichen Habe übertragen will, er in allem die freie Möglichkeit dazu hat, wenn er unserer Gewalt unterworfen ist.“ Zitiert nach Michael Buhlmann: Das Kloster Bebenhausen im Mittelalter. In: Ders.: Nördlingen in alter Zeit. Mit einem Anhang: Das Kloster Bebenhausen im Mittelalter (= Vertex Alemanniae. Schriftenreihe zur südwestdeutschen Geschichte. Band 19,2, ZDB-ID 2282671-3). Verein für Heimatgeschichte St. Georgen, St. Georgen 2005, OCLC1164726504, [PDF-]S. 3 (michael-buhlmann.de [PDF; 156 kB]).
Bernward Janzing: Photovoltaikpflicht in Tübingen: Sonne darf nicht mehr nur so scheinen. In: Die Tageszeitung: taz. 5. Juli 2018, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 20. Januar 2020]).
zendojotue.de
Homepage. In: zendojotue.de, abgerufen am 4. Januar 2016.