Die Liste wurde anhand von Angaben aus einem Projekt „Recht auf Leben in der Türkei (1980–2000)“ (in Türkisch) mit der dazugehörenden Tabelle zusammengestellt; abgerufen am 20. Oktober 2012.
Nach den Angaben eines Vereins für Freundschaft und Solidarität zum Tod von Hasan Asker Özmen hatte er seit 1977 für die Zeitung Halkın Kurtuluşu erst in Istanbul, dann in Izmir und zuletzt Ankara gearbeitet, bis er am 2. Oktober 1980 festgenommen wurde. Die ihn verhörenden Beamten wurden wegen Folter verurteilt; siehe Prozesse wegen Folter mit Todesfolge; abgerufen am 20. Oktober 2012.
Die Angaben sind einem Werk der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) vom April 1997 entnommen. Sie wurden im Internet unter TDKP reproduziert; abgerufen am 19. Oktober 2012.
Nach den Angaben eines Vereins für Freundschaft und Solidarität zum Tod von Hasan Asker Özmen hatte er seit 1977 für die Zeitung Halkın Kurtuluşu erst in Istanbul, dann in Izmir und zuletzt Ankara gearbeitet, bis er am 2. Oktober 1980 festgenommen wurde. Die ihn verhörenden Beamten wurden wegen Folter verurteilt; siehe Prozesse wegen Folter mit Todesfolge; abgerufen am 20. Oktober 2012.
ozgurlukdunyasi.org
Einige Ausgaben können unter ozgurlukdunyasi.org abgerufen werden; abgerufen am 21. Oktober 2012.
Siehe die Internetseite (in Türkisch), die in seinem Namen eröffnet wurde: metingoktepe.com (Memento vom 30. Januar 2020 im Internet Archive) abgerufen am 20. Oktober 2012.