UN-Klimakonferenz (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "UN-Klimakonferenz" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
4,528th place
4,170th place
201st place
11th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
267th place
15th place
226th place
12th place
1,487th place
95th place
1,366th place
81st place
1,896th place
741st place
low place
low place
low place
low place
low place
3,392nd place
565th place
897th place
low place
low place
low place
low place
61st place
163rd place
low place
5,063rd place
low place
1,466th place
low place
low place
66th place
4th place
1,668th place
4,184th place
3,624th place
4,041st place
231st place
103rd place
4,066th place
262nd place
1,143rd place
68th place
2,092nd place
164th place
low place
low place
49th place
151st place
458th place
30th place
753rd place
43rd place
884th place
51st place
1,069th place
59th place
9,099th place
590th place
low place
low place
1,467th place
2,554th place
low place
low place
1,485th place
713th place
418th place
22nd place
low place
2,403rd place

IABotmemento.invalid

accc.gv.at

allafrica.com

arquivo.pt

berliner-zeitung.de

archiv.berliner-zeitung.de

bmu.de

bund.de

bmub.bund.de

cop15.dk

en.cop15.dk

cop24.gov.pl

cop27egy.com

deutschlandfunk.de

dradio.de

germanwatch.org

  • Germanwatch 2006: Jetzt muss Klimaschutz zur Chefsache werden. Der Klimagipfel von Nairobi 2006 und seine Bewertung (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.germanwatch.org. Germanwatch: Bonn, Berlin

gouv.cd

drcprecop27.medd.gouv.cd

iisd.ca

  • International Institute on Sustainable Development: Summary of the First Conference of the Parties for the Framework Convention on Climate Change: 28 March – 7 April 1995. Earth Negotiations Bulletin, Vol. 12, No. 21, 10. April 1995 (PDF; 429 kB)

iisd.org

climate-l.iisd.org

sdg.iisd.org

klimareporter.de

klimaretter.info

archiv.klimaretter.info

klimaretter.info

orf.at

redirecter.toolforge.org

  • Germanwatch 2006: Jetzt muss Klimaschutz zur Chefsache werden. Der Klimagipfel von Nairobi 2006 und seine Bewertung (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.germanwatch.org. Germanwatch: Bonn, Berlin
  • „Umweltaktivisten finden, dass Katar seine Glaubwürdigkeit als Vorsitzender der Klimakonferenz deutlich erhöhen könnte, wenn es sich verpflichten würde, seine CO2-Emissionen um eine bestimmte Menge in einem bestimmten Zeitraum zu reduzieren. Bislang hat Katar allerdings keine solchen Zusagen gemacht. Auf vergangenen Klimakonferenzen sei das Land weder mit hohen politischen Beamten vertreten gewesen, noch habe es eigene Positionen entwickelt (…) 'Es ist ein sehr hartes Klima, in dem alles klimatisiert und gekühlt wird', erklärt Hmaidan. 'Außerdem ist das Land sehr schnell sehr reich geworden, und der Lebenswandel ist – was den Energieverbrauch angeht – äußerst ineffizient.' Katar hatte im vergangenen Jahr Angaben der Weltbank zufolge das dritthöchste Pro-Kopf-Einkommen der Welt nach Luxemburg und Norwegen. Die katarische Wirtschaft ist in 2011 um rund 19 Prozent gewachsen.“Andrea Rönsberg: Die Welt zu Gast beim Klimasünder (Memento des Originals vom 29. November 2012 im Internet Archive) In: Deutsche Welle, 26. November 2012. Abgerufen am 27. November 2012 
  • The Emissions Gap Report 2012 – A UNEP Synthesis Report. United Nations Environment Programme UNEP, archiviert vom Original am 13. Mai 2016; abgerufen am 27. November 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unep.org
  • Kommt die COP 23 nach Deutschland? (Memento des Originals vom 15. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmub.bund.de BMUB, 11. November 2016. Abgerufen am 14. November 2016.
  • Brasilien zieht Gastgeber-Angebot für Klimakonferenz 2019 zurück. In: Deutschlandfunk. Reuters, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2018; abgerufen am 29. November 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.reuters.com

reuters.com

de.reuters.com

spiegel.de

srf.ch

sueddeutsche.de

sueddeutsche.de

jetzt.sueddeutsche.de

swissinfo.ch

t-online.de

tagesschau.de

tagesspiegel.de

taz.de

time.com

content.time.com

tsarchive.wordpress.com

unep.org

unfccc.int

web.archive.org

  • Germanwatch 2006: Jetzt muss Klimaschutz zur Chefsache werden. Der Klimagipfel von Nairobi 2006 und seine Bewertung (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.germanwatch.org. Germanwatch: Bonn, Berlin
  • „Umweltaktivisten finden, dass Katar seine Glaubwürdigkeit als Vorsitzender der Klimakonferenz deutlich erhöhen könnte, wenn es sich verpflichten würde, seine CO2-Emissionen um eine bestimmte Menge in einem bestimmten Zeitraum zu reduzieren. Bislang hat Katar allerdings keine solchen Zusagen gemacht. Auf vergangenen Klimakonferenzen sei das Land weder mit hohen politischen Beamten vertreten gewesen, noch habe es eigene Positionen entwickelt (…) 'Es ist ein sehr hartes Klima, in dem alles klimatisiert und gekühlt wird', erklärt Hmaidan. 'Außerdem ist das Land sehr schnell sehr reich geworden, und der Lebenswandel ist – was den Energieverbrauch angeht – äußerst ineffizient.' Katar hatte im vergangenen Jahr Angaben der Weltbank zufolge das dritthöchste Pro-Kopf-Einkommen der Welt nach Luxemburg und Norwegen. Die katarische Wirtschaft ist in 2011 um rund 19 Prozent gewachsen.“Andrea Rönsberg: Die Welt zu Gast beim Klimasünder (Memento des Originals vom 29. November 2012 im Internet Archive) In: Deutsche Welle, 26. November 2012. Abgerufen am 27. November 2012 
  • Paris 2015: UN-Klimakonferenz wirft ihre Schatten voraus. (Memento vom 17. April 2014 im Internet Archive) Bayerischer Rundfunk, 22. Januar 2014
  • Kommt die COP 23 nach Deutschland? (Memento des Originals vom 15. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmub.bund.de BMUB, 11. November 2016. Abgerufen am 14. November 2016.
  • Brasilien zieht Gastgeber-Angebot für Klimakonferenz 2019 zurück. In: Deutschlandfunk. Reuters, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2018; abgerufen am 29. November 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.reuters.com

welt.de

wissenschaft.de

wmo.int

library.wmo.int

public.wmo.int

worldbank.org

data.worldbank.org

yale.edu

digitalcommons.law.yale.edu

  • Daniel Bodansky: The United Nations Framework Convention on Climate Change: A Commentary. In: Yale Journal of International Law. Band 18, Nr. 2, 1993, S. 454–455 (Online).

zeit.de