Elisabeth Postl: ‚Tanzcafé Lerch‘: Vom Nazi-Treffpunkt zu Udo Jürgens’ Bühne. In: Die Presse, 23. Dezember 2014; abgerufen am 7. Juni 2018: „… Die Wiener Gasse, unweit des Landhauses in Klagenfurt, […] Geht es nach dem Kärntner Landesrat Gerhard Köfer, soll aus ihr bald die ‚Udo-Jürgens-Gasse‘ werden. Denn in der Wiener Gasse Nr. 10, im ehemaligen ‚Tanzcafé Lerch‘, hatte der Klagenfurter Entertainer seine ersten Auftritte.“
Udo Jürgens Bockelmann & Co. Handelsregister-Nummer CH-020.2.900.420-6, geändert mit SHAB-Meldung 209/2014 vom 29. Oktober 2014. Bis dahin firmiert unter Udo Jürgen Bockelmann & Co („Bockelmann, Udo Jürgens (Künstlername ‚Udo Jürgens‘), von Zumikon, in Meilen, unbeschränkt haftender Gesellschafter, mit Einzelunterschrift [bisher: Bockelmann, Udo Jürgen (Künstlername ‚Udo Jürgens‘), österreichischer Staatsangehöriger, in Zumikon]“) Eintrag in: moneyhouse.ch, Handelsregister- und Wirtschaftsinformationen; abgerufen am 1. Februar 2018.
Manfred Bockelmann. (Memento vom 10. Juli 2015 im Internet Archive) wien.ORF.at – Zu den familiären Beziehungen, insbesondere zur mütterlichen Seite, der Probsteier Familie Arp siehe: Günter Finke: Die Familie des Bildhauers und Lyrikers Hans Arp aus Wendtorf. In: Ders.: Probsteier Geschlechterbuch. Ein Beitrag zur Volks- und Landeskunde. Band 2. Neustadt (Aisch) 1967–1979, S. 271–293, hier: S. 282 f.
Christoph Amend: "Als ich fortging" von Udo Jürgens: Papas Stimme. In: Die Zeit. 20. September 2024, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 20. September 2024]).
Christoph Amend: "Als ich fortging" von Udo Jürgens: Papas Stimme. In: Die Zeit. 20. September 2024, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 20. September 2024]).