Uiguren (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Uiguren" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2nd place
3rd place
123rd place
6th place
26th place
153rd place
low place
low place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
204th place
145th place
1,199th place
2,546th place
104th place
154th place
low place
4,310th place
7,048th place
low place
low place
low place
low place
low place
729th place
794th place
226th place
12th place
6th place
40th place
12th place
25th place
666th place
1,592nd place
7th place
19th place
40th place
216th place
low place
low place
49th place
151st place
low place
2,659th place
1,840th place
3,099th place
66th place
4th place
831st place
1,379th place
267th place
15th place
2,144th place
142nd place
4,783rd place
4,926th place
743rd place
45th place
low place
low place
low place
low place
170th place
580th place
115th place
466th place
458th place
30th place
20th place
57th place
low place
low place
2,106th place
139th place
1,431st place
2,527th place
low place
low place
362nd place
1,394th place
1,515th place
6,314th place
low place
low place
1,508th place
89th place
1,893rd place
low place
753rd place
43rd place
665th place
3,454th place
low place
low place
low place
low place
2,594th place
400th place
low place
low place
1,653rd place
1,138th place
low place
low place
38th place
194th place
low place
9,895th place
low place
low place
4,051st place
264th place
264th place
800th place
1,065th place
65th place
54th place
107th place
3,468th place
271st place
268th place
716th place
1,210th place
1,448th place
884th place
51st place
low place
low place
low place
low place
1,487th place
95th place
4,628th place
292nd place
low place
924th place
low place
low place
953rd place
661st place
low place
1,436th place
2,858th place
8,152nd place
1,996th place
2,969th place
240th place
13th place
low place
low place
5,335th place
4,046th place
928th place
2,002nd place
low place
low place
228th place
655th place
3,385th place
5,131st place
low place
low place
1,260th place
73rd place
1,752nd place
135th place
1,285th place
77th place
9th place
9th place
low place
low place
34th place
113th place
3,234th place
3,460th place
201st place
11th place
low place
low place
low place
low place
5,166th place
7,235th place
1,116th place
1,964th place
581st place
2,169th place
507th place
750th place
low place
low place
low place
low place
3,056th place
low place
121st place
278th place
low place
low place
4,227th place
5,036th place
97th place
125th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
2,367th place
2,078th place
597th place
33rd place
8th place
37th place
low place
low place
140th place
541st place
4,991st place
5,073rd place
low place
low place
low place
1,699th place
1,366th place
81st place
551st place
812th place
304th place
9,024th place
522nd place
1,034th place
1,382nd place
2,290th place
low place
low place
28th place
91st place
6,649th place
6,273rd place
68th place
29th place
210th place
569th place
343rd place
9,792nd place
144th place
3,325th place
1,950th place
300th place
low place
low place
low place
low place
low place
8,615th place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Nathan Ruser, James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 28. September 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser, unter Mitarbeit von: James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. (PDF; 7,61 MB) Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, archiviert vom Original am 26. September 2020; abgerufen am 1. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s3-ap-southeast-2.amazonaws.com: Policy Brief, Report No. 38/2020, ISSN 2209-9689, S. 1–45.
  • Adrian Zenz: Coercive Labor in Xinjiang: Labor Transfer and the Mobilization of Ethnic Minorities to Pick Cotton. In: cgpolicy.org. 14. Dezember 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Februar 2021; abgerufen am 16. Dezember 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cgpolicy.org Gesamter Report veröffentlicht als PDF-Datei: Adrian Zenz: Coercive Labor in Xinjiang: Labor Transfer and the Mobilization of Ethnic Minorities to Pick Cotton. (PDF) In: cgpolicy.org. Dezember 2020, abgerufen am 16. Dezember 2020. (Intelligence Brief)
  • Nathan Ruser, James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 28. September 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser, unter Mitarbeit von: James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. (PDF; 7,61 MB) Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, archiviert vom Original am 26. September 2020; abgerufen am 1. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s3-ap-southeast-2.amazonaws.com: Policy Brief, Report No. 38/2020, ISSN 2209-9689, S. 1–45, hier: S. 15–19 (Abschnitt: „Case study: The demolition and miniaturisation of Kargilik’s Grand Mosque“).
  • Nathan Ruser, James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 28. September 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser, unter Mitarbeit von: James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. (PDF; 7,61 MB) Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, archiviert vom Original am 26. September 2020; abgerufen am 1. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s3-ap-southeast-2.amazonaws.com: Policy Brief, Report No. 38/2020, ISSN 2209-9689, S. 1–45, hier S. 10.

academia.edu

  • Peter B. Golden: The Turkic World in Maḥmûd al-Kâshghar. In: Jan Bemmann, Michael Schmauder (Hrsg.): Complexity of Interaction along the Eurasian Steppe Zone in the first Millennium CE (= Jan Bemmann [Hrsg.]: Bonn Contributions to Asian Archaeology (BCAA). Band 7). Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie – Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn 2015, ISBN 978-3-936490-14-7 (formal falsch), S. 503–555, hier S. 522, Fig 1, 523, Fig. 2 (1–705 S., The Turkic World in Maḥmûd al-Kâshgharî academia.edu).

afp.com

akademiye.org

  • About UA. In: akademiye.org (Uyghur Academy). 3. Juni 2020, abgerufen am 26. Oktober 2020 (englisch).

aljazeera.com

aljazeera.net

studies.aljazeera.net

  • Raymond Lee: Muslims in China and their Relations with the State. (PDF; 385 kB) studies.aljazeera.net (Al Jazeera Centre for Studies), 26. August 2015, abgerufen am 1. Juni 2020. Auch veröffentlicht als: Raymond Lee: Reports: Muslims in China and their Relations with the State. The article explains why the Uyghurs are under China's harsh restriction and analyzes the future policies the PRC will adopt and possible reactions from the Uyghur side. The recent rise of violent incidents in Xinjiang entailed Beijing to adopt austere regulation on Uyghur's religious right. studies.aljazeera.net (Al Jazeera Centre for Studies), 26. August 2015, abgerufen am 1. Juni 2020.
  • Während verschiedener Phasen der chinesischen Geschichte haben die dominierenden Han-Chinesen versucht, die gesamte Bevölkerung ihres Landes zu sinisieren. Zu den verschiedenen Techniken, die sie zur Erreichung dieses Ziels angewendet haben, gehörte auch die Umsiedlung chinesischer Familien in die Regionen der ethnischen Minderheiten, das Verbot anderer Sprachen und Kulturen sowie die Missachtung der Rechte und Bräuche der Minoritäten. Allen Methoden zum Trotz hielten die chinesischen Tadschiken an ihrer Kultur und Sprache oder gar an einer allumfassenden tadschikischen Identität fest. (Quelle: Barbara A. West: Encyclopedia of the peoples of Asia and Oceania. Facts On File / Infobase Publishing, New York 2009, ISBN 978-0-8160-7109-8, S. 776.) Ähnliches gilt für die Uiguren. Die Geschichte hat gezeigt, dass sich die aus Han-Chinesen zusammensetzende Führung der Volksrepublik China sowie die ebenfalls von Han-Chinesen dominierte Regierung auf Provinzebene üblicherweise repressive Mittel anwendet, um etwa ihre Vormachtstellung in Xinjiang zu sichern. (Quelle: Raymond Lee: Muslims in China and their Relations with the State. (PDF; 385 kB) studies.aljazeera.net (Al Jazeera Centre for Studies), 26. August 2015, abgerufen am 1. Juni 2020. Kilic Kanat: Repression in China and Its Consequences in Xinjiang. hudson.org, 28. Juli 2014, abgerufen am 1. Juni 2020.)

amnesty.de

archive.org

  • Ella Sykes, Percy Sykes: Through deserts and oases of central Asia. Macmillan, London 1920, XVII (Manners and Customs in Chinese Turkestan), S. 308–323, hier S. 313–315. Verfügbar als Facsimile auf: Internet Archive, URL: https://archive.org/details/cu31924023243391.
  • Ella Sykes, Percy Sykes: Through deserts and oases of central Asia. Macmillan, London 1920, IV (Round about Kashgar), S. 68 f., hier S. 320. Verfügbar als Facsimile auf: Internet Archive, URL: https://archive.org/details/cu31924023243391.
  • Ella Sykes, Percy Sykes: Through deserts and oases of central Asia. Macmillan, London 1920, XVII (Manners and Customs in Chinese Turkestan), S. 308–323, hier S. 320. Verfügbar als Facsimile auf: Internet Archive, URL: https://archive.org/details/cu31924023243391.
  • Ella Sykes, Percy Sykes: Through deserts and oases of central Asia. Macmillan, London 1920, X (Through the Desert to Khotan), S. 191–208, hier S. 205–207. Verfügbar als Facsimile auf: Internet Archive, URL: https://archive.org/details/cu31924023243391.

areion24.news

  • Rémi Castets: Les racines du problème ouïghour et ses derniers développements: Le Xinjiang connaît à nouveau unse recrudescence des trobles. Sa stabilisation est aujord’hui vitale dans la mesure où ses ressources énergétiques et sa position sur les nouvelles routes de la Soie en font un territoire clé pur le développement économique et la stratégie de puissance de la Chine. In: Diplomatie, Areion Group, Paris. Nr. 80, 2016, ISSN 1761-0559, S. 32–37 (online). (Printversion: Nr. 80, Mai-Juni 2016, S. 32–37).

arte.tv

  • Hajo Bergmann: Straße der Achttausender (2/4). (ARD-Mediathek-Video – 43 min.) Vom Karakorum nach Tibet. ZDF, 2014, abgerufen am 19. Februar 2023 (verfügbar bis zum 4. März 2023): „Die Brüder Emin Haji und Muhamad Tursun betreiben diesen Laden und bauen die Instrumente.“ Auch als E-Book: Hajo Bergmann: Straße der Achttausender: Vom Nanga Parbat zu Darjeelings Teegärten. 1. Auflage. Piper Verlag, 2015, ISBN 978-3-492-96925-3 (272 Seiten).

aspi.org.au

xjdp.aspi.org.au

aspi.org.au

  • Nathan Ruser, James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 28. September 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser, unter Mitarbeit von: James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. (PDF; 7,61 MB) Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, archiviert vom Original am 26. September 2020; abgerufen am 1. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s3-ap-southeast-2.amazonaws.com: Policy Brief, Report No. 38/2020, ISSN 2209-9689, S. 1–45.
  • Nathan Ruser, James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 28. September 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser, unter Mitarbeit von: James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. (PDF; 7,61 MB) Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, archiviert vom Original am 26. September 2020; abgerufen am 1. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s3-ap-southeast-2.amazonaws.com: Policy Brief, Report No. 38/2020, ISSN 2209-9689, S. 1–45, hier: S. 15–19 (Abschnitt: „Case study: The demolition and miniaturisation of Kargilik’s Grand Mosque“).
  • Nathan Ruser, James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 28. September 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser, unter Mitarbeit von: James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. (PDF; 7,61 MB) Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, archiviert vom Original am 26. September 2020; abgerufen am 1. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s3-ap-southeast-2.amazonaws.com: Policy Brief, Report No. 38/2020, ISSN 2209-9689, S. 1–45, hier S. 10.

cdn.xjdp.aspi.org.au

auswaertiges-amt.de

b-cdn.net

capgwu.b-cdn.net

  • Галия Дабыловна Джанабаева: Искусство народов Центральной Азии – Монография. Hrsg.: Марья С. Розанова. George Washington University, Washington 2019, ISBN 978-0-9996214-3-1, S. 66–68 (S. 1–89, capgwu.b-cdn.net [PDF] Программа изучения Центральной Азии (Central Asia Program)). (Vgl. auch englischsprachige Fassung: Galiya Dabylovna Janabayeva: Arts Of The Peoples Of Central Asia. The George Washington University, Washington, D.C. 2019, ISBN 978-0-9996214-5-5, 93–95 (S. 1–103, capgwu.b-cdn.net [PDF] Institute for European, Russian and Eurasian Studies Elliott School of International Affairs, Central Asia Program).) (Downloads der russischsprachigen und der englischsprachigen Fassung sind verfügbar auf URL: https://centralasiaprogram.org/archives/15964).

bbc.co.uk

bbc.com

bellingcat.com

bpb.de

br.de

  • München – Exil-Hauptstadt der Uiguren in Deutschland. München gilt als politisches Zentrum der im Ausland lebenden Uiguren. In keiner anderen europäischen Stadt leben so viele wie hier. 700 sind es derzeit – Tendenz steigend, denn die muslimische Minderheit wird in ihrer Heimat China massiv verfolgt. In: br.de. 18. Dezember 2019, abgerufen am 9. Juni 2020.

brill.com

brillonline.com

referenceworks.brillonline.com

  • Chang-Kuan Lin: Sinkiang. In: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs, abgerufen am 29. Mai 2020 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2012, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-16121-4, 1960–2007. doi:10.1163/1573-3912_islam_SIM_7052
  • M. E. Subtelny: Mīr ʿAlī S̲h̲īr Nawāʾī. In: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs, abgerufen am 29. Mai 2020 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2012, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-16121-4, 1960–2007. doi:10.1163/1573-3912_islam_SIM_5208
  • E. Birnbaum: Luṭfī. In: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs, abgerufen am 29. Mai 2020 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2012, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-16121-4, 1960–2007. doi:10.1163/1573-3912_islam_COM_0589
  • U. Marzolph: Naṣr al-Dīn K̲h̲od̲j̲a. In: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs, abgerufen am 30. Mai 2020 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2012, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-16121-4, 1960–2007. doi:10.1163/1573-3912 islam SIM 5842.
  • L. Hambis: K̲h̲otan. In: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs, abgerufen am 30. Mai 2020 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2012, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-16121-4, 1960–2007. doi:10.1163/1573-3912_islam_SIM_4313
  • C.E. Bosworth: Yārkand. In: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs, abgerufen am 29. Mai 2020 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2012, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-16121-4, 1960–2007. doi:10.1163/1573-3912_islam_SIM_7986
  • Der Ausdruck bak̲h̲s̲h̲ī bezeichnete unter Mongolen und Uiguren zunächst einen buddhistischen Priester oder Mönch. Später, nach der Konversion Ghazan Ilchans zum Islam und der Zurückdrängung des Buddhismus, bezeichnete er in Zentralasien zunehmend Schreiber, die in uigurischer oder mongolische Sprache schrieben (zunächst in uigurischer Schrift = allgemein bitikči). (Quelle: B. Spuler: Bak̲h̲s̲h̲ī. In: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs, abgerufen am 27. Januar 2021 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2012, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-16121-4, 1960–2007. doi:10.1163/1573-3912_islam_SIM_1090; Thierry Zarcone: Bakhshī (Central Asia). In: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson (Hrsg.): Encyclopaedia of Islam, THREE. Brill, 2018, doi:10.1163/1573-3912_ei3_COM_25230 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2018, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-35664-1, 2018, 2018-4. Abgerufen am 29. Mai 2020).

britannica.com

  • The Editors of Encyclopaedia Britannica: Uighur. Encyclopædia Britannica, inc.: Encyclopædia Britannica, 5. Februar 2020, abgerufen am 5. Mai 2021 (englisch). (letzte größere Bearbeitung und Aktualisierung von Adam Zeidan, 5. Februar 2020).
  • The Editors of Encyclopaedia Britannica: Uighur. Encyclopædia Britannica, inc.: Encyclopædia Britannica, 5. Februar 2020, abgerufen am 24. Mai 2020 (englisch).
  • Victor C. Falkenheim, Chiao-Min Hsieh, The Editors of Encyclopaedia Britannica: Xinjiang. In: Encyclopædia Britannica. Encyclopædia Britannica, inc., 9. August 2018, abgerufen am 14. Dezember 2020 (englisch).

businessinsider.com

caoss.org

tethys.caoss.org

  • Paula Schrode: Islam und religiöse Praxis in Ostturkestan. tethys.caoss.org (Tehtys – Central Asia Everyday), 12. April 2008, abgerufen am 26. Mai 2020.
  • „Ostturkestan“ (oder die neuere politische Herrschaft widerspiegelnd: „Chinesisch-Turkestan“) war der gebräuchliche Name für die ausgedehnte Berg-, Wüsten- und Oasenregion östlich und nördlich des Tien-Shan-Gebirges sowie östlich und nördlich des Pamir- und Kunlun-Gebirges, die das Tarim-Becken und die Region Dsungarei im Norden einschließt. (Quelle: W. Barthold-[C. E. Bosworth]: Turkistan. In: P. J. Bearman, Th. Bianquis, C. E. Bosworth, E. van Donzel & W. P. Heinrichs (Hrsg.): The Encyclopaedia of Islam. New Edition. 10 („T-U“). Brill, Leiden 2000, ISBN 90-04-12761-5, S. 679–680.). Obwohl die Bezeichnungen „Ostturkestan“ und „Chinesisch-Turkestan“ auch für ganz Xinjiang benutzt werden, bezieht sich der Begriff „Chinesisch-Turkestan“ im eigentlichen Sinne nur auf das Tarim-Becken. (Quelle: Larry W. Moses: Uygur. In: Richard V. Weekes (Hrsg.): Muslim Peoples: A World Ethnographic Survey. 2. Auflage. 2 („Maba – Yoruk“). Greenwood Press, Westport/Connecticut 1984, ISBN 0-313-24640-8, S. 830–833.) Während die Bezeichnung „Ostturkestan“ seit dem 19. Jahrhundert in der Wissenschaft gebräuchlich ist und sich bisweilen auch auf westlich ans heutige Xinjiang angrenzende Gebiete ausdehnt, ist die uigurische Entsprechung Shärqiy Türkistan für die uigurisch geprägten Landesteile, aus denen die uigurische Bevölkerung der Provinzhauptstadt Ürümqi zu großen Teilen stammt, in China aus politischen Gründen verboten. (Quelle: Paula Schrode: Islam und religiöse Praxis in Ostturkestan. tethys.caoss.org (Tehtys – Central Asia Everyday), 12. April 2008, abgerufen am 26. Mai 2020.). Ebenso wie der Begriff Ostturkestan ist auch der Begriff „Uiguristan“ (Uyghuristan), der von einigen uigurischen Aktivisten verwendet wird, in China offiziell verboten. Der einzige, in China zugelassene politische Begriff ist daher der mit der Bedeutung „neues Territorium“ behaftete Name Xinjiang. (Quelle: Nathan Light: Uyghur Folklore. In: William M. Clements (Hrsg.): The Greenwood encyclopedia of world folklore and folklife. 2 (Southeast Asia and India, Central and East Asia, Middle East). Greenwood Press, Westport, Conn. 2006, ISBN 0-313-32849-8, S. 335–348 (S. i-xviii, 1-482).).

cbc.ca

centralasiaprogram.org

  • Галия Дабыловна Джанабаева: Искусство народов Центральной Азии – Монография. Hrsg.: Марья С. Розанова. George Washington University, Washington 2019, ISBN 978-0-9996214-3-1, S. 66–68 (S. 1–89, capgwu.b-cdn.net [PDF] Программа изучения Центральной Азии (Central Asia Program)). (Vgl. auch englischsprachige Fassung: Galiya Dabylovna Janabayeva: Arts Of The Peoples Of Central Asia. The George Washington University, Washington, D.C. 2019, ISBN 978-0-9996214-5-5, 93–95 (S. 1–103, capgwu.b-cdn.net [PDF] Institute for European, Russian and Eurasian Studies Elliott School of International Affairs, Central Asia Program).) (Downloads der russischsprachigen und der englischsprachigen Fassung sind verfügbar auf URL: https://centralasiaprogram.org/archives/15964).

cgpolicy.org

cgtn.com

news.cgtn.com

china-zentrum.de

  • Björn Alpermann: Tibeter und Uiguren in China: Minderheitenpolitik und Widerstand. In: China heute. Band 35, Nr. 2 (190), 2016, ISSN 0932-6855, S. 87–97 (Online [PDF]).

china.org.cn

german.china.org.cn

china.org.cn

chinachannel.org

  • Darren Byler: The Disappearance of Rahile Dawut. A vanished professor, remembered by students and colleagues. In: chinachannel.org. 2. November 2018, abgerufen am 18. November 2020.

chinadaily.com.cn

chinadragontours.com

chinafile.com

chinalawtranslate.com

cismor.jp

  • Min Junqing: The Present Situation and Characteristics of Contemporary Islam in China. In: Journal of the Interdisciplinary Study of Monotheistic Religions (JISMOR). Band 8, März 2013, S. 26–36 (cismor.jp [PDF]). Hier S. 27, 29 (Tabelle 2: Muslim populations in various provinces, autonomous regions, and municipalities, and their percentage of local total population), 36 (Fußnote 3), dort mit Verweis auf: Yang Zongde, Study on Current Muslim Population in China, in: Jinan Muslim, Nr. 2, 2010.

cnn.com

edition.cnn.com

csis-website-prod.s3.amazonaws.com

csis.org

culturalpropertynews.org

derstandard.at

derstandard.de

deutschlandfunk.de

deutschlandfunkkultur.de

doi.org

  • Johannes Meyer-Ingwersen: Ujgurisch. In: Helmut Glück, Michael Rödel (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 5. Auflage. J. B. Metzler, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-476-02641-5, S. 732, doi:10.1007/978-3-476-05486-9_1 (S. i-xxvi, 1-814).
  • Rian Thum: Kashgar. In: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson (Hrsg.): Encyclopaedia of Islam, THREE. Brill, 2019, doi:10.1163/1573-3912_ei3_com_35379 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2019, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-41343-6, 2020, 2020-1. Abgerufen am 29. Mai 2020.
  • Sheena Chestnut Greitens, Myunghee Lee, Emir Yazici: Counterterrorism and Preventive Repression: China's Changing Strategy in Xinjiang. In: International Security. Band 44, 3 (Winter 2019/2020), 2019, S. 9–47, doi:10.1162/isec_a_00368 (englisch). Online veröffentlicht am 6. Januar 2020.
  • Rian Thum: The Spatial Cleansing of Xinjiang: Mazar Desecration in Context. Hrsg.: Ivan Franceschini, Nicholas Loubere (= Made in China Journal. Band 5, 2 (May–August 2020: Spectral Revolutions: Occult Economies in Asia)). ANU Press, 2020, ISSN 2652-6352, China Columns, S. 48–61, doi:10.22459/MIC.05.02.2020.04. (Sammelwerk auch als PDF; 21,4 MB. Kapitel China Columns auch als PDF; 1,57 MB), Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY-NC-ND 4.0. Auch online erschienen: Rian Thum: The Spatial Cleansing of Xinjiang: Mazar Desecration in Context. In: madeinchinajournal.com. 24. August 2020, abgerufen am 8. November 2020 (englisch).
  • Michael C. Brose: The Medieval Uyghurs of the 8th through 14th Centuries. In: Oxford Research Encyclopedia of Asian History. Juni 2017, doi:10.1093/acrefore/9780190277727.013.232 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 28. Juni 2017.
  • Peter B. Golden: Oghuz. In: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson (Hrsg.): Encyclopaedia of Islam, THREE. Brill, 2020, doi:10.1163/1573-3912_ei3_COM_27565 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2020, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-41344-3, 2020, 2020-2. Abgerufen am 29. Mai 2020.
  • Yong-Sŏng Li: On bIdgẄčIr In The 3rd Line Of The South Side Of The Šine-Usu Inscription. In: Türk Dili Araştırmaları Yıllığı-Belleten. Band 66, Nr. 1, 2018, ISSN 2651-5113, S. 177–188, doi:10.32925/tday.2018.7. Koreanische Originalversion: 檀國大學校 附設 北方文化硏究所 第 19回 國際學術大會 – 북방민족 고유문자와 몽골 고고학 II – [the 19th (World) International Conference for Institute of Northern Cul-tures [at Dankook University] – Northern Race Native letters and Mongol Archaeology II –], Cheonan, Korea, 16. März 2018. Eine bearbeitete koreanische Version wurde veröffentlicht als: 中央아시아 硏究 [Chung’ang Asia Yŏn’gu] (Central Asian Studies), 23/1, Paju 2018, S. 33–46.
  • W. James Jacob, Jing Liu, Che-Wei Lee: Policy Debates and Indigenous Education: The Trialectic of Language, Culture, and Identity. In: W. James Jacob, Sheng Yao Cheng, Maureen K. Porter (Hrsg.): Indigenous Education: Language, Culture and Identity. Springer, Dordrecht u. a. 2015, ISBN 978-94-017-9354-4, S. 39–61, doi:10.1007/978-94-017-9355-1.
  • Dudley L. Poston, Qian Xiong: Are China’s Minority Nationalities Still on the Margins? In: Isabelle Attané, Baochang Gu (Hrsg.): Analysing China's Population: Social Change in a New Demographic Era (= INED Population Studies. Nr. 3). Springer, Dordrecht 2014, ISBN 978-94-017-8986-8, S. 113–137, doi:10.1007/978-94-017-8987-5. Erstmals online veröffentlicht am 7. Oktober 2014.
  • Vladan Grbović: Ethnodemographic specifications of Xinjiang (P.R. of China). In: Zbornik radova – Geografski fakultet Univerziteta u Beogradu. Band 67, Nr. 2, 2019, ISSN 1450-7552, S. 85–98, doi:10.5937/zrgfub1902085G. Online veröffentlicht am 28. Dezember 2019.
  • Rémi Castets: The Uyghurs in Xinjiang – The Malaise Grows: After September 11th 2001, the Chinese regime strove to include its repression of Uyghur opposition within the international dynamic of the struggle against Islamic terrorist networks. In: China Perspectives. Band 49, 2003, S. 34–48, doi:10.4000/chinaperspectives.648 (online). Veröffentlicht am 1. Oktober 2003, online seit 17. Januar 2007. Übersetzung aus dem französischen Original: Philip Liddell. Französisches Original: Rémi Castets: Le nationalisme ouïghour au Xinjiang: expressions identitaires et politiques d’un mal-être. Après le 11 septembre 2001, le régime chinois s’est efforcé d’insérer la répression de l’opposition ouïghoure dans la dynamique internationale de lutte contre les réseaux terroristes islamistes. In: Perspectives chinoises. Band 78, Nr. 1, 2003, S. 34–48 (online).
  • Chang-Kuan Lin: Sinkiang. In: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs, abgerufen am 29. Mai 2020 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2012, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-16121-4, 1960–2007. doi:10.1163/1573-3912_islam_SIM_7052
  • George B. Cressey: The 1953 Census of China. In: The Far Eastern Quarterly. Band 14, Nr. 3, 1955, S. 387–388, doi:10.2307/2942333.
  • Rémi Castets: The Uyghurs in Xinjiang – The Malaise Grows: After September 11th 2001, the Chinese regime strove to include its repression of Uyghur opposition within the international dynamic of the struggle against Islamic terrorist networks. In: China Perspectives. Band 49, 2003, S. 34–48, hier: Table 1 (Demographic strength of the main Xinjiang nationalities), doi:10.4000/chinaperspectives.648 (online). Veröffentlicht am 1. Oktober 2003, online seit 17. Januar 2007. Übersetzung aus dem französischen Original: Philip Liddell. Dort mit Quellenhinweis: "Source: Fenjin de sishi nian: 1949–1989. Xinjiang fenci (The advancing 40 years. 1949–1989. Xinjiang Volume), Zhongguo tongji chubanshe, Urumchi, 1989, S. 332; 2002 Xinjiang tongji nianjian (Xinjiang Statistical Yearbook), Pékin, Zhongguo tongji chubanshe, 2002, pp. 107, 109."
  • Rémi Castets: Entre colonisation et développement du Grand Ouest : impact des stratégies de contrôle démographique et économique au Xinjiang. In: Outre-terre. Band 3, Nr. 16, 2006, S. 257–272, hier: S. 264, doi:10.3917/oute.016.0257 (online – Tableau 1 Évolution démographique des principales nationalités au Xinjiang entre 1949 et 2004). Dort mit Quellenhinweis: "Source : Fenjin de sishi nian : 1949–1989. Xinjiang fenci (The advancing 40 years, 1949–1989. Xinjiang volume), remqi, Zhongguo tongji chubanshe, 1989, S. 332; 2005 Xinjiang tongji nianjian, op. cit., S. 107, 109."
  • Cf. Rémi Castets: Entre colonisation et développement du Grand Ouest : impact des stratégies de contrôle démographique et économique au Xinjiang. In: Outre-terre. Band 3, Nr. 16, 2006, S. 257–272, hier: S. 265f, doi:10.3917/oute.016.0257 (online – Tableau 2 Entre colonisation et développement du Grand Ouest : le Xinjiang). Dort mit Quellenhinweis: "Source : 2002 Xinjiang tongji nianjian, op. cit., S. 51; 2005 Xinjiang tongji nianjian, op. cit., S. 106–116, 122-124, 689-700."
  • David Makofsky, Bayram Unal, Maimaitijiang Abudugayiti: Social Class and Islamic Identity: Chinese Uyghur Students and Working Class in Turkey. In: Athens Journal of Social Sciences. Band 6, Nr. 2, April 2019, S. 155–176, doi:10.30958/ajss.6-2-5.
  • Rémi Castets: Entre colonisation et développement du Grand Ouest: impact des stratégies de contrôle démographique et économique au Xinjiang. In: Outre-terre. Band 3, Nr. 16, 2006, S. 257–272, hier: S. 265f, doi:10.3917/oute.016.0257 (online – Tableau 2 Entre colonisation et développement du Grand Ouest : le Xinjiang). Dort mit Quellenhinweis: "Source : 2002 Xinjiang tongji nianjian, op. cit., S. 51; 2005 Xinjiang tongji nianjian, op. cit., S. 106–116, 122-124, 689-700."
  • Rémi Castets: The Modern Chinese State and Strategies of Control over Uyghur Islam. In: Central Asian Affairs. Band 2, Nr. 3, 2015, S. 221–245, doi:10.1163/22142290-00203001 (online).
  • Isabelle Côté: The enemies within: targeting Han Chinese and Hui minorities in Xinjiang, Asian Ethnicity. In: Asian Ethnicity. Band 16, 2 (Second Order Minorities), 2015, S. 136–151, doi:10.1080/14631369.2015.1003688 (Table 4 Average annual wage of staff and workers in Chinese Yuan by sector and ethnic composition of main industries in Xinjiang.). (Online veröffentlicht am 22. Januar 2015).
  • Alexander Morrison: Kazakhstan. In: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson (Hrsg.): Encyclopaedia of Islam, THREE. Brill, 2018, doi:10.1163/1573-3912_ei3_COM_33107 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2018, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-35667-2, 2018, 2018-6. Abgerufen am 15. Juli 2020.
  • Rachel Harris: Tracks: Temporal Shifts and Transnational Networks of Sentiment in Uyghur Song. In: Ethnomusicology. Band 56, Nr. 3. University of Illinois Press, 2012, S. 450–475, doi:10.5406/ethnomusicology.56.3.0450.
  • Colin Mackerras: Ethnic minority languages and cultures. In: Xiaowei Zang (Hrsg.): Handbook on Ethnic Minorities in China (= Handbooks of Research on Contemporary China series). Edward Elgar Publishing, Cheltenham & Northampton 2016, ISBN 978-1-78471-735-3, Chapter 10, S. 214–239, doi:10.4337/9781784717360.00017.
  • Dru C. Gladney: The Ethnogenesis of the Uighur. In: Central Asian Survey. Band 9, Nr. 1, 1990, S. 1–28, doi:10.1080/02634939008400687.
  • Carsten Schäfer: Chinas Diasporapolitik unter Xi Jinping: Inhalte, Grenzen und Herausforderungen (= SWP-Studie. 2022/S 09). Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, September 2022, ISSN 1611-6372, S. 1–33, doi:10.18449/2022S09.
  • Colin Mackerras: Xinjiang in China’s Foreign Relations: Part of a New Silk Road or Central Asian Zone of Conflict? In: East Asia. Band 32, Nr. 1, 2015, S. 25–42, doi:10.1007/s12140-015-9224-8.
  • Rowena Xiaoqing He: The 1989 Tiananmen Movement and Its Aftermath. In: Oxford Research Encyclopedia of Asian History. 19. Dezember 2017, abgerufen am 7. Januar 2021 (englisch). doi:10.1093/acrefore/9780190277727.013.157. Erste Online-Veröffentlichung: 19. Dezember 2017.
  • Madlen Kobi: Constructing, Creating and Contesting Cityscapes: A Socio-Anthropological Approach to Urban Transformation in Southern Xinjiang, People’s Republic of China (= Alltagskulturen Chinas und seiner Nachbarn). Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-447-10590-3, hier S. 211–214, doi:10.2307/j.ctvc7717d, JSTOR:j.ctvc7717d (I-XII, 1-214).
  • Rune Steenberg: Uyghur customs: the genesis, popularity, productivity and demise of a modern Uyghur topos. In: Asian Ethnicity. Band 22, Nr. 1, 2021, S. 171–187, doi:10.1080/14631369.2020.1819201 (englisch, Erste Online-Veröffentlichung: 11. September 2020).
  • Rachel Harris: “A Weekly Mäshräp to Tackle Extremism”: Music-Making in Uyghur Communities and Intangible Cultural Heritage in China. In: Ethnomusicology. Band 64, Nr. 1, 2020, S. 23–55, doi:10.5406/ethnomusicology.64.1.0023 (englisch).
  • Jennifer Ang: Sinicizing the Uyghurs. In: Peace Review. Band 28, Nr. 4, 2016, S. 399–406, doi:10.1080/10402659.2016.1237078.
  • Matthew S. Erie: China and Islam: The Prophet, the Party, and Law. Cambridge University Press, New York 2016, ISBN 978-1-107-05337-3, S. 8–10, doi:10.1017/9781107282063.
  • Henry G. Schwarz: The Minorities of northern China (= Henry G. Schwarz [Hrsg.]: Studies on East Asia. Band 17). Western Washington University, Bellingham, Washington 1984, ISBN 0-914584-17-0, Chapter 1: Uigur, S. 1–16, S. 11, doi:10.25710/0wac-7e95 (S. i-xiii, 1–309).
  • Rachel Harris: The changing Uyghur religious soundscape. In: Performing Islam. Band 3, Nr. 1–2, 2014, S. 103–124, doi:10.1386/pi.3.1-2.103_1.
  • Das Arrangement wurde im gleichen Museum bereits 2015 von David Tobin fotografisch belegt, siehe Figure 1 (Figure 1. “Uyghur Culture”. Exhibit from Xinjiang Regional Museum, 2015. Photograph by the author.), in: David Tobin: Genocidal processes: social death in Xinjiang. In: Ethnic and Racial Studies. Band 45, Nr. 16, 2022, S. 93–121, doi:10.1080/01419870.2021.2001556. Online veröffentlicht am 22. November 2021.
  • David Tobin: Genocidal processes: social death in Xinjiang. In: Ethnic and Racial Studies. Band 45, Nr. 16, 2022, S. 93–121, doi:10.1080/01419870.2021.2001556. Online veröffentlicht am 22. November 2021.
  • Trevor H.B. Sofield, Fung Mei Sarah Li: Tourism development and cultural policies in China. In: Annals of Tourism Research. Band 25, Nr. 2, April 1998, S. 362–392, doi:10.1016/S0160-7383(97)00092-3.
  • Elena Barabantseva: Who Are "Overseas Chinese Ethnic Minorities"? China's Search for Transnational Ethnic Unity. In: Modern China. Band 38, 1 (Special Issue: New and Old Diversities in Contemporary China). Sage Publications, Inc., Januar 2012, S. 78–109, doi:10.1177/0097700411424565, JSTOR:23216935.
  • Sean R. Roberts: The War on the Uyghurs: China's Internal Campaign against a Muslim Minority (= Princeton Studies in Muslim Politics. Nr. 78). Princeton University Press, Princeton/New Jersey 2020, ISBN 978-0-691-20221-1, Kapitel 5 (The self-fulfilling prophecy, 2013–2016) Abschnitt: Escalating Violence, Counterterrorism, and Counter-Extremism, 2013, S. 161–197, hier S. 166f., doi:10.1515/9780691202211 (328 Seiten).
  • Dru C. Gladney: Representing Nationality in China: Refiguring Majority/Minority Identities. In: The Journal of Asian Studies. Band 53, Nr. 1. Association for Asian Studies, Februar 1994, S. 92–123, doi:10.2307/2059528.
  • David Tobin: Securing China's Northwest Frontier: Identity and Insecurity in Xinjiang. Cambridge University Press, Cambridge 2020, ISBN 978-1-108-48840-2, Chapter 5: Performing Inclusion of the Uyghur Other, S. 139–165, hier S. 146 f., Fig. 5.3, doi:10.1017/9781108770408.006 (S. i-x, 1-286).
  • Amy Anderson, Darren Byler: “Eating Hanness”: Uyghur Musical Tradition in a Time of Re-education. In: Centre d’étude français sur la Chine contemporaine (Hrsg.): China Perspectives. Nr. 2019/3, 2019, ISSN 2070-3449, S. 17–26, doi:10.4000/chinaperspectives.9358. Online verfügbar seit: 1. September 2019, ISSN 1996-4617.
  • Amy Anderson, Darren Byler: “Eating Hanness”: Uyghur Musical Tradition in a Time of Re-education. In: Centre d’étude français sur la Chine contemporaine (Hrsg.): China Perspectives. Nr. 2019/3, 2019, ISSN 2070-3449, S. 17–26, doi:10.4000/chinaperspectives.9358: “The many ethnic cultures of Xinjiang have their roots in the fertile soil of Chinese civilisation, advancing their own cultural development while enriching the overall culture of China. All ethnic cultures in Xinjiang have borrowed from Chinese culture from the very beginning” (State Council Information Office 2018). Online verfügbar seit: 1. September 2019, ISSN 1996-4617. Mit Verweis auf: “Uyghurs are not descendants of Turks: Urumqi mayor”, Global Times, von Shan Jie, 26. August 2018, URL: http://www.globaltimes.cn/content/1117158.shtml (abgerufen am 22. Juli 2019).
  • Amy Anderson, Darren Byler: “Eating Hanness”: Uyghur Musical Tradition in a Time of Re-education. In: Centre d’étude français sur la Chine contemporaine (Hrsg.): China Perspectives. Nr. 2019/3, 2019, ISSN 2070-3449, S. 17–26, doi:10.4000/chinaperspectives.9358: “The many ethnic cultures of Xinjiang have their roots in the fertile soil of Chinese civilisation, advancing their own cultural development while enriching the overall culture of China. All ethnic cultures in Xinjiang have borrowed from Chinese culture from the very beginning” (State Council Information Office 2018). Online verfügbar seit: 1. September 2019, ISSN 1996-4617. Mit Verweis auf: “Cultural Protection and Development in Xinjiang.”, State Council Information Office of the PRC, 2018, URL: http://english.gov.cn/archive/white_paper/2018/11/15/content_281476391524846.htm (abgerufen am 22. Juli 2019). Vgl.: Cultural Protection and Development in Xinjiang. english.www.gov.cn, 15. November 2018, abgerufen am 9. Januar 2021. (Xinhua). Die Bearbeitung folgt hier Anderson & Byler (2019). Die dort zitierte Aussage aus dem White Paper konnte beim Abruf der Original-URL auf english.www.gov.cn am 9. Januar 2021 dort nicht ohne Abweichungen im Wortlaut und Sinn gefunden werden. Web-Archivversionen lagen zur Bearbeitung nur rückwirkend bis zum 1. Dezember 2019 vor und wiesen ebenfalls Abweichungen zum Zitat auf.
  • Rian Thum: Khotan. In: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson (Hrsg.): Encyclopaedia of Islam, THREE. Brill, 2020, doi:10.1163/1573-3912_ei3_COM_35551 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2020, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-43593-3, 2021, 2021-1. Abgerufen am 28. Oktober 2020.
  • Jens Wilkens: Handwörterbuch des Altuigurischen: Altuigurisch – Deutsch – Türkisch / Eski Uygurcanın El Sözlüğü: Eski Uygurca – Almanca – Türkçe. Hrsg.: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2021, ISBN 978-3-86395-481-9, Abstract auf dem Einband, doi:10.17875/gup2021-1590 (i–ix, 1–929, PDF). Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY-SA 4.0.
  • Henry G. Schwarz: The Minorities of northern China (= Henry G. Schwarz [Hrsg.]: Studies on East Asia. Band 17). Western Washington University, Bellingham, Washington 1984, ISBN 0-914584-17-0, Chapter 1: Uigur, S. 1–16, S. 5, doi:10.25710/0wac-7e95 (S. i-xiii, 1–309).
  • Henry G. Schwarz: The Minorities of northern China (= Henry G. Schwarz [Hrsg.]: Studies on East Asia. Band 17). Western Washington University, Bellingham, Washington 1984, ISBN 0-914584-17-0, Chapter 1: Uigur, S. 1–16, S. 6 f., doi:10.25710/0wac-7e95 (S. i-xiii, 1–309).
  • Karl Reichl: Oral Epics Along the Silk Road: The Turkic Traditions of Xinjiang. In: CHINOPERL. Band 38, Nr. 1, 2019, ISSN 0193-7774, S. 45–63, doi:10.1080/01937774.2019.1633161.
  • Joanne Smith Finley: Securitization, insecurity and conflict in contemporary Xinjiang: has PRC counter-terrorism evolved into state terror? In: Central Asian Survey. Band 38, 1 (Securitization, insecurity and conflict in contemporary Xinjiang), 2019, S. 1–26, doi:10.1080/02634937.2019.1586348 (online). Online veröffentlicht am 11. März 2019.
  • Jens Wilkens: Handwörterbuch des Altuigurischen: Altuigurisch – Deutsch – Türkisch / Eski Uygurcanın El Sözlüğü: Eski Uygurca – Almanca – Türkçe. Hrsg.: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2021, ISBN 978-3-86395-481-9, Titelabbildung, doi:10.17875/gup2021-1590 (i–ix, 1–929, PDF). Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY-SA 4.0.
  • Mehmet Ölmez: Some Specific Features of the Language of Siberian Runic Inscriptions. In: Irina Nevskaya, Marcel Erdal (Hrsg.): Interpreting the Turkic Runiform Sources and the Position of the Altai Corpus (= Pál Fodor, György Hazai, Barbara Kellner-Heinkele, Simone-Christiane Raschmann [Hrsg.]: Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Turkvölker. Band 21). Klaus Schwarz Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-87997-417-7, S. 122–130, hier S. 126, doi:10.1515/9783112208953-013 (1–224 S.). Online erstmals veröffentlicht am 10. August 2020.
  • Matthew S. Erie: China and Islam: The Prophet, the Party, and Law. Cambridge University Press, New York 2016, ISBN 978-1-107-05337-3, S. 50 f., doi:10.1017/9781107282063.
  • Matthew S. Erie: China and Islam: The Prophet, the Party, and Law. Cambridge University Press, New York 2016, ISBN 978-1-107-05337-3, S. 14, doi:10.1017/9781107282063.
  • I. Bellér-Hann: 'Making the Oil Fragrant': Dealings with the Supernatural among the Uyghurs in Xinjiang. In: Asian Ethnicity. Band 2, Nr. 1, 2001, S. 9–23, doi:10.1080/14631360120017988. Online veröffentlicht am 27. Mai 2010. Auch veröffentlicht als: Ildikó Bellér-Hann: Negotiating Identities: Work, Religion, Gender, and the Mobilisation of Tradition among the Uyghur in the 1990s (= Christoph Brumann, Kirsten Endres, Chris Hann, Thomas Hauschild, Burkhard Schnepel, Dittmar Schorkowitz, Lale Yalçın-Heckmann [Hrsg.]: Halle Studies in the Anthropology of Eurasia. Band 31). LIT, Berlin (Münster) & Zürich, ISBN 978-3-643-90745-5, Chapter 8: 'Making the Oil Fragrant': Dealings with the Supernatural among the Uyghurs in Xinjiang, S. 197–220 (S. i–xvii, S. 1–269).
  • Karl Reichl: Oral Epics Along the Silk Road: The Turkic Traditions of Xinjiang. In: CHINOPERL. Band 38, Nr. 1, 2019, ISSN 0193-7774, S. 45–63, doi:10.1080/01937774.2019.1633161. Dort mit Verweis auf: Wilhelm Radloff, Proben der Volkslitteratur der türkischen Stämme Süd-Sibiriens. III. Kirgisische [= Kasachische] Mundarten, St. Petersburg, Akademia Nauk 1870, S. 665–766 (Textband), 751–856 (Übersetzungsband).
  • Karénina Kollmar-Paulenz: Uighurs. In: Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski, Eberhard Jüngel (Hrsg.): Religion Past and Present. Brill, doi:10.1163/1877-5888_rpp_SIM_125210 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2011, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-14666-2, 2006–2013. Abgerufen am 18. Juni 2020. Deutschsprachige Fassung: Karénina Kollmar-Paulenz: Uighuren. In: Hans Dieter Betz et al. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Brill, doi:10.1163/2405-8262_rgg4_SIM_125210. Abgerufen am 18. Juni 2020.
  • M. E. Subtelny: Mīr ʿAlī S̲h̲īr Nawāʾī. In: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs, abgerufen am 29. Mai 2020 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2012, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-16121-4, 1960–2007. doi:10.1163/1573-3912_islam_SIM_5208
  • Maria E. Subtelny: ʿAlī Shīr Navāʾī. In: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson (Hrsg.): Encyclopaedia of Islam, THREE. Brill, 2011, doi:10.1163/1573-3912_ei3_COM_23837 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2011, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-20353-2, 2011, 2011-1. Abgerufen am 29. Mai 2020.
  • E. Birnbaum: Luṭfī. In: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs, abgerufen am 29. Mai 2020 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2012, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-16121-4, 1960–2007. doi:10.1163/1573-3912_islam_COM_0589
  • U. Marzolph: Naṣr al-Dīn K̲h̲od̲j̲a. In: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs, abgerufen am 30. Mai 2020 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2012, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-16121-4, 1960–2007. doi:10.1163/1573-3912 islam SIM 5842.
  • Rémy Dor: Apendi. In: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson (Hrsg.): Encyclopaedia of Islam, THREE. Brill, 2013, doi:10.1163/1573-3912_ei3_COM_27260 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2013, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-25269-1, 2013, 2013-4. Abgerufen am 15. Juli 2020.
  • Ayixiamuguli Ayoufu, Degang Yang, Dilshat Yimit: Uyghur food culture. In: Asia Pacific Journal of Clinical Nutrition. Band 26, Nr. 5, 2017, ISSN 1440-6047, S. 764–768, doi:10.6133/apjcn.042016.12.
  • Joanne N. Smith Finley: The Art of Symbolic Resistance: Uyghur Identities and Uyghur-Han Relations in Contemporary Xinjiang (= Michael R. Drompp, Devin DeWeese [Hrsg.]: Brill's Inner Asian Library. Band 30). Brill, Leiden & Boston 2013, ISBN 978-90-04-25491-6, hier S. 93 f., doi:10.1163/9789004256781 (S. i–xxx, 1-454).
  • Joanne N. Smith Finley: The Art of Symbolic Resistance: Uyghur Identities and Uyghur-Han Relations in Contemporary Xinjiang (= Michael R. Drompp, Devin DeWeese [Hrsg.]: Brill's Inner Asian Library. Band 30). Brill, Leiden & Boston 2013, ISBN 978-90-04-25491-6, hier S. 93 f., doi:10.1163/9789004256781 (S. i–xxx, 1-454). Mit Verweis auf: Ildikó Bellér-Hann: Community Matters in Xinjiang, 1880–1949: Towards a Historical Anthropology of the Uyghur (= China Studies. Band 17). Brill, 2008, ISBN 978-90-04-16675-2, ISSN 1570-1344, S. 205.
  • Nancy Steinhardt: China, Islamic architecture in. In: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson (Hrsg.): Encyclopaedia of Islam, THREE. Brill, 2015, doi:10.1163/1573-3912_ei3_COM_26219 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2015, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-28213-1, 2015, 2015-4. Abgerufen am 15. Juli 2020.
  • Krzysztof Kościelniak: The Afaq (Apak) Khoja Mausoleum in Kashgar as a symbol of Uyghur’s identity (ca 1640–2015). In: Analecta Cracoviensia. Band 49, 2017, S. 249–281, doi:10.15633/acr.2415.
  • Rian Thum: Beyond resistance and nationalism: local history and the case of Afaq Khoja. In: Central Asian Survey. Band 31, 3 (Local History As An Identity Discipline), 2012, S. 293–310, doi:10.1080/02634937.2012.722366. (Erste Online-Veröffentlichung am 2. Oktober 2012).
  • Gerry Groot: Internment and Indoctrination — Xi’s ‘New Era’ in Xinjiang. In: Jane Golley, Linda Jaivin, Paul J. Farrelly, Sharon Strange (Hrsg.): Power (= China Story Yearbook). ANU Press, Acton 2019, ISBN 978-1-76046-280-2, Kap. 4, S. 98–112, doi:10.22459/CSY.2019. (Sammelwerk auch als PDF; 19 MB. Kapitel 4 auch als PDF; 1,2 MB), Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY-NC-ND 4.0. Auch online erschienen: Gerry Groot: Chapter 4 – Internment and Indoctrination — Xi’s ‘New Era’ in Xinjiang. In: The China Story Project (https://www.thechinastory.org/) > The China Story (中国的故事) Yearbook (https://www.thechinastory.org/yearbooks/) > Yearbook 2018: Power (https://www.thechinastory.org/yearbooks/yearbook-2018-power/). Australian Centre on China in the World 中华全球研究中心/中華全球研究中心 (CIW), abgerufen am 29. Mai 2020 (englisch). Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY 3.0
  • Frédéric Krumbein: China im Wettstreit mit den USA um globalen Einfluss. In: SWP-Aktuell. Nr. 7, April 2019, S. 1–4, doi:10.18449/2019A27 (online).
  • L. Hambis: K̲h̲otan. In: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs, abgerufen am 30. Mai 2020 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2012, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-16121-4, 1960–2007. doi:10.1163/1573-3912_islam_SIM_4313
  • C.E. Bosworth: Yārkand. In: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs, abgerufen am 29. Mai 2020 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2012, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-16121-4, 1960–2007. doi:10.1163/1573-3912_islam_SIM_7986
  • Hans de Zeeuw: Tanbûr Long-Necked Lutes along the Silk Road and beyond. Archaeopress, Oxford 2019, ISBN 978-1-78969-169-6, hier S. 57f., doi:10.2307/j.ctvndv96m, JSTOR:j.ctvndv96m (S. i-x, 1-188).
  • Hans de Zeeuw: Tanbûr Long-Necked Lutes along the Silk Road and beyond. Archaeopress, Oxford 2019, ISBN 978-1-78969-169-6, hier S. 18, doi:10.2307/j.ctvndv96m, JSTOR:j.ctvndv96m (englisch, S. i-x, 1-188).
  • Hans de Zeeuw: Tanbûr Long-Necked Lutes along the Silk Road and beyond. Archaeopress, Oxford 2019, ISBN 978-1-78969-169-6, hier S. 55f, doi:10.2307/j.ctvndv96m, JSTOR:j.ctvndv96m (englisch, S. i-x, 1-188).
  • Vgl. Alexandre Papas: Creating a Sufi soundscape: Recitation (dhikr) and audition (samā’) according to Ahmad Kāsānī Dahbīdī (d. 1542). In: Performing Islam. Band 3, Nr. 1&2, 2014, S. 25–43, doi:10.1386/pi.3.1-2.25_1 (englisch).
  • Henry G. Schwarz: The Minorities of northern China (= Henry G. Schwarz [Hrsg.]: Studies on East Asia. Band 17). Western Washington University, Bellingham, Washington 1984, ISBN 0-914584-17-0, Chapter 1: Uigur, S. 1–16, S. 11–13, doi:10.25710/0wac-7e95 (S. i-xiii, 1–309).
  • Hans de Zeeuw: Tanbûr Long-Necked Lutes along the Silk Road and beyond. Archaeopress, Oxford 2019, ISBN 978-1-78969-169-6, hier S. 3, doi:10.2307/j.ctvndv96m, JSTOR:j.ctvndv96m (S. i-x, 1-188).
  • Scott Relyea: The Uyghurs: Strangers in Their Own Land by Gardner Bovingdon (review). In: Journal of World History. Band 23, Nr. 4, Dezember 2012, ISSN 1527-8050, S. 1024–1028, doi:10.1353/jwh.2012.0105.
  • Justin Jon Ben-Adam Rudelson: Review: [ohne Titel] [Rezensiertes Werk: The Art of Symbolic Resistance: Uyghur Identities and Uyghur–Han Relations in Contemporary Xinjiang by Joanne Smith Finley]. In: The China Journal. Band 73, Januar 2015, S. 223–225, doi:10.1086/679184, JSTOR:10.1086/679184.
  • Yu-Wen Chen: The sacred routes of Uyghur history, by Rian Thum, Cambridge, Harvard University Press, 2014, 323 pp., $39.95 (hardcover), ISBN 978-0-674-59855-3. In: Nationalities Papers. Band 44, Nr. 6, 2016, S. 1018–1019, doi:10.1080/00905992.2016.1207310.
  • Für die englischsprachige Literatur ist zu beachten, dass die Schreibweise des Ethnonyms für die Uiguren in offiziellen chinesischen Texten „Uygur“ lautet, während die uigurische Diaspora die Schreibweise „Uyghur“ verwendet. Als neutralere Schreibweise wurde auch „Uighur“ vorgeschlagen. (Quelle: Colin Mackerras: Xinjiang in China’s Foreign Relations: Part of a New Silk Road or Central Asian Zone of Conflict? In: East Asia. Band 32, Nr. 1, 2015, S. 25–42, doi:10.1007/s12140-015-9224-8 (englisch).)
  • Altishahr ist eine indigene Bezeichnung für Ostturkestan, Chinesisch-Turkestan oder Süd-Xinjiang. In seinem üblichen Gebrauch umfasst der Begriff „Altishahr“ alle Oasen des Tarim-Beckens, einschließlich Turpan (Turfan). (Quelle: Rian Thum: Modular History: Identity Maintenance before Uyghur Nationalism. In: The Journal of Asian Studies. Band 71, Nr. 3, 2012, S. 627–653, doi:10.1017/S0021911812000629.)
  • Zwar scheint sich die chinesische Bezeichnung Hui in ihrer frühesten Anwendung auf die uigurische Bevölkerung bezogen zu haben, doch änderte sich die Bedeutung in den frühen Jahrhunderten des zweiten Jahrtausends, um die kulturellen, sprachlichen, religiösen und geografischen Merkmale der islamischen Welt begrifflich zu umfassen. (Quelle: Dror Weil: Libraries of Arabic and Persian texts in late imperial China. In: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson (Hrsg.): Encyclopaedia of Islam, THREE. Brill, 2020, doi:10.1163/1573-3912_ei3_COM_35858 (englisch, Erste Online-Veröffentlichung: 2018, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-41346-7, 2020, 2020-4. Abgerufen am 29. Mai 2020.).) Obwohl der Name Hui also eine Ableitung vom Namen Uigure ist, bezeichnet er ein Volk, das ethnisch eher den Han-Chinesen als den Turkvölkern zuzuordnen ist und zum größten Teil außerhalb von Xinjang lebt. (Quelle: Cyril Glassé: The concise encyclopædia of Islam: Revised edition. Stacey International, London 2001, ISBN 1-900988-06-2, Stichwort: „Xinjiang“, S. 480.). Aufzeichnungen aus der Dynastie der Nördlichen Song erwähnen den Namen Hui als Kurzform der Gruppe Huihui, den Vorfahren der heutigen Uiguren. Dagegen erhielten die Hui ihren Namen nicht aufgrund von Abstammung, sondern weil sie als Muslime eine ähnliche Religion wie die ebenfalls muslimischen und Huihui genannten Vorfahren der Uiguren hatten. Als Vorfahren der Hui vermutet man hingegen arabische, persische und mongolische Einflüsse. (Barbara A. West: Encyclopedia of the peoples of Asia and Oceania. Facts On File / Infobase Publishing, New York 2009, ISBN 978-0-8160-7109-8, S. 293.)
  • Neben diesen turksprachigen Bevölkerungsgruppen lebten auch die nomadischen Mongolen im Norden und Osten, eine tadschikische Gemeinde im Pamir-Gebirge und einige usbekische und tatarische Händler in den großen Oasen. Nachdem die Region von der Qing-Dynastie erobert wurde, kamen Han-Chinesen zur Besiedlung in die Region und die mandschurische Bevölkerung wurde demobilisiert oder dorthin entsandt, um die Kontrolle über den Norden der Provinz und über die chinesischen Muslime (Hui) zu gewährleisten (Quelle: Rémi Castets: The Uyghurs in Xinjiang – The Malaise Grows: After September 11th 2001, the Chinese regime strove to include its repression of Uyghur opposition within the international dynamic of the struggle against Islamic terrorist networks. In: China Perspectives. Band 49, 2003, S. 34–48, doi:10.4000/chinaperspectives.648 (online). Veröffentlicht am 1. Oktober 2003, online seit 17. Januar 2007. Übersetzung aus dem französischen Original: Philip Liddell. Französisches Original: Rémi Castets: Le nationalisme ouïghour au Xinjiang: expressions identitaires et politiques d’un mal-être. Après le 11 septembre 2001, le régime chinois s’est efforcé d’insérer la répression de l’opposition ouïghoure dans la dynamique internationale de lutte contre les réseaux terroristes islamistes. In: Perspectives chinoises. Band 78, Nr. 1, 2003, S. 34–48 (online).).
  • Der Ausdruck bak̲h̲s̲h̲ī bezeichnete unter Mongolen und Uiguren zunächst einen buddhistischen Priester oder Mönch. Später, nach der Konversion Ghazan Ilchans zum Islam und der Zurückdrängung des Buddhismus, bezeichnete er in Zentralasien zunehmend Schreiber, die in uigurischer oder mongolische Sprache schrieben (zunächst in uigurischer Schrift = allgemein bitikči). (Quelle: B. Spuler: Bak̲h̲s̲h̲ī. In: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs, abgerufen am 27. Januar 2021 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2012, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-16121-4, 1960–2007. doi:10.1163/1573-3912_islam_SIM_1090; Thierry Zarcone: Bakhshī (Central Asia). In: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson (Hrsg.): Encyclopaedia of Islam, THREE. Brill, 2018, doi:10.1163/1573-3912_ei3_COM_25230 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 2018, Erste Printausgabe: ISBN 978-90-04-35664-1, 2018, 2018-4. Abgerufen am 29. Mai 2020).

dw.com

  • William Yang: Kritik an Chinas Maßnahmen gegen Uiguren: HRW klagt Verbrechen in Xinjiang an. Ein aktueller Bericht von Human Rights Watch und der Universität Stanford konfrontiert Peking mit schweren Vorwürfen wegen Staatsverbrechen in Xinjiang. In: dw.com. 19. April 2021, abgerufen am 19. April 2021.
  • Tunca Öğreten: Uiguren in der Türkei: ein Leben in Angst. In: dw.com. 28. Februar 2021, abgerufen am 28. Februar 2021.
  • Youssra El Badmoussi: Did China Buy Turkey’s Silence on the Uyghur Muslims? Turkey is silent while international powers are accusing China of genocide against the Uyghurs. Observers are suggesting realpolitik is the reason. In: moroccoworldnews.com. 1. Mai 2021, abgerufen am 2. Mai 2021. Dort mit Verweis auf: Tunca Ögreten: Uighur exiles living in fear in Turkey. Tens of thousands of Uighurs have fled to Turkey to escape Chinese persecution. Yet life in exile is challenging. In: dw.com. 28. Februar 2021, abgerufen am 2. Mai 2021.
  • Menschenrechte: Immer mehr Uiguren wollen Asyl in Deutschland. In China wird die muslimische Minderheit mit wachsender Härte verfolgt. Das spiegelt sich auch in den Zahlen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge wider. In: dw.com. 29. November 2019, abgerufen am 9. Juni 2020.
  • William Yang (aus Taipeh): Religion in China: China will Muslime auf Linie bringen. China gibt sich offen und tut so, als hätte es in der vom Islam geprägten Region Xinjiang nichts zu verbergen. Gleichzeitig sollen die geschätzt 23 Millionen Muslime in China möglichst folgsame Parteichinesen werden. In: dw.com. 8. Januar 2019, abgerufen am 14. Januar 2021.
  • 达扬(摘编): 德语媒体:消失的清真寺. 中国在新疆开设所谓“再教育营”,关押上百万维吾尔人的做法,一直遭到人权组织和西方国家的谴责。近来有活跃人士指出,新疆一些历史悠久的清真寺也遭到破坏. In: dw.com. 15. April 2019, abgerufen am 14. Januar 2021.
  • William Yang, Sandra Petersmann (Mitarbeit: Mitarbeit: Naomi Conrad, Julia Bayer, Cherie Chan, Esther Felden, Mathias Stamm und Nina Werkhäuser): DW-Investigativrecherche: Exklusiv: Neue Beweise für Chinas willkürliche Unterdrückung der Uiguren. Eine geheime Gefangenenliste aus Xinjiang gibt erschütternde Einblicke in die staatliche Unterdrückung von Uiguren. Chinas Regierung spricht vom Kampf gegen den Terror. Das geleakte Dokument beweist etwas anderes. In: dw.com. 17. Februar 2020, abgerufen am 11. Juni 2020.

elle.com

  • Brent Crane: Stolen By The State. Four years ago, a famous Uyghur anthropologist disappeared. What happened? Her daughter is trying to find out. In: elle.com. 21. Mai 2021, abgerufen am 9. Juni 2021.

english.gov.cn

europa.eu

eur-lex.europa.eu

faz.net

  • Thomas Gutschker, Friederike Böge: Sanktionen beschlossen: Peking droht der EU mit Vergeltung. Die EU-Außenminister haben wegen des Umgangs mit den Uiguren Reise- und Kontosperren gegen vier chinesische Vertreter und eine Institution verhängt. Auch die Militärs in Myanmar nahmen sie ins Visier. In: faz.net. 22. März 2021, abgerufen am 22. März 2021.

forbes.com

foreignaffairs.com

foreignpolicy.com

fr.de

ft.com

gfbv.it

  • Die Säriq oder „Gelben Uiguren“ leben vorwiegend in der Provinz Gansu und werden von den Han-Chinesen Yugur genannt. Sie praktizieren den Lamaistischen Buddhismus und hängen sozusagen noch der Lebensweise des ersten uighurischen Reichs (744–840) an. (Quelle: Rainer Feldbacher: China: Die Situation der Uighuren in Xinjiang. gfbv.it, Februar 2016, abgerufen am 19. Juni 2020.) Sie wurden als möglicherweise direkte Nachkommen der Uiguren aus dem 8. Jahrhundert angesehen. (Quelle: Larry W. Moses: Uygur. In: Richard V. Weekes (Hrsg.): Muslim Peoples: A World Ethnographic Survey. 2. Auflage. 2 („Maba – Yoruk“). Greenwood Press, Westport/Connecticut 1984, ISBN 0-313-24640-8, S. 830–833.)

globaltimes.cn

google.de

books.google.de

griffith.edu.au

research-repository.griffith.edu.au

  • Colin P. Mackerras: Ethnicity in China: The Case of Xinjiang. In: Harvard Asia Quartely. Band 8, Nr. 1, 2004, ISSN 1522-4147, S. 4–14 (online).

handelsblatt.com

hna.de

hrw.org

hudson.org

  • Kilic Kanat: Repression in China and Its Consequences in Xinjiang. hudson.org, 28. Juli 2014, abgerufen am 1. Juni 2020.
  • Während verschiedener Phasen der chinesischen Geschichte haben die dominierenden Han-Chinesen versucht, die gesamte Bevölkerung ihres Landes zu sinisieren. Zu den verschiedenen Techniken, die sie zur Erreichung dieses Ziels angewendet haben, gehörte auch die Umsiedlung chinesischer Familien in die Regionen der ethnischen Minderheiten, das Verbot anderer Sprachen und Kulturen sowie die Missachtung der Rechte und Bräuche der Minoritäten. Allen Methoden zum Trotz hielten die chinesischen Tadschiken an ihrer Kultur und Sprache oder gar an einer allumfassenden tadschikischen Identität fest. (Quelle: Barbara A. West: Encyclopedia of the peoples of Asia and Oceania. Facts On File / Infobase Publishing, New York 2009, ISBN 978-0-8160-7109-8, S. 776.) Ähnliches gilt für die Uiguren. Die Geschichte hat gezeigt, dass sich die aus Han-Chinesen zusammensetzende Führung der Volksrepublik China sowie die ebenfalls von Han-Chinesen dominierte Regierung auf Provinzebene üblicherweise repressive Mittel anwendet, um etwa ihre Vormachtstellung in Xinjiang zu sichern. (Quelle: Raymond Lee: Muslims in China and their Relations with the State. (PDF; 385 kB) studies.aljazeera.net (Al Jazeera Centre for Studies), 26. August 2015, abgerufen am 1. Juni 2020. Kilic Kanat: Repression in China and Its Consequences in Xinjiang. hudson.org, 28. Juli 2014, abgerufen am 1. Juni 2020.)

isars.org

  • Danuta Penkala-Gawęcka: The Way of the Shaman and the Revival of Spiritual Healing in Post-Soviet Kazakhstan and Kyrgyzstan. In: Shaman. Band 22, Nr. 1–2, 2014, ISSN 1216-7827, S. 57–81 (isars.org [PDF]).

jacobinmag.com

  • Sean R. Roberts, in: Interview von Matthew Byrd mit Sean R. Roberts: Demanding an End to Uyghur Oppression. We can oppose the saber-rattling and militarism of the US’s China hawks without downplaying the oppression of the Uyghur people. In: jacobinmag.com. 29. April 2021, abgerufen am 2. Mai 2021.

jstor.org

  • S. G. Kljaštornyj: Die Kiptschaken auf den runischen Denkmälern. In: Central Asiatic Journal. Band 32, Nr. 1/2. Harrassowitz, 1988, S. 73–90, JSTOR:41927601.
  • T. Senga: The Toquz Oghuz Problem and the Origins of the Khazars. In: Journal of Asian History. Band 24, Nr. 1. Harrassowitz, 1990, S. 57–69, JSTOR:41925379.
  • Rian Thum: The Sacred Routes of Uyghur History. Harvard University Press, Cambridge & London 2014, ISBN 978-0-674-59855-3, hier S. 176, JSTOR:j.ctt9qdt35.
  • Rian Thum: The Sacred Routes of Uyghur History. Harvard University Press, Cambridge & London 2014, ISBN 978-0-674-59855-3, hier S. 2f., JSTOR:j.ctt9qdt35.
  • Risalat U. Karimova: On History of Cultural Traditions Transformation: Arts and Crafts of the Uyghurs of Kazakhstan. In: Oriente Moderno, Nuova Serie. Band 96, Nr. 1. Istituto per l'Oriente C. A. Nallino, 2016, S. 3–24, JSTOR:44280758.
  • Elizabeth Van Wie Davis: Uyghur Muslim Ethnic Separatism in Xinjiang, China. In: Asian Affairs: An American Review. Band 35, Nr. 1, 2008, S. 15–29, JSTOR:27821503.
  • David Brophy: Taranchis, Kashgaris, and the 'Uyghur Question' in Soviet Central Asia. In: Inner Asia. Band 7, Nr. 2. Brill, 2005, S. 163–184, JSTOR:23615693.
  • David Brophy: Uyghur Nation: Reform and Revolution on the Russia-China Frontier. Harvard University Press, Cambridge & London 2016, ISBN 978-0-674-66037-3, hier S. 2, JSTOR:j.ctvjghx68 (i-xiv, 1-347).
  • Madlen Kobi: Constructing, Creating and Contesting Cityscapes: A Socio-Anthropological Approach to Urban Transformation in Southern Xinjiang, People’s Republic of China (= Alltagskulturen Chinas und seiner Nachbarn). Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-447-10590-3, hier S. 211–214, doi:10.2307/j.ctvc7717d, JSTOR:j.ctvc7717d (I-XII, 1-214).
  • Giulia Cabras, Elizabeth Guill: Between Resistance and Adaptation: The Place of the Uyghur Language in the Sinicised Zone of Ürümchi. In: French Centre for Research on Contemporary China (Hrsg.): China Perspectives. Nr. 2017/4 (112), 2017, S. 41–48, JSTOR:26380537.
  • Rachel Harris: The New Battleground: Song-and-dance in China's Muslim Borderlands. In: The World of Music (new series). Band 6, 2 (Sounding Ethnicity: New Perspectives on Music, Identity and Place). VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2017, S. 35–55, JSTOR:44841945 (englisch).
  • Nick Stanley, Siu King Chung: Representing the past as the future: The Shenzhen Chinese Folk Culture Villages and the marketing of Chinese identity. In: Journal of Museum Ethnography. 7 (May 1995), Mai 1995, S. 25–40, JSTOR:40793563.
  • Elena Barabantseva: Who Are "Overseas Chinese Ethnic Minorities"? China's Search for Transnational Ethnic Unity. In: Modern China. Band 38, 1 (Special Issue: New and Old Diversities in Contemporary China). Sage Publications, Inc., Januar 2012, S. 78–109, doi:10.1177/0097700411424565, JSTOR:23216935.
  • Nancy Shatzman Steinhardt: China's Early Mosques (= Robert Hillenbrand [Hrsg.]: Edinburgh Studies in Islamic Art). Edinburgh University Press, Edinburgh 2018, ISBN 978-0-7486-7041-3, Chapter 9 Xinjiang: Architecture of Qing China and Uyghur Central Asia, 259-274, JSTOR:10.3366/j.ctvxcrp18 (S. i-xxiv, 1-331).
  • Paula Schrode: The Dynamics of Orthodoxy and Heterodoxy in Uyghur Religious Practice. In: Die Welt des Islams (New Series). Band 48, 3/4 (The Dynamics of Orthodoxy and Heterodoxy in Islam), 2008, S. 394–433, JSTOR:27798274.
  • Dilmurat Omar: Das Überleben des Schamanismus im chinesischen Zentralasien: Beispiele des modernen Synkretismus als Forschungsproblem der Religionsethnologie. In: Zeitschrift für Ethnologie. Band 131, Nr. 2, 2006, S. 263–276, JSTOR:25843055.
  • Ablet Semet, Jens Wilkens: Die Geschichte Xinjiangs im Spiegel der uigurischen Dichtung am Beispiel ausgewählter Gedichte von Abdurehim Ötkür. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Band 162, Nr. 1, 2012, ISSN 0341-0137, S. 151–170, JSTOR:10.13173/zeitdeutmorggese.162.1.0151.
  • Michael Dillon: Muslim communities in contemporary China: The resurgence of Islam after the Cultural Revolution. In: Journal of Islamic Studies. Band 5, Nr. 1, Januar 1994, S. 70–101, JSTOR:26196674.
  • Ildikó Bellér-Hann: Rivalry and Solidarity among Uyghur Healers in Kazakhstan [Corrected title: Rivalry and Solidarity among Uyghur Healers in Uzbekistan]. In: Inner Asia. Band 3, Nr. 1, 2001, S. 71–96, JSTOR:23615449.
  • James A. Millward: Historical Perspectives on Contemporary Xinjiang. In: Inner Asia. Band 2, 2 (Special Issue: Xinjiang). Brill, 2000, S. 121–135, JSTOR:23615553.
  • M. Cristina Cesaro: Consuming Identities: Food and Resistance among the Uyghur in Contemporary Xinjiang. In: Inner Asia. Band 2, 2 (Special Issue: Xinjiang). Brill, 2000, S. 225–238, JSTOR:23615558.
  • Nancy Shatzman Steinhardt: China's Early Mosques (= Robert Hillenbrand [Hrsg.]: Edinburgh Studies in Islamic Art). Edinburgh University Press, Edinburgh 2018, ISBN 978-0-7486-7041-3, Chapter 4 Mongols, Mosques and Mausoleums, S. 92–118, hier S. 104 f. (im Abschnitt: „Muslim Tombs in Yuan China“), JSTOR:10.3366/j.ctvxcrp18 (S. i-xxiv, 1-331).
  • Rachel Harris, Rahilä Dawut: Mazar Festivals of the Uyghurs: Music, Islam and the Chinese State. In: British Journal of Ethnomusicology. Band 11, 1 (Red Ritual: Ritual Music and Communism), 2002, S. 101–118, JSTOR:4149887 (englisch).
  • A. v. Le Coq: Bericht über Reisen und Arbeiten in Chinesisch-Turkistan. In: Zeitschrift für Ethnologie. Band 39, Nr. 4/5. Dietrich Reimer Verlag, 1907, S. 509–524, JSTOR:23030243.
  • Rachel Harris: Abdulla Mäjnun: Muqam Expert. In: Helen Rees (Hrsg.): Lives in Chinese Music. University of Illinois Press, Urbana & Chicago 2009, ISBN 978-0-252-03379-7, S. 145–172, JSTOR:10.5406/j.ctt1xcrk4.10 (englisch, S. i-viii, 1-225).
  • Hans de Zeeuw: Tanbûr Long-Necked Lutes along the Silk Road and beyond. Archaeopress, Oxford 2019, ISBN 978-1-78969-169-6, hier S. 57f., doi:10.2307/j.ctvndv96m, JSTOR:j.ctvndv96m (S. i-x, 1-188).
  • Hans de Zeeuw: Tanbûr Long-Necked Lutes along the Silk Road and beyond. Archaeopress, Oxford 2019, ISBN 978-1-78969-169-6, hier S. 18, doi:10.2307/j.ctvndv96m, JSTOR:j.ctvndv96m (englisch, S. i-x, 1-188).
  • Hans de Zeeuw: Tanbûr Long-Necked Lutes along the Silk Road and beyond. Archaeopress, Oxford 2019, ISBN 978-1-78969-169-6, hier S. 55f, doi:10.2307/j.ctvndv96m, JSTOR:j.ctvndv96m (englisch, S. i-x, 1-188).
  • Elise Anderson: The Construction of Āmānnisā Khan as a Uyghur Musical Culture Hero. In: Asian Music. Band 43, Nr. 1. University of Texas Press, 2012, S. 64–90, JSTOR:23252946 (englisch).
  • Gen'ichi Tsuge: Musical Instruments Described in a Fourteenth-Century Persian Treatise “Kanz al-tuḥaf”. In: The Galpin Society Journal. Band 66, März 2013, S. 255–259, JSTOR:44083116. Dort mit Verweis auf: G. Tsuge: The “Qalun”: An Uyghur Psaltery Depicted in Persian Miniatures (= Imago Musicae. Band 24). 2011, S. 43–59.
  • Hans de Zeeuw: Tanbûr Long-Necked Lutes along the Silk Road and beyond. Archaeopress, Oxford 2019, ISBN 978-1-78969-169-6, hier S. 3, doi:10.2307/j.ctvndv96m, JSTOR:j.ctvndv96m (S. i-x, 1-188).
  • Moshe Gammer: Review: [ohne Titel] [Rezensiertes Werk: Situating the Uyghurs between China and Central Asia von Ildikó Bellér-Hann, M. Christina Cesàro, Rachel Harris und Joanne Smith Finley]. In: Middle Eastern Studies. Band 45, Nr. 1, Januar 2009, S. 153–155, JSTOR:40262649.
  • Justin Jon Ben-Adam Rudelson: Review: [ohne Titel] [Rezensiertes Werk: The Art of Symbolic Resistance: Uyghur Identities and Uyghur–Han Relations in Contemporary Xinjiang by Joanne Smith Finley]. In: The China Journal. Band 73, Januar 2015, S. 223–225, doi:10.1086/679184, JSTOR:10.1086/679184.
  • Die Region war im Laufe der Geschichte unter vielen verschiedenen Namen bekannt, unter anderem als Turkestan, Ostturkestan, Chinesisch-Turkestan, Uighurstan, Innerasien und Provinz Xinjiang. (Quelle: Barbara A. West: Encyclopedia of the peoples of Asia and Oceania. Facts On File / Infobase Publishing, New York 2009, ISBN 978-0-8160-7109-8, S. 848. Cf. W. Barthold-[C. E. Bosworth]: Turkistan. In: P. J. Bearman, Th. Bianquis, C. E. Bosworth, E. van Donzel & W. P. Heinrichs (Hrsg.): The Encyclopaedia of Islam. New Edition. 10 („T-U“). Brill, Leiden 2000, ISBN 90-04-12761-5, S. 679–680. Cf. Cyril Glassé: The concise encyclopædia of Islam: Revised edition. Stacey International, London 2001, ISBN 1-900988-06-2, S. 480.). Frühere Studien über die Region verwendeten für den chinesischen Begriff Xinjiang oft die Schreibweise Sinkiang. Ethnisch nicht zu den Han-Chinesen zählende Völker in der Region und Emigrantengemeinschaften wie in Kasachstan, in der Türkei oder in Deutschland verwenden die Bezeichnung Xinjiang wegen ihrer imperialen Konnotation nicht, sondern nennen die Region Sharqi Turkistan („Ostturkestan“). (Quelle: Michael Dillon: Muslim communities in contemporary China: The resurgence of Islam after the Cultural Revolution. In: Journal of Islamic Studies. Band 5, Nr. 1, Januar 1994, S. 70–101, JSTOR:26196674.).

madeinchinajournal.com

  • Rian Thum: The Spatial Cleansing of Xinjiang: Mazar Desecration in Context. Hrsg.: Ivan Franceschini, Nicholas Loubere (= Made in China Journal. Band 5, 2 (May–August 2020: Spectral Revolutions: Occult Economies in Asia)). ANU Press, 2020, ISSN 2652-6352, China Columns, S. 48–61, doi:10.22459/MIC.05.02.2020.04. (Sammelwerk auch als PDF; 21,4 MB. Kapitel China Columns auch als PDF; 1,57 MB), Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY-NC-ND 4.0. Auch online erschienen: Rian Thum: The Spatial Cleansing of Xinjiang: Mazar Desecration in Context. In: madeinchinajournal.com. 24. August 2020, abgerufen am 8. November 2020 (englisch).

manichaeism.de

  • Other resources. manichaeism.de (International Association of Manichaean Studies = IAMS), abgerufen am 14. April 2021.

medium.com

middleeasteye.net

monde-diplomatique.de

monde-diplomatique.fr

  • Rémi Castets: Déjà un million de personnes passées par les camps de rééducation du Xinjiang: Les Ouïgours à l’épreuve du « vivre-ensemble » chinois. S’il est difficile d’évaluer le nombre de Ouïgours embastillés ou passés par les centres de rééducation — on parle d’un million —, il est certain qu’un système de surveillance sans précédent traque les musulmans du Xinjiang, qui ne sont pas sanctionnés pour ce qu’ils ont fait, mais pour ce qu’ils pourraient faire. M. Xi Jinping veut promouvoir cette politique de répression et de sinisation comme un modèle sécuritaire. monde-diplomatique.fr, 2019, abgerufen am 27. Mai 2020 (französisch). (Printversion: März 2019, S. 6–7). Deutschsprachige Fassung verfügbar als: Rémi Castets: Bleierne Zeit in Xinjiang. Folter, Umerziehungslager, digitale Kontrolle: Die muslimische Minderheit der Uiguren in China wird brutal unterdrückt. In: monde-diplomatique.de. 7. März 2019, abgerufen am 7. November 2020. (Übersetzung aus dem Französischen ins Deutsche: Andreas Bredenfeld).
  • Boris Pétric: Transformer le désert chinois en vigne. Après le reflux de la crise financière, les exportations mondiales de vin atteignent de nouveaux sommets. Elles représentaient plus de 22 milliards d’euros en 2012. Le vignoble se réduit en Europe, mais s’étend rapidement en Asie. Les Chinois sont devenus les premiers consommateurs de vin rouge et se révèlent également des producteurs de plus en plus avisés. monde-diplomatique.fr, 2014, abgerufen am 15. Dezember 2020 (französisch). (Printversion: Juli 2014, S. 17).

moroccoworldnews.com

  • Youssra El Badmoussi: Did China Buy Turkey’s Silence on the Uyghur Muslims? Turkey is silent while international powers are accusing China of genocide against the Uyghurs. Observers are suggesting realpolitik is the reason. In: moroccoworldnews.com. 1. Mai 2021, abgerufen am 2. Mai 2021. Dort mit Verweis auf: Tunca Ögreten: Uighur exiles living in fear in Turkey. Tens of thousands of Uighurs have fled to Turkey to escape Chinese persecution. Yet life in exile is challenging. In: dw.com. 28. Februar 2021, abgerufen am 2. Mai 2021.

musicofcentralasia.org

  • Eine von Rahilä Dawut und Mutallip Iqbal 2010 in Hotan gefilmte Performance der Einleitung von Yüsüp-Ähmäd durch Turdimämät Nasir kann auf der Internetseite (Audio & Video Tracks: CHAPTER 24: Dastan Performance among the Uyghurs.) zu einem Buchkapitel (Rahile Dawut, Elise Anderson: Chapter 24: Dastan Performance among the Uyghurs. In: Theodore Levin, Saida Daukeyeva, Elmira Köchümkulova (Hrsg.): The Music of Central Asia. Indiana University Press, Bloomington & Indianapolis 2016, ISBN 978-0-253-01751-2, S. 406–420.) eines Werks von Dawut und Anderson (2016) frei abgespielt werden. Die Aufnahmen auf dieser Internetseite wurden von Dawut und ihrem Team bei zeitgenössischen Schrein-Festivals im südlichen Xinjiang aufgenommen und sind Beispiele für die oftmals hochmusikalischen, mündlich aufgeführten Texte über das Leben der Sufi-Heiligen, die sich die Pilger an den Schreinen in Lesungen anhören oder die sie in Form von tazkira-Manuskript-Kopien erwerben. Das in der literarischen Tradition der persisch geprägten Gesellschaften bekannte Genre tazkira (oder tazkirah) umfasst die Aussprüche, Schriften und Biographien muslimischer Heiliger und Dichter. Es ist auch aus der zentralasiatischen literarischen Tradition von Tschagatai bekannt und stellt ein gemeinsames Erbe aller zentralasiatischen türkischen Muslime dar, einschließlich der muslimischen Bevölkerung Xinjiangs. (Quellen: Ildikó Bellér-Hann: Silk Road Connectivities and the Construction of Local History in Eastern Xinjiang. In: Comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung. Band 28, Nr. 4, 2018, S. 93–119.) Und: Rachel Harris (Hrsg.): Soundscapes of Uyghur Islam (= Hilary E. Kahn, Deborah Piston-Hatlen [Hrsg.]: Framing The Global). Indiana University Press, Bloomington, Indiana 2020, ISBN 978-0-253-05018-2, hier S. 87, 100, Fußnote 13 (i–xi, 1–249).

netdna-ssl.com

3y4moi335jqc3hdi6ss66vpc-wpengine.netdna-ssl.com

newlinesinstitute.org

nii.ac.jp

dsr.nii.ac.jp

nytimes.com

nytimes.com

cn.nytimes.com

ohchr.org

omniglot.com

openedition.org

journals.openedition.org

  • Rémi Castets: The Uyghurs in Xinjiang – The Malaise Grows: After September 11th 2001, the Chinese regime strove to include its repression of Uyghur opposition within the international dynamic of the struggle against Islamic terrorist networks. In: China Perspectives. Band 49, 2003, S. 34–48, doi:10.4000/chinaperspectives.648 (online). Veröffentlicht am 1. Oktober 2003, online seit 17. Januar 2007. Übersetzung aus dem französischen Original: Philip Liddell. Französisches Original: Rémi Castets: Le nationalisme ouïghour au Xinjiang: expressions identitaires et politiques d’un mal-être. Après le 11 septembre 2001, le régime chinois s’est efforcé d’insérer la répression de l’opposition ouïghoure dans la dynamique internationale de lutte contre les réseaux terroristes islamistes. In: Perspectives chinoises. Band 78, Nr. 1, 2003, S. 34–48 (online).
  • Rémi Castets: The Uyghurs in Xinjiang – The Malaise Grows: After September 11th 2001, the Chinese regime strove to include its repression of Uyghur opposition within the international dynamic of the struggle against Islamic terrorist networks. In: China Perspectives. Band 49, 2003, S. 34–48, hier: Table 1 (Demographic strength of the main Xinjiang nationalities), doi:10.4000/chinaperspectives.648 (online). Veröffentlicht am 1. Oktober 2003, online seit 17. Januar 2007. Übersetzung aus dem französischen Original: Philip Liddell. Dort mit Quellenhinweis: "Source: Fenjin de sishi nian: 1949–1989. Xinjiang fenci (The advancing 40 years. 1949–1989. Xinjiang Volume), Zhongguo tongji chubanshe, Urumchi, 1989, S. 332; 2002 Xinjiang tongji nianjian (Xinjiang Statistical Yearbook), Pékin, Zhongguo tongji chubanshe, 2002, pp. 107, 109."
  • Neben diesen turksprachigen Bevölkerungsgruppen lebten auch die nomadischen Mongolen im Norden und Osten, eine tadschikische Gemeinde im Pamir-Gebirge und einige usbekische und tatarische Händler in den großen Oasen. Nachdem die Region von der Qing-Dynastie erobert wurde, kamen Han-Chinesen zur Besiedlung in die Region und die mandschurische Bevölkerung wurde demobilisiert oder dorthin entsandt, um die Kontrolle über den Norden der Provinz und über die chinesischen Muslime (Hui) zu gewährleisten (Quelle: Rémi Castets: The Uyghurs in Xinjiang – The Malaise Grows: After September 11th 2001, the Chinese regime strove to include its repression of Uyghur opposition within the international dynamic of the struggle against Islamic terrorist networks. In: China Perspectives. Band 49, 2003, S. 34–48, doi:10.4000/chinaperspectives.648 (online). Veröffentlicht am 1. Oktober 2003, online seit 17. Januar 2007. Übersetzung aus dem französischen Original: Philip Liddell. Französisches Original: Rémi Castets: Le nationalisme ouïghour au Xinjiang: expressions identitaires et politiques d’un mal-être. Après le 11 septembre 2001, le régime chinois s’est efforcé d’insérer la répression de l’opposition ouïghoure dans la dynamique internationale de lutte contre les réseaux terroristes islamistes. In: Perspectives chinoises. Band 78, Nr. 1, 2003, S. 34–48 (online).).

books.openedition.org

  • Dru C. Gladney: Chapter 9: Alterity Motives. In: Pál Nyíri, Joana Breidenbach (Hrsg.): China Inside Out: Contemporary Chinese Nationalism and Transnationalism (= CEUP collection). Central European University Press, Budapest 2005, ISBN 978-963-7326-14-1, S. 237–291 (openedition.org).

oxfordre.com

  • Rian Thum: The Uyghurs in Modern China. In: Oxford Research Encyclopedia of Asian History. 11. Juli 2020, abgerufen am 11. Juli 2020 (englisch). Erste Online-Veröffentlichung: 26. April 2018. Auch verfügbar als: Rian Thum: The Uyghurs in Modern China. In: Oxford Research Encyclopedia, Asian History (oxfordre.com/asianhistory). Oxford University Press, USA 2020 (englisch, online [PDF; 902 kB]).
  • Rowena Xiaoqing He: The 1989 Tiananmen Movement and Its Aftermath. In: Oxford Research Encyclopedia of Asian History. 19. Dezember 2017, abgerufen am 7. Januar 2021 (englisch). doi:10.1093/acrefore/9780190277727.013.157. Erste Online-Veröffentlichung: 19. Dezember 2017.

palladiummag.com

pressreader.com

  • Rémi Castets: Le Xinjiang: entre enjeux stratégiques et risque sécuritaire. In: Les Grands Dossiers de Diplomatie, Areion Group, Paris. 45 (Géopolitique de la Chine), Juni 2018, ISSN 2115-256X, S. 92–95 (online).

qantara.de

de.qantara.de

redirecter.toolforge.org

  • Nathan Ruser, James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 28. September 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser, unter Mitarbeit von: James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. (PDF; 7,61 MB) Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, archiviert vom Original am 26. September 2020; abgerufen am 1. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s3-ap-southeast-2.amazonaws.com: Policy Brief, Report No. 38/2020, ISSN 2209-9689, S. 1–45.
  • Kristin Shi-Kupfer: China – Xinjiang. Durch einen massiven Ausbau des Sicherheitsapparats und Repression hat die chinesische Führung gewalttätige Attacken gegen Han-Chinesen und staatliche Einrichtungen eingedämmt. Seit Beginn des Jahres 2017 greift die lokale Regierung massiv in die Lebensgestaltung der muslimischen Uiguren ein. bpb.de, 17. Dezember 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Januar 2018; abgerufen am 13. Juni 2020.
  • Newrozfest bei Uighuren... In: ari-magazin.com (ARImagazin /Ari Dergisi, Ausgabe 57). 7. Februar 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2006; abgerufen am 15. Juni 2020.
  • Adrian Zenz: Coercive Labor in Xinjiang: Labor Transfer and the Mobilization of Ethnic Minorities to Pick Cotton. In: cgpolicy.org. 14. Dezember 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Februar 2021; abgerufen am 16. Dezember 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cgpolicy.org Gesamter Report veröffentlicht als PDF-Datei: Adrian Zenz: Coercive Labor in Xinjiang: Labor Transfer and the Mobilization of Ethnic Minorities to Pick Cotton. (PDF) In: cgpolicy.org. Dezember 2020, abgerufen am 16. Dezember 2020. (Intelligence Brief)
  • Nathan Ruser, James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 28. September 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser, unter Mitarbeit von: James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. (PDF; 7,61 MB) Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, archiviert vom Original am 26. September 2020; abgerufen am 1. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s3-ap-southeast-2.amazonaws.com: Policy Brief, Report No. 38/2020, ISSN 2209-9689, S. 1–45, hier: S. 15–19 (Abschnitt: „Case study: The demolition and miniaturisation of Kargilik’s Grand Mosque“).
  • Austin Ramzy: China Targets Prominent Uighur Intellectuals to Erase an Ethnic Identity. In: cn.nytimes.com. 7. Januar 2019, abgerufen am 19. November 2020. Dort mit Verweis auf: 买苏木江·买木尔:誓与“两面人”斗争到底. In: weibo.com. 10. August 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2019; abgerufen am 16. April 2021. (新华社中国网事 / Nachrichtenagentur Xinhua)
  • Nathan Ruser, James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 28. September 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser, unter Mitarbeit von: James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. (PDF; 7,61 MB) Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, archiviert vom Original am 26. September 2020; abgerufen am 1. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s3-ap-southeast-2.amazonaws.com: Policy Brief, Report No. 38/2020, ISSN 2209-9689, S. 1–45, hier S. 10.

reuters.com

rfa.org

  • Shohret Hoshur (Bericht), Alim Seytoff (Übersetzung), Joshua Lipes (Bearbeitung): Two Uyghur Students Die in China’s Custody Following Voluntary Return From Egypt. In: rfa.org. 21. Dezember 2017, abgerufen am 19. November 2020.
  • Dolkun Kamberi: Uyghurs and Uyghur Identity. In: Victor H. Mair (Hrsg.): Sino-Platonic Papers. Nr. 150. University of Pennsylvania. Department of East Asian Languages and Civilizations, Mai 2005, S. 10, 30-41 (44 Seiten, online [PDF; 2,2 MB]). Auch veröffentlicht als: Dolkun Kamberi: Uyghurs and Uyghur Identity. Hrsg.: Radio Free Asia. 2005 (rfa.org [PDF; 5,0 MB]).

rtl.de

s3-ap-southeast-2.amazonaws.com

  • Nathan Ruser, James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 28. September 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser, unter Mitarbeit von: James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. (PDF; 7,61 MB) Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, archiviert vom Original am 26. September 2020; abgerufen am 1. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s3-ap-southeast-2.amazonaws.com: Policy Brief, Report No. 38/2020, ISSN 2209-9689, S. 1–45.
  • Nathan Ruser, James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 28. September 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser, unter Mitarbeit von: James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. (PDF; 7,61 MB) Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, archiviert vom Original am 26. September 2020; abgerufen am 1. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s3-ap-southeast-2.amazonaws.com: Policy Brief, Report No. 38/2020, ISSN 2209-9689, S. 1–45, hier: S. 15–19 (Abschnitt: „Case study: The demolition and miniaturisation of Kargilik’s Grand Mosque“).
  • Nathan Ruser, James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 28. September 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser, unter Mitarbeit von: James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. (PDF; 7,61 MB) Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, archiviert vom Original am 26. September 2020; abgerufen am 1. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s3-ap-southeast-2.amazonaws.com: Policy Brief, Report No. 38/2020, ISSN 2209-9689, S. 1–45, hier S. 10.

scholarsatrisk.org

sciencespo.fr

  • Rémi Castets: Opposition politique, nationalisme et islam chez les Ouïghours du Xinjiang. In: Les études du CERI. Nr. 110, Oktober 2004, S. 1–45, hier: S. 44 (online – Tableau 1 Evolution démographique des principales nationalités au Xinjiang entre 1949 et 2000 (en milliers de personnes)). Dort mit Quellenhinweis: "Source : Fenjin de sishi nian : 1949–1989. Xinjiang fenci (The advancing 40 years. 1949–1989. Xinjiang volume), Urumchi, Zhongguo tongji chubanshe, 1989, S. 332; 2002 Xinjiang tongji nianjian (Annuaire statistique du Xinjiang), Pékin, Zhongguo tongji chubanshe, 2002, pp. 107, 109."
  • Rémi Castets: Entre colonisation et développement du Grand Ouest : impact des stratégies de contrôle démographique et économique au Xinjiang. In: Outre-terre. Band 3, Nr. 16, 2006, S. 257–272, hier: S. 264, doi:10.3917/oute.016.0257 (online – Tableau 1 Évolution démographique des principales nationalités au Xinjiang entre 1949 et 2004). Dort mit Quellenhinweis: "Source : Fenjin de sishi nian : 1949–1989. Xinjiang fenci (The advancing 40 years, 1949–1989. Xinjiang volume), remqi, Zhongguo tongji chubanshe, 1989, S. 332; 2005 Xinjiang tongji nianjian, op. cit., S. 107, 109."
  • Rémi Castets: Opposition politique, nationalisme et islam chez les Ouïghours du Xinjiang. In: Les études du CERI. Nr. 110, Oktober 2004, S. 1–45, hier: S. 21, 44 (online – Tableau 2 Produit intérieur brut par habitant dans les principales unités administratives infra-régionales du Xinjiang en Rmb en 2000). Dort mit Quellenhinweis: "Source : 2002 Xinjiang tongji nianjian, op. cit., pp. 106, 110-115, 713, 715; 2002 Zhongguo tongji nianjian, op. cit., S. 51."
  • Cf. Rémi Castets: Entre colonisation et développement du Grand Ouest : impact des stratégies de contrôle démographique et économique au Xinjiang. In: Outre-terre. Band 3, Nr. 16, 2006, S. 257–272, hier: S. 265f, doi:10.3917/oute.016.0257 (online – Tableau 2 Entre colonisation et développement du Grand Ouest : le Xinjiang). Dort mit Quellenhinweis: "Source : 2002 Xinjiang tongji nianjian, op. cit., S. 51; 2005 Xinjiang tongji nianjian, op. cit., S. 106–116, 122-124, 689-700."
  • Rémi Castets: Entre colonisation et développement du Grand Ouest: impact des stratégies de contrôle démographique et économique au Xinjiang. In: Outre-terre. Band 3, Nr. 16, 2006, S. 257–272, hier: S. 265f, doi:10.3917/oute.016.0257 (online – Tableau 2 Entre colonisation et développement du Grand Ouest : le Xinjiang). Dort mit Quellenhinweis: "Source : 2002 Xinjiang tongji nianjian, op. cit., S. 51; 2005 Xinjiang tongji nianjian, op. cit., S. 106–116, 122-124, 689-700."

scio.gov.cn

  • Vgl.: Full Text: Xinjiang Population Dynamics and Data. Xinjiang Population Dynamics and Data: The State Council Information Office of the People’s Republic of China: September 2021. In: scio.gov.cn (国务院新闻办公室网站) /中华人民共和国国务院新闻办公室 (The State Council Information Office of the People’s Republic of China). 26. September 2021, abgerufen am 22. Oktober 2021. (Quelle:国新网)
  • Full Text: Xinjiang Population Dynamics and Data. Xinjiang Population Dynamics and Data: The State Council Information Office of the People’s Republic of China: September 2021. In: scio.gov.cn (国务院新闻办公室网站) /中华人民共和国国务院新闻办公室 (The State Council Information Office of the People’s Republic of China). 26. September 2021, abgerufen am 22. Oktober 2021. (Quelle:国新网)

scmp.com

silkroadfoundation.org

  • James A. Millward: Uyghur Art Music and the Ambiguities of Chinese Silk Roadism in Xinjiang. In: The Silk Road. Band 3, Nr. 1, 2005, ISSN 2152-7237, S. 9–15 (silkroadfoundation.org).

sina.com.cn

news.sina.com.cn

sino-platonic.org

  • Dolkun Kamberi, Ph. D.: "Uyghurs and Uyghur Identity". In: Victor H. Mair, Sino-Platonic Papers. Department of East Asian Languages and Civilizations.Number 150 University of Pennsylvania. Mai, 2005.
  • Dolkun Kamberi: Uyghurs and Uyghur Identity. In: Victor H. Mair (Hrsg.): Sino-Platonic Papers. Nr. 150. University of Pennsylvania. Department of East Asian Languages and Civilizations, Mai 2005, S. 10, 30-41 (44 Seiten, online [PDF; 2,2 MB]). Auch veröffentlicht als: Dolkun Kamberi: Uyghurs and Uyghur Identity. Hrsg.: Radio Free Asia. 2005 (rfa.org [PDF; 5,0 MB]).

sohu.com

spiegel.de

srf.ch

state.gov

stats.gov.cn

stern.de

sueddeutsche.de

  • UN-Bericht räumt Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang ein. In: sueddeutsche.de. 1. September 2022, abgerufen am 1. September 2022 (Quelle: Reuters).
  • Cf. Barbara Vorsamer [Interview mit Gudrun Wacker (SWP) und Eberhard Sandschneider (DGAP)]: Unruhen in China: Frust entlädt sich in Gewalt. Mindestens 140 Tote bei den Unruhen in der westchinesischen Provinz Xinjiang: Der Konflikt zwischen Uiguren und Han-Chinesen eskaliert. Er rückt einen seit vielen Jahren schwelenden Konflikt ins Blickfeld – die internationale Gemeinschaft hat bisher oft weggeschaut. Ein Gespräch mit Experten. sueddeutsche.de, 17. Mai 2010, abgerufen am 22. Mai 2020.
  • Lea Deuber, Christoph Giesen: Hunderttausende Uiguren zwangsweise bei Baumwollernte eingesetzt. Ein Großteil der chinesischen Baumwolle wird unter Zwang gepflückt, vor allem von Uiguren – dies legen Regierungsdokumente und Berichte staatlicher Medien nahe. Das dürfte auch deutsche Hersteller unter Druck setzen. In: sueddeutsche.de. 15. Dezember 2020, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  • Dunja Ramadan, Sebastian Gierke: China und die Uiguren: Wo die Moscheen verschwinden. In: sueddeutsche.de. 12. April 2019, abgerufen am 20. Mai 2020.

supchina.com

swp-berlin.org

  • Frédéric Krumbein: China im Wettstreit mit den USA um globalen Einfluss. In: SWP-Aktuell. Nr. 7, April 2019, S. 1–4, doi:10.18449/2019A27 (online).

table.media

  • Fabian Kretschmer: Islam mit chinesischen Eigenschaften. Seit 2016 propagiert Chinas Staatschef Xi Jinping eine „Sinisierung der Religionen“. Glaubensgemeinschaften werden geduldet – allerdings nur, wenn sie sich dem Sozialismus unterordnen. Muslimische Orte werden dementsprechend „renoviert“, etwa das Niujie-Viertel in Peking oder die Nanguan-Moschee in der nordwestchinesischen Stadt Yinchuan. In: table.media. 4. Oktober 2022, abgerufen am 5. Oktober 2022.

tagesschau.de

  • Benjamin Eyssel: UN-Bericht über China: "Glaubhafte" Vorwürfe von Folter in Xinjiang. Der lang erwartete Bericht der UN-Menschenrechtskommissarin Bachelet prangert schwere Menschenrechtsverletzungen in der chinesischen Region Xinjiang an. China weist die Vorwürfe als Lüge zurück. In: tagesschau.de. 1. September 2022, abgerufen am 1. September 2022.

tagesspiegel.de

taiwandaily.net

tandfonline.com

  • Joanne Smith Finley: Securitization, insecurity and conflict in contemporary Xinjiang: has PRC counter-terrorism evolved into state terror? In: Central Asian Survey. Band 38, 1 (Securitization, insecurity and conflict in contemporary Xinjiang), 2019, S. 1–26, doi:10.1080/02634937.2019.1586348 (online). Online veröffentlicht am 11. März 2019.

taz.de

  • Fabian Kretschmer: Minderheiten in China: Willkür gegen Uiguren. „China Cables“: Geleakte Regierungslisten zeigen, mit welch absurden Begründungen Menschen in der Provinz Xinjiang in Lagerhaft gehalten werden. In: taz.de. 18. Februar 2020, abgerufen am 23. März 2021.
  • Friederike Mayer: Uiguren im Exil: Ein Baum ohne Wald. Regelmäßig verschwinden in China Uiguren. Tahir Qahiri kämpft für die Freiheit seines Vaters – und gegen die eigene Verzweiflung. taz.de, 2. Mai 2019, abgerufen am 14. Juli 2020.

theatlantic.com

thechinastory.org

theconversation.com

thediplomat.com

  • Ruth Ingram: Where Is Uyghur Folklore Expert Rahile Dawut? Uyghur scholar Rahile Dawut, missing since 2017, was awarded the 2020 Scholars at Risk “Courage to Think” award. In: thediplomat.com. 23. November 2020, abgerufen am 28. November 2020.

theguardian.com

thetimes.co.uk

treasury.gov

home.treasury.gov

turkdilleri.org

  • James Hamilton: Toquz-Oγuz et On-Uyγur, in: Journal Asiatique 250, 1962, S. 23–63. Türkische Fassung (Übersetzung von Yunus Koç und İsmet Birkan): James Hamilton: Toḳuz-Oġuz ve On-Uyġur. In: Türk Dilleri Araştırmaları. Band 7, 1997, ISSN 1300-5316, S. 187–232 (Online [PDF]).

uhrp.org

uhrp.org

docs.uhrp.org

un.org

undocs.org

unesco.org

ich.unesco.org

unesdoc.unesco.org

  • D. Sinor: Old Turkic And Middle Turkic Languages. In: C. E. Bosworth, Muhammad Seyfeydinovich Asimov (Hrsg.): History of civilizations of Central Asia (= Multiple History Series). 4 (The Age of achievement, A.D. 750 to the end of the fifteenth century; Pt. II: the achievements). UNESCO Publishing, Paris 2000, ISBN 978-92-3103654-5, S. 340–343 (1–690 S., unesdoc.unesco.orgISBN 92-3-103654-8).

whc.unesco.org

  • Karez Wells. Ref.: 5347; Date of Submission: 28/03/2008. In: whc.unesco.org. Abgerufen am 29. Januar 2021.

uni-goettingen.de

univerlag.uni-goettingen.de

  • Jens Wilkens: Handwörterbuch des Altuigurischen: Altuigurisch – Deutsch – Türkisch / Eski Uygurcanın El Sözlüğü: Eski Uygurca – Almanca – Türkçe. Hrsg.: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2021, ISBN 978-3-86395-481-9, Abstract auf dem Einband, doi:10.17875/gup2021-1590 (i–ix, 1–929, PDF). Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY-SA 4.0.
  • Jens Wilkens: Handwörterbuch des Altuigurischen: Altuigurisch – Deutsch – Türkisch / Eski Uygurcanın El Sözlüğü: Eski Uygurca – Almanca – Türkçe. Hrsg.: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2021, ISBN 978-3-86395-481-9, Titelabbildung, doi:10.17875/gup2021-1590 (i–ix, 1–929, PDF). Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY-SA 4.0.

uyghurcongress.org

vie-publique.fr

  • Rémi Castets: La Chine face au terrorisme islamique. In: Questions internationales / La Documentation française, Paris. 75 (Les nouveaux espaces du jihadisme), 2015, ISSN 1761-7146, S. 105–109 (online).

voanews.com

washingtonpost.com

web.archive.org

  • Nathan Ruser, James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 28. September 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser, unter Mitarbeit von: James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. (PDF; 7,61 MB) Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, archiviert vom Original am 26. September 2020; abgerufen am 1. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s3-ap-southeast-2.amazonaws.com: Policy Brief, Report No. 38/2020, ISSN 2209-9689, S. 1–45.
  • Kristin Shi-Kupfer: China – Xinjiang. Durch einen massiven Ausbau des Sicherheitsapparats und Repression hat die chinesische Führung gewalttätige Attacken gegen Han-Chinesen und staatliche Einrichtungen eingedämmt. Seit Beginn des Jahres 2017 greift die lokale Regierung massiv in die Lebensgestaltung der muslimischen Uiguren ein. bpb.de, 17. Dezember 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Januar 2018; abgerufen am 13. Juni 2020.
  • Uiguren: „Exil-Hauptstadt“ München (Memento vom 10. Juli 2009 im Internet Archive), br-online.de, Stand: 8. Juli 2009.
  • Newrozfest bei Uighuren... In: ari-magazin.com (ARImagazin /Ari Dergisi, Ausgabe 57). 7. Februar 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2006; abgerufen am 15. Juni 2020.
  • Adrian Zenz: Coercive Labor in Xinjiang: Labor Transfer and the Mobilization of Ethnic Minorities to Pick Cotton. In: cgpolicy.org. 14. Dezember 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Februar 2021; abgerufen am 16. Dezember 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cgpolicy.org Gesamter Report veröffentlicht als PDF-Datei: Adrian Zenz: Coercive Labor in Xinjiang: Labor Transfer and the Mobilization of Ethnic Minorities to Pick Cotton. (PDF) In: cgpolicy.org. Dezember 2020, abgerufen am 16. Dezember 2020. (Intelligence Brief)
  • Nathan Ruser, James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 28. September 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser, unter Mitarbeit von: James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. (PDF; 7,61 MB) Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, archiviert vom Original am 26. September 2020; abgerufen am 1. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s3-ap-southeast-2.amazonaws.com: Policy Brief, Report No. 38/2020, ISSN 2209-9689, S. 1–45, hier: S. 15–19 (Abschnitt: „Case study: The demolition and miniaturisation of Kargilik’s Grand Mosque“).
  • Austin Ramzy: China Targets Prominent Uighur Intellectuals to Erase an Ethnic Identity. In: cn.nytimes.com. 7. Januar 2019, abgerufen am 19. November 2020. Dort mit Verweis auf: 买苏木江·买木尔:誓与“两面人”斗争到底. In: weibo.com. 10. August 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2019; abgerufen am 16. April 2021. (新华社中国网事 / Nachrichtenagentur Xinhua)
  • Nathan Ruser, James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 28. September 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser, unter Mitarbeit von: James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. (PDF; 7,61 MB) Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, archiviert vom Original am 26. September 2020; abgerufen am 1. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s3-ap-southeast-2.amazonaws.com: Policy Brief, Report No. 38/2020, ISSN 2209-9689, S. 1–45, hier S. 10.

welt.de

yahoo.com

news.yahoo.com

youlinmagazine.com

youtube.com

zdb-katalog.de

  • Tian Guang, Mahesh Ranjan Debata: Identity and Mobilization in Transnational Societies: A Case Study of Uyghur Diasporic Nationalism. In: China and Eurasia Forum Quarterly. Band 8, Nr. 4, 2010, ISSN 1653-4212, S. 59–78.
  • Nathan Ruser, James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 28. September 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser, unter Mitarbeit von: James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. (PDF; 7,61 MB) Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, archiviert vom Original am 26. September 2020; abgerufen am 1. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s3-ap-southeast-2.amazonaws.com: Policy Brief, Report No. 38/2020, ISSN 2209-9689, S. 1–45.
  • Rian Thum: The Spatial Cleansing of Xinjiang: Mazar Desecration in Context. Hrsg.: Ivan Franceschini, Nicholas Loubere (= Made in China Journal. Band 5, 2 (May–August 2020: Spectral Revolutions: Occult Economies in Asia)). ANU Press, 2020, ISSN 2652-6352, China Columns, S. 48–61, doi:10.22459/MIC.05.02.2020.04. (Sammelwerk auch als PDF; 21,4 MB. Kapitel China Columns auch als PDF; 1,57 MB), Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY-NC-ND 4.0. Auch online erschienen: Rian Thum: The Spatial Cleansing of Xinjiang: Mazar Desecration in Context. In: madeinchinajournal.com. 24. August 2020, abgerufen am 8. November 2020 (englisch).
  • Peter B. Golden: An Introduction to the History of the Turkic Peoples: Ethnogenesis and State-Formation in Medieval and Early Modern Eurasia and the Middle East (= Turcologica. Band 9). Otto Harrassowitz, 1992, ISBN 3-447-03274-X, ISSN 0177-4743, hier S. 155–157 (S. i–xvii, S. 1–483).
  • Yong-Sŏng Li: On bIdgẄčIr In The 3rd Line Of The South Side Of The Šine-Usu Inscription. In: Türk Dili Araştırmaları Yıllığı-Belleten. Band 66, Nr. 1, 2018, ISSN 2651-5113, S. 177–188, doi:10.32925/tday.2018.7. Koreanische Originalversion: 檀國大學校 附設 北方文化硏究所 第 19回 國際學術大會 – 북방민족 고유문자와 몽골 고고학 II – [the 19th (World) International Conference for Institute of Northern Cul-tures [at Dankook University] – Northern Race Native letters and Mongol Archaeology II –], Cheonan, Korea, 16. März 2018. Eine bearbeitete koreanische Version wurde veröffentlicht als: 中央아시아 硏究 [Chung’ang Asia Yŏn’gu] (Central Asian Studies), 23/1, Paju 2018, S. 33–46.
  • Peter B. Golden: An Introduction to the History of the Turkic Peoples: Ethnogenesis and State-Formation in Medieval and Early Modern Eurasia and the Middle East (= Turcologica. Band 9). Otto Harrassowitz, 1992, ISBN 3-447-03274-X, ISSN 0177-4743, hier S. 156f..
  • James Hamilton: Toquz-Oγuz et On-Uyγur, in: Journal Asiatique 250, 1962, S. 23–63. Türkische Fassung (Übersetzung von Yunus Koç und İsmet Birkan): James Hamilton: Toḳuz-Oġuz ve On-Uyġur. In: Türk Dilleri Araştırmaları. Band 7, 1997, ISSN 1300-5316, S. 187–232 (Online [PDF]).
  • Vladan Grbović: Ethnodemographic specifications of Xinjiang (P.R. of China). In: Zbornik radova – Geografski fakultet Univerziteta u Beogradu. Band 67, Nr. 2, 2019, ISSN 1450-7552, S. 85–98, doi:10.5937/zrgfub1902085G. Online veröffentlicht am 28. Dezember 2019.
  • Ildikó Bellér-Hann: Community Matters in Xinjiang, 1880–1949: Towards a Historical Anthropology of the Uyghur (= China Studies. Band 17). Brill, 2008, ISBN 978-90-04-16675-2, ISSN 1570-1344, hier S. 38–40. Online abrufbar unter: https://brill.com/view/title/15037.
  • Peter Zieme: Ein uigurischer Erntesegen. In: Altorientalische Forschungen. Band 3, JG, 1975, ISSN 2196-6761.
  • Colin P. Mackerras: Ethnicity in China: The Case of Xinjiang. In: Harvard Asia Quartely. Band 8, Nr. 1, 2004, ISSN 1522-4147, S. 4–14 (online).
  • Rémi Castets: Le Xinjiang: entre enjeux stratégiques et risque sécuritaire. In: Les Grands Dossiers de Diplomatie, Areion Group, Paris. 45 (Géopolitique de la Chine), Juni 2018, ISSN 2115-256X, S. 92–95 (online).
  • Björn Alpermann: Tibeter und Uiguren in China: Minderheitenpolitik und Widerstand. In: China heute. Band 35, Nr. 2 (190), 2016, ISSN 0932-6855, S. 87–97 (Online [PDF]).
  • Rémi Castets: La Chine face au terrorisme islamique. In: Questions internationales / La Documentation française, Paris. 75 (Les nouveaux espaces du jihadisme), 2015, ISSN 1761-7146, S. 105–109 (online).
  • Rémi Castets: Les racines du problème ouïghour et ses derniers développements: Le Xinjiang connaît à nouveau unse recrudescence des trobles. Sa stabilisation est aujord’hui vitale dans la mesure où ses ressources énergétiques et sa position sur les nouvelles routes de la Soie en font un territoire clé pur le développement économique et la stratégie de puissance de la Chine. In: Diplomatie, Areion Group, Paris. Nr. 80, 2016, ISSN 1761-0559, S. 32–37 (online). (Printversion: Nr. 80, Mai-Juni 2016, S. 32–37).
  • Carsten Schäfer: Chinas Diasporapolitik unter Xi Jinping: Inhalte, Grenzen und Herausforderungen (= SWP-Studie. 2022/S 09). Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, September 2022, ISSN 1611-6372, S. 1–33, doi:10.18449/2022S09.
  • Nathan Ruser: Research Report: Documenting Xinjiang’s detention system. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 16. Oktober 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser: Documenting Xinjiang’s detention system. (PDF) In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, abgerufen am 16. Oktober 2020. ISSN 2209-9689, S. 1–16.
  • Amy Anderson, Darren Byler: “Eating Hanness”: Uyghur Musical Tradition in a Time of Re-education. In: Centre d’étude français sur la Chine contemporaine (Hrsg.): China Perspectives. Nr. 2019/3, 2019, ISSN 2070-3449, S. 17–26, doi:10.4000/chinaperspectives.9358. Online verfügbar seit: 1. September 2019, ISSN 1996-4617.
  • Amy Anderson, Darren Byler: “Eating Hanness”: Uyghur Musical Tradition in a Time of Re-education. In: Centre d’étude français sur la Chine contemporaine (Hrsg.): China Perspectives. Nr. 2019/3, 2019, ISSN 2070-3449, S. 17–26, doi:10.4000/chinaperspectives.9358: “The many ethnic cultures of Xinjiang have their roots in the fertile soil of Chinese civilisation, advancing their own cultural development while enriching the overall culture of China. All ethnic cultures in Xinjiang have borrowed from Chinese culture from the very beginning” (State Council Information Office 2018). Online verfügbar seit: 1. September 2019, ISSN 1996-4617. Mit Verweis auf: “Uyghurs are not descendants of Turks: Urumqi mayor”, Global Times, von Shan Jie, 26. August 2018, URL: http://www.globaltimes.cn/content/1117158.shtml (abgerufen am 22. Juli 2019).
  • Amy Anderson, Darren Byler: “Eating Hanness”: Uyghur Musical Tradition in a Time of Re-education. In: Centre d’étude français sur la Chine contemporaine (Hrsg.): China Perspectives. Nr. 2019/3, 2019, ISSN 2070-3449, S. 17–26, doi:10.4000/chinaperspectives.9358: “The many ethnic cultures of Xinjiang have their roots in the fertile soil of Chinese civilisation, advancing their own cultural development while enriching the overall culture of China. All ethnic cultures in Xinjiang have borrowed from Chinese culture from the very beginning” (State Council Information Office 2018). Online verfügbar seit: 1. September 2019, ISSN 1996-4617. Mit Verweis auf: “Cultural Protection and Development in Xinjiang.”, State Council Information Office of the PRC, 2018, URL: http://english.gov.cn/archive/white_paper/2018/11/15/content_281476391524846.htm (abgerufen am 22. Juli 2019). Vgl.: Cultural Protection and Development in Xinjiang. english.www.gov.cn, 15. November 2018, abgerufen am 9. Januar 2021. (Xinhua). Die Bearbeitung folgt hier Anderson & Byler (2019). Die dort zitierte Aussage aus dem White Paper konnte beim Abruf der Original-URL auf english.www.gov.cn am 9. Januar 2021 dort nicht ohne Abweichungen im Wortlaut und Sinn gefunden werden. Web-Archivversionen lagen zur Bearbeitung nur rückwirkend bis zum 1. Dezember 2019 vor und wiesen ebenfalls Abweichungen zum Zitat auf.
  • Karl Reichl: Oral Epics Along the Silk Road: The Turkic Traditions of Xinjiang. In: CHINOPERL. Band 38, Nr. 1, 2019, ISSN 0193-7774, S. 45–63, doi:10.1080/01937774.2019.1633161.
  • Zsuzsanna Gulácsi: Mediaeval Manichaean book art: a codicological study of Iranian and Turkic illuminated book fragments from 8th – 11th century east Central Asia (= Stephen Emmel, Johannes van Oort [Hrsg.]: Nag Hammadi and Manichaean studies. Band 57). Brill, 2005, ISBN 90-04-13994-X, ISSN 0929-2470, hier S. 135, Fig. 5/2 b, S. 136, Fig. 5/3 b, S. 156, Fig. 5/13 b und d (i–xvi, 1–240).
  • Zsuzsanna Gulácsi: Mediaeval Manichaean book art: a codicological study of Iranian and Turkic illuminated book fragments from 8th – 11th century east Central Asia (= Stephen Emmel, Johannes van Oort [Hrsg.]: Nag Hammadi and Manichaean studies. Band 57). Brill, 2005, ISBN 90-04-13994-X, ISSN 0929-2470, hier S. 3, 96, 133, 135, Fig. 5/2 a, S. 136, Fig. 5/3 a, S. 156, Fig. 5/13 a und "d" [tatsächlich: c] (i–xvi, 1–240).
  • Zsuzsanna Gulácsi: Mediaeval Manichaean book art: a codicological study of Iranian and Turkic illuminated book fragments from 8th – 11th century east Central Asia (= Stephen Emmel, Johannes van Oort [Hrsg.]: Nag Hammadi and Manichaean studies. Band 57). Brill, 2005, ISBN 90-04-13994-X, ISSN 0929-2470, hier S. 155 ff. (i–xvi, 1–240).
  • Zsuzsanna Gulácsi: Mediaeval Manichaean book art: a codicological study of Iranian and Turkic illuminated book fragments from 8th – 11th century east Central Asia (= Stephen Emmel, Johannes van Oort [Hrsg.]: Nag Hammadi and Manichaean studies. Band 57). Brill, 2005, ISBN 90-04-13994-X, ISSN 0929-2470, hier S. 55 (i–xvi, 1–240).
  • G. J. Ramstedt: Four Uigurian Documents. In: Gustaf Mannerheim (Hrsg.): Across Asia from west to east in 1906–1908 / C. G. Mannerheim (= Suomalais-Ugrilaisen Seura [Hrsg.]: Kansatieteellisiä julkaisuja. Band 8, Nr. 2). Band 2. Anthropological Publications, 1969, ISSN 0356-5777, S. 1–12 (Erstausgabe: 1940). Die Auflage von 2002 ist ein unveränderter Reprint der Erstauflage aus Helsinki.
  • Zsuzsanna Gulácsi: Mediaeval Manichaean book art: a codicological study of Iranian and Turkic illuminated book fragments from 8th – 11th century east Central Asia (= Stephen Emmel, Johannes van Oort [Hrsg.]: Nag Hammadi and Manichaean studies. Band 57). Brill, 2005, ISBN 90-04-13994-X, ISSN 0929-2470, hier S. 1 (i–xvi, 1–240).
  • Zsuzsanna Gulácsi: Mediaeval Manichaean book art: a codicological study of Iranian and Turkic illuminated book fragments from 8th – 11th century east Central Asia (= Stephen Emmel, Johannes van Oort [Hrsg.]: Nag Hammadi and Manichaean studies. Band 57). Brill, 2005, ISBN 90-04-13994-X, ISSN 0929-2470, hier S. 94 (i–xvi, 1–240).
  • Zsuzsanna Gulácsi: Mediaeval Manichaean book art: a codicological study of Iranian and Turkic illuminated book fragments from 8th – 11th century east Central Asia (= Stephen Emmel, Johannes van Oort [Hrsg.]: Nag Hammadi and Manichaean studies. Band 57). Brill, 2005, ISBN 90-04-13994-X, ISSN 0929-2470, hier S. 22 (i–xvi, 1–240).
  • Ablet Semet, Jens Wilkens: Die Geschichte Xinjiangs im Spiegel der uigurischen Dichtung am Beispiel ausgewählter Gedichte von Abdurehim Ötkür. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Band 162, Nr. 1, 2012, ISSN 0341-0137, S. 151–170, JSTOR:10.13173/zeitdeutmorggese.162.1.0151.
  • Danuta Penkala-Gawęcka: The Way of the Shaman and the Revival of Spiritual Healing in Post-Soviet Kazakhstan and Kyrgyzstan. In: Shaman. Band 22, Nr. 1–2, 2014, ISSN 1216-7827, S. 57–81 (isars.org [PDF]).
  • Ildikó Bellér-Hann: Community Matters in Xinjiang, 1880–1949: Towards a Historical Anthropology of the Uyghur (= China Studies. Band 17). Brill, 2008, ISBN 978-90-04-16675-2, ISSN 1570-1344, hier S. 470. Online abrufbar unter: https://brill.com/view/title/15037.
  • Karl Reichl: Oral Epics Along the Silk Road: The Turkic Traditions of Xinjiang. In: CHINOPERL. Band 38, Nr. 1, 2019, ISSN 0193-7774, S. 45–63, doi:10.1080/01937774.2019.1633161. Dort mit Verweis auf: Wilhelm Radloff, Proben der Volkslitteratur der türkischen Stämme Süd-Sibiriens. III. Kirgisische [= Kasachische] Mundarten, St. Petersburg, Akademia Nauk 1870, S. 665–766 (Textband), 751–856 (Übersetzungsband).
  • Peter B. Golden: An Introduction to the History of the Turkic Peoples: Ethnogenesis and State-Formation in Medieval and Early Modern Eurasia and the Middle East (= Turcologica. Band 9). Otto Harrassowitz, 1992, ISBN 3-447-03274-X, ISSN 0177-4743, hier S. 159 (S. i-xvii, S. 1-483).
  • Ayixiamuguli Ayoufu, Degang Yang, Dilshat Yimit: Uyghur food culture. In: Asia Pacific Journal of Clinical Nutrition. Band 26, Nr. 5, 2017, ISSN 1440-6047, S. 764–768, doi:10.6133/apjcn.042016.12.
  • Joanne N. Smith Finley: The Art of Symbolic Resistance: Uyghur Identities and Uyghur-Han Relations in Contemporary Xinjiang (= Michael R. Drompp, Devin DeWeese [Hrsg.]: Brill's Inner Asian Library. Band 30). Brill, Leiden & Boston 2013, ISBN 978-90-04-25491-6, hier S. 93 f., doi:10.1163/9789004256781 (S. i–xxx, 1-454). Mit Verweis auf: Ildikó Bellér-Hann: Community Matters in Xinjiang, 1880–1949: Towards a Historical Anthropology of the Uyghur (= China Studies. Band 17). Brill, 2008, ISBN 978-90-04-16675-2, ISSN 1570-1344, S. 205.
  • Nathan Ruser, James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 28. September 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser, unter Mitarbeit von: James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. (PDF; 7,61 MB) Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, archiviert vom Original am 26. September 2020; abgerufen am 1. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s3-ap-southeast-2.amazonaws.com: Policy Brief, Report No. 38/2020, ISSN 2209-9689, S. 1–45, hier: S. 15–19 (Abschnitt: „Case study: The demolition and miniaturisation of Kargilik’s Grand Mosque“).
  • Rahilä Dawut: Shrine Pilgrimage among the Uighurs (= The Silk Road. Band 6, Nr. 2). 2009, ISSN 2152-7237, S. 56–67.
  • Nathan Ruser, James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 28. September 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser, unter Mitarbeit von: James Leibold, Kelsey Munro, Tilla Hoja: Cultural erasure. (PDF; 7,61 MB) Tracing the destruction of Uyghur and Islamic spaces in Xinjiang. In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, archiviert vom Original am 26. September 2020; abgerufen am 1. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/s3-ap-southeast-2.amazonaws.com: Policy Brief, Report No. 38/2020, ISSN 2209-9689, S. 1–45, hier S. 10.
  • Gardner Bovingdon: Autonomy in Xinjiang: Han Nationalist Imperatives and Uyghur Discontent (= Muthiah Alagappa [Hrsg.]: Policy Studies. Nr. 11). East-West Center Washington, 2004, ISBN 1-932728-21-X, ISSN 1547-1330, S. 5 (englisch, S. i-ix, 1-77). Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen Research report.
  • James A. Millward: Uyghur Art Music and the Ambiguities of Chinese Silk Roadism in Xinjiang. In: The Silk Road. Band 3, Nr. 1, 2005, ISSN 2152-7237, S. 9–15 (silkroadfoundation.org).
  • Scott Relyea: The Uyghurs: Strangers in Their Own Land by Gardner Bovingdon (review). In: Journal of World History. Band 23, Nr. 4, Dezember 2012, ISSN 1527-8050, S. 1024–1028, doi:10.1353/jwh.2012.0105.

zeit.de

zentralasienforschung.de