Ukrainische Aufständische Armee (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ukrainische Aufständische Armee" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
3,412th place
3,063rd place
66th place
4th place
low place
945th place
low place
low place
201st place
11th place
1,602nd place
2,232nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
2,869th place
313th place
low place
low place
196th place
1,534th place
1,780th place
898th place

IABotmemento.invalid

  • Władysław Siemaszko, Ewa Siemaszko: Ludobójstwo dokonane przez nacjonalistów ukraińskich na ludności polskiej Wołynia 1939–1945. Wydawnictwo von borowiecky, Warschau 2000, ISBN 83-8768934-3 (online). online (Memento des Originals vom 11. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.naszawitryna.pl

boell.de

comments.ua

donbass.comments.ua

dw.de

encyclopediaofukraine.com

hu-berlin.de

hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

kakanien.ac.at

kyivpost.com

lechaim.ru

lenta.ru

naszawitryna.pl

  • Władysław Siemaszko, Ewa Siemaszko: Ludobójstwo dokonane przez nacjonalistów ukraińskich na ludności polskiej Wołynia 1939–1945. Wydawnictwo von borowiecky, Warschau 2000, ISBN 83-8768934-3 (online). online (Memento des Originals vom 11. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.naszawitryna.pl

redirecter.toolforge.org

  • 5.000 Menschen gedenken in Kiew der Ukrainischen Aufständischen Armee UPA. In: de.sputniknews.com. 14. Oktober 2014, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 31. Dezember 2016.
  • Polen: Bandera-Leute für Genozid verantwortlich. In: german.ruvr.ru. 23. Juni 2013, archiviert vom Original am 27. Juni 2013; abgerufen am 31. Dezember 2016.
  • Władysław Siemaszko, Ewa Siemaszko: Ludobójstwo dokonane przez nacjonalistów ukraińskich na ludności polskiej Wołynia 1939–1945. Wydawnictwo von borowiecky, Warschau 2000, ISBN 83-8768934-3 (online). online (Memento des Originals vom 11. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.naszawitryna.pl
  • Grzegorz Motyka: Zapomnijcie o Giedroyciu: Polacy, Ukraińcy, IPN. Gazeta Wyborcza, 24. Mai 2008, archiviert vom Original am 2. März 2009; abgerufen am 26. Juni 2011.

rubezh.eu

spiegel.de

  • Bandera: Immer Angst. In: Der Spiegel. Nr. 44, 1959 (online).
  • PARTISANEN: Kerenski für die Ukraine. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1950 (online30. März 1950).
  • Christian Neef: UKRAINE: „Tod den Henkern“. In: Der Spiegel. Nr. 48, 2002 (online25. November 2002).

web.archive.org

  • 5.000 Menschen gedenken in Kiew der Ukrainischen Aufständischen Armee UPA. In: de.sputniknews.com. 14. Oktober 2014, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 31. Dezember 2016.
  • Polen: Bandera-Leute für Genozid verantwortlich. In: german.ruvr.ru. 23. Juni 2013, archiviert vom Original am 27. Juni 2013; abgerufen am 31. Dezember 2016.
  • Władysław Siemaszko, Ewa Siemaszko: Ludobójstwo dokonane przez nacjonalistów ukraińskich na ludności polskiej Wołynia 1939–1945. Wydawnictwo von borowiecky, Warschau 2000, ISBN 83-8768934-3 (online). online (Memento des Originals vom 11. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.naszawitryna.pl
  • Grzegorz Motyka: Zapomnijcie o Giedroyciu: Polacy, Ukraińcy, IPN. Gazeta Wyborcza, 24. Mai 2008, archiviert vom Original am 2. März 2009; abgerufen am 26. Juni 2011.

welt.de

wumag.kiev.ua