Ukrainisierung (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ukrainisierung" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1,752nd place
135th place
1,089th place
62nd place
2,106th place
139th place
3rd place
67th place
9,971st place
low place
14th place
31st place
low place
6,288th place
687th place
41st place
1,602nd place
2,232nd place
2nd place
3rd place
low place
703rd place
low place
945th place
66th place
4th place
240th place
13th place

archive.today

boell.de

books.google.com

bpb.de

  • Matthias Guttke, Hartmut Rank: Mit der Sprachenfrage auf Stimmenfang. Bundeszentrale für Politische Bildung, 14. September 2012, abgerufen am 26. März 2015.
  • Analyse: Mit der Sprachenfrage auf Stimmenfang. Zur aktuellen Sprachgesetzgebung in der Ukraine. Bundeszentrale für Politische Bildung, abgerufen am 19. Juli 2022.
  • Matthias Guttke, Hartmut Rank: Analyse: Mit der Sprachenfrage auf Stimmenfang. Zur aktuellen Sprachgesetzgebung in der Ukraine. Bundeszentrale für politische Bildung, 14. September 2012, abgerufen am 30. September 2014. „Das am 10. August 2012 in Kraft getretene neue ukrainische Sprachengesetz »Über die Grundlagen der staatlichen Sprachenpolitik« löst das »Gesetz der Ukrainischen Sowjetrepublik ›Über die Sprachen‹« ab. Während das aus der Sowjetzeit stammende Sprachengesetz unter Wahrung der Rechte von Minderheiten und nicht-ukrainischer Nationalitäten in erster Linie den Status des Ukrainischen aufwertete und förderte, privilegiert das neue Sprachengesetz mit Verweis auf die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen in zahlreichen Gebieten der Ost- und Südukraine de facto vor allem die russische Sprache, ohne dass dies im Gesetz solchermaßen klar ausgesprochen wird. Das ist wohl auch den politischen Kräften und weiten Teilen der Bevölkerung – und damit der Wählerschaft – bewusst. In immer mehr Munizipalitäten wird unter Anwendung des neuen Sprachengesetzes in jüngster Zeit Russisch zur Regionalsprache erhoben. Deren Verwendung ist in allen öffentlichen Bereichen uneingeschränkt möglich. In sprachlicher Hinsicht bringt die Novelle eine gesetzliche Zementierung des Nebeneinanders des Russischen und des Ukrainischen; einer Entwicklung, die einerseits den faktischen Gegebenheiten entspricht und andererseits die sprachliche Segregation in der Ukraine fördert. Inwiefern das neue Sprachengesetz auch eine Eindämmung oder gar Zurückdrängung des Ukrainischen zeitigen wird, bleibt abzuwarten. Anzeichen hierfür lassen sich bisher nicht erkennen. Doch eines ist klar: Als integrations- und identifikationsstiftender Faktor im Nationsbildungsprozess hat die ukrainische Sprache in jedem Fall an Bedeutung verloren. Die von der Opposition eingerichtete »Fan-Zone der ukrainischen Sprache«, die in sprachlicher und örtlicher Anlehnung an die im Juni 2012 an gleichem Ort befindliche Fan-Zone für in- und ausländische Fußballfans anknüpft, befindet sich derzeit auf dem Prospekt der Freiheit in Lwiw. Sie ist allerdings nach Beobachtung der Autoren eher mäßig besucht und wird wohl spätestens nach den Parlamentswahlen Ende des kommenden Monats rasch wieder verschwinden. Damit ist auch die Hoffnung verbunden, dass sich die politischen Kräfte wieder dringenderen Problemen zuwenden werden.“
  • Kommentar: Ukrainisierung: Krise und Krieg führen das Land zusammen. Bundeszentrale für Politische Bildung, abgerufen am 19. Juli 2022.

doi.org

  • Gerhard Simon: Ukrainisch – Russisch: Sprachen, Sprachgebrauch, Sprachenkonflikte in der Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr. 19, 13. Februar 2007, S. 6–11, doi:10.31205/UA.019.02 (laender-analysen.de [abgerufen am 19. Juli 2022]).

faz.net

google.de

books.google.de

  • Lenore A. Grenoble: The ukrainian SSR. In: Language Policy in the Soviet Union. Kluwer, Dordrecht 2003, ISBN 1-4020-1298-5, Chaper three, S. 83–86 (google books [abgerufen am 30. September 2014]).

igpi.ru

kyivpost.com

laender-analysen.de

  • Gerhard Simon: Ukrainisch – Russisch: Sprachen, Sprachgebrauch, Sprachenkonflikte in der Ukraine. In: Ukraine-Analysen. Nr. 19, 13. Februar 2007, S. 6–11, doi:10.31205/UA.019.02 (laender-analysen.de [abgerufen am 19. Juli 2022]).

nzz.ch

spiegel.de

ukraine-nachrichten.de

zeno.org