Michiko Kakutani: Infinite Jest. New York Times, 13. Februar 1996. Online-Archiv, abgerufen am 25. Oktober 2019 (online (Memento des Originals vom 13. Januar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.badgerinternet.com).
academia.edu
academia.edu
David Hering: Form as Strategy in Infinite Jest. In: Philip Coleman (Hrsg.): Critical Insights: David Foster Wallace. Salem Press, 2015, S. 128 f.
Adam Kelly: David Foster Wallace an the New Sincerity in American Fiction. In: Consider David Foster Wallace. Critical Essays. Hg. David Hering. Sideshow Media Group Press, Los Angeles/Austin 2010. Abgerufen am 28. August 2019.[7]
Michiko Kakutani: Infinite Jest. New York Times, 13. Februar 1996. Online-Archiv, abgerufen am 25. Oktober 2019 (online (Memento des Originals vom 13. Januar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.badgerinternet.com).
Josh Nadcau: “Infinite Jest comes to Russia. Why translators finally took on the ‘untranslatable’ novel”. In: The Calvert Journal, 30.Jänner 2019. Online-Ausgabe, abgerufen am 27. November 2019.[5]
csuohio.edu
engagedscholarship.csuohio.edu
James Jason Walsh: American Hamlet: Shakespearean Epistemology in David Foster Wallace’s Infinite Jest. In: ETD Archive, Paper 846. Cleveland State University, August 2014, S. 12 f. (online, abgerufen am 1. September 2019).
James Jason Walsh: American Hamlet: Shakespearean Epistemology in David Foster Wallace’s Infinite Jest. In: ETD Archive, Paper 846. Cleveland State University, August 2014. Abgerufen am 1. September 2019. [2]
Gregor Dotzauer: Vorschlaghammer der US-Literatur In: Deutschlandfunk, Buch der Woche, 6. September 2009. Online, abgerufen am 6. Dezember 2019.
doi.org
Simon de Bourcier: They All Sound Like David Foster Wallace: Syntax and Narrative in Infinite Jest In: Orbit: A Journal of American Literature. Band 5, Nummer 1, 2017, S. 1–30, (hier S. 3 f), (doi:10.16995/orbit.207).
Richard Kämmerlings: Medusa in der Selbsthilfegruppe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. August 2009, abgerufen am 8. September 2019.
Richard Kämmerlings: Medusa in der Selbsthilfegruppe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. August 2009, abgerufen am 8. September 2019.
Richard Kämmerlings: Medusa in der Selbsthilfegruppe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. August 2009, abgerufen am 8. September 2019.
Felicitas von Lovenberg: Sind Sie neidisch auf „Infinite Jest“, Mr.Eugenides? Interview in der F.A.Z., 15. September 2009. Online-Ausgabe, abgerufen am 2. Oktober 2019.[10]
Stephen J. Burn: David Foster Wallace's Infinite Jest – A Reader's Guide. 2. Auflage. Continuum, London 2012, ISBN 978-1-4411-8218-0, S.35 (google.de [abgerufen am 21. Juni 2022]).
Adam Kelly: David Foster Wallace: the Death of the Author and the Birth of a Discipline. In: Irish Journal of American Studies, Nr. 2/2010. Abgerufen am 16. September 2019 (online).
infinitesummer.org
Michael Pietsch: Editing Infinite Jest. Adaption von: Editing Wallace, Q&A with Rick Moody. Sonora Review 55 (2009). Abgerufen am 19. September 2019.
Katherine Hayles: The Illusion of Autonomy and the Fact of Recursivity: Virtual Ecologies, Entertainment, and "Infinite Jest". New Literary History, Band 30, Nr. 3, Sommer 1999. The Johns Hopkins University Press 1999. Abgerufen am 25. Oktober 2019.[6]
kcrw.com
David Foster Wallace: Interview von Michael Silverblatt. Sendung „Bookworm“ auf KCRW Santa Monica am 11. April 1996. Abgerufen am 10. September 2019. Ab Minute 2.00.
Jacob Silverman: The story behind Infinite Summer. In: latimesblogs.latimes.com. 29. Juni 2009, abgerufen am 24. November 2022 (englisch).
lithub.com
Scott Esposito: Infinite Jest Around the World. Translating David Foster Wallace’s 1,000 Page Mega-Novel. In: Literary Hub, 25. Mai 2016. Online-Ausgabe, abgerufen am 17. Oktober 2019. [4]
lrb.co.uk
Dale Peck: Well, duh. In: London Review of Books, 18. Juli 1996. Abgerufen am 29. August 2019. (Rezension).[13]
magazine-spirale.com
Simon Brousseau: L'infinie comédie et la tâche ingrate du traducteur. In: Spirale, 17.Dezember 2015. Online-Ausgabe, abgerufen am 28. November 2019.[3]
michaelfuchs.org
Walter Kirn: Long Hot Novel. In: New York Magazine, 12. Februar 1996. Archiviert in einem Online-Blog. Abgerufen am 1. November 2019 (online).
newrepublic.com
Adam Kirsch: The Importance of Being Earnest. In: The New Republic, 28. Juli 2011. Online-Ausgabe. Abgerufen am 31. Oktober 2019.[12]
newyorker.com
D.T. Max: The Unfinished: David Foster Wallace’s struggle to surpass “Infinite Jest”. In: The New Yorker, 28. Februar 2009. Abgerufen am 3. September 2019 (online).
Chad Harbach: David Foster Wallace! In: n+1 (Literaturmagazin), Ausgabe 1, Sommer 2004. Online-Ausgabe, abgerufen am 25. Oktober 2019 (online).
Chad Harbach: David Foster Wallace! In: n+1 (Literaturmagazin), Ausgabe 1, Sommer 2004. Online-Ausgabe, abgerufen am 25. Oktober 2019 (online).
nytimes.com
Tom Bissell: Everything About Everything: David Foster Wallace’s ‘Infinite Jest’ at 20. In: The New York Times, 1. Februar 2016. Online-Ausgabe, abgerufen am 1. November 2019.[1] Der Text ist auch das Vorwort in der „Infinite Jest“-Ausgabe von 2016.
A.O. Scott: The Best Mind of His Generation. In: The New York Times, 20. September 2008. Abgerufen am 23. September 2019.
[9]
Tom Bissell: Everything About Everything: David Foster Wallace’s ‘Infinite Jest’ at 20. In: The New York Times, 1. Februar 2016. Online-Ausgabe, abgerufen am 1. November 2019.
[11] Der Text ist auch das Vorwort in der „Infinite Jest“-Ausgabe von 2016.
Michiko Kakutani: Infinite Jest. New York Times, 13. Februar 1996. Online-Archiv, abgerufen am 25. Oktober 2019 (online (Memento des Originals vom 13. Januar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.badgerinternet.com).
schirn.de
Schirn Kunsthalle Frankfurt: Unendlicher Spaß, 5. Juli – 7. September 2014.
slate.com
Aaron Wiener: DFW’s 1,000-Page Novel Becomes a 24-Hour Play. 18. Juni 2012, abgerufen am 24. Juni 2022 (englisch): „Most noteworthy is a Q&A with a different DFW expert for each performance, in a microbiology institute that’s been transformed into the ‚David Foster Wallace Center.‘ My compatriots and I were treated to a en-masse Skype chat with the book’s German translator.“
Klaus Brinkbäumer: Wer schreiben will, muss leben. In: Der Spiegel 33/10. August 2009, S. 118–123. Hamburg 2009. Online-Ausgabe, abgerufen am 27. August 2019, S. 121.
Klaus Brinkbäumer: Wer schreiben will, muss leben. In: Der Spiegel 33/10. August 2009, S. 118–123, hier S. 120, abgerufen am 27. August 2019.
Klaus Brinkbäumer: Wer schreiben will, muss leben. In: Der Spiegel 33/10. August 2009, S. 118–123, hier S. 123, abgerufen am 27. August 2019.
Klaus Brinkbäumer: Wer schreiben will, muss leben. In: Der Spiegel 33/10. August 2009, S. 118–123, hier S. 120, abgerufen am 27. August 2019.
Michiko Kakutani: Infinite Jest. New York Times, 13. Februar 1996. Online-Archiv, abgerufen am 25. Oktober 2019 (online (Memento des Originals vom 13. Januar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.badgerinternet.com).
welt.de
Denis Scheck: Ein Roman über Sucht? In: Die Welt, Schecks Kanon (33), 10. November 2017, abgerufen am 26. August 2019.
Denis Scheck: Ein Roman über Sucht? In: Die Welt, Schecks Kanon (33), 10. November 2017, abgerufen am 26. August 2019.
wwd.com
Lorna Koski: The Full Harold Bloom. In: WWD, 26. April 2011. Online-Ausgabe, abgerufen am 25. Oktober 2019.
zeit.de
Ulrich Greiner: Der Hammer. In: Die Zeit, Nr. 36 27.August 2009. Online, abgerufen am 3. Dezember 2019.