Hamburgische Bürgerschaft: Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft Erweiterung des Rechtshauses der Universität Hamburg. 28. Juni 2000 (buergerschaft-hh.de [PDF; abgerufen am 24. Mai 2020]).
M. Fischer, S. Rohn, B. Bisping: Aus den Hochschulstandorten. In: Lebensmittelchemie. Band70, Nr.3, 1. Juni 2016, ISSN1521-3811, S.63–70, doi:10.1002/lemi.201690017.
Jürgen Lüthje: Zum Jubiläum der Universität Hamburg: Die Kraft der Mitbestimmung. In: Die Tageszeitung: taz. 7. Mai 2019, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 21. Juni 2019]).
Studienangebot. In: uni-hamburg.de. 6. November 2023, abgerufen am 9. November 2023.
Die Geschichte der Universität Hamburg. Hamburg 2000 (uni-hamburg.de).
Eckart Krause: „Der freien Wissenschaft eine freie Stätte“. Die alte Dame ESA 1 wurde neunzig – Zur Erinnerung an ihre Geburt. In: uni hh. Berichte, Meinungen aus der Universität Hamburg. Band32, Nr.3, 2001, ISSN0948-1583, S.26–30 (uni-hamburg.de).
Eckart Krause: „Der freien Wissenschaft eine freie Stätte“. Die alte Dame ESA 1 wurde neunzig – Zur Erinnerung an ihre Geburt. In: uni hh. Berichte, Meinungen aus der Universität Hamburg. Band32, Nr.3, 2001, ISSN0948-1583, S.26–30 (uni-hamburg.de).
Jürgen Lüthje: Zum Jubiläum der Universität Hamburg: Die Kraft der Mitbestimmung. In: Die Tageszeitung: taz. 7. Mai 2019, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 21. Juni 2019]).
M. Fischer, S. Rohn, B. Bisping: Aus den Hochschulstandorten. In: Lebensmittelchemie. Band70, Nr.3, 1. Juni 2016, ISSN1521-3811, S.63–70, doi:10.1002/lemi.201690017.
zeit.de
Volker Meyer-Guckel: Schotten dicht. In: Die Zeit (Onlineausgabe). 6. Oktober 2012, abgerufen am 6. Oktober 2012: „In der Hafenstadt Hamburg hat das Präsidium der Universität beschlossen, sich grundsätzlich nicht mehr an Umfragen zu beteiligen, ‚die geeignet sind, deutsche und internationale Universitäten gegeneinander auszuspielen‘.“