Unternehmertum (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Unternehmertum" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
960th place
774th place
2,106th place
139th place
123rd place
6th place
2nd place
3rd place
7,958th place
low place
1,994th place
5,033rd place
120th place
143rd place
3,921st place
273rd place
low place
1,847th place
low place
low place
low place
low place
1,110th place
3,235th place
low place
low place
low place
low place
79th place
283rd place
519th place
1,760th place
497th place
658th place
low place
7,200th place
6,295th place
4,768th place
low place
low place
459th place
1,126th place
293rd place
911th place
274th place
152nd place
low place
low place
low place
1,259th place
low place
2,995th place
9,304th place
low place
low place
low place
low place
low place
222nd place
272nd place

IABotmemento.invalid

  • GEM Report 2014, online: babson.edu (Memento des Originals vom 19. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.babson.edu (pdf), S. 55 ff.
  • S. Roth: Booties, bounties, business models: a map to the next red oceans. In: International Journal of Entrepreneurship and Small Business. Vol. 22, No. 4, 2014, S. 439–448. (online) (Memento des Originals vom 26. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/works.bepress.com
  • S. Roth: The eye-patch of the beholder. In: International Journal of Entrepreneurship and Small Business. Vol. 22 No. 4, 2014, S. 399–407. (online) (Memento des Originals vom 26. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/works.bepress.com

andrewoswald.com

  • David G. Blanchflower, Andrew J. Oswald: What makes an Entrepreneur? What Makes an Entrepreneur? In: Journal of Labor Economics. 16(1), 1998, S. 26–60.

babson.edu

  • GEM Report 2014, online: babson.edu (Memento des Originals vom 19. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.babson.edu (pdf), S. 55 ff.

bepress.com

works.bepress.com

die-gdi.de

diw.de

doi.org

  • Michael Fritsch, Michael Stützer: Die Geographie der Kreativen Klasse in Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning. Band 65, Nr. 1, 31. Januar 2007, ISSN 1869-4179, S. 15–29, doi:10.1007/BF03183820 (sciendo.com [abgerufen am 11. Februar 2021]).
  • Marilyn L. Kourilsky, Mahtash Esfandiari: Entrepreneurship Education and Lower Socioeconomic Black Youth: An Empirical Investigation. In: The Urban Review. vol. 29, no. 3, 1997, S. 205–215, doi:10.1023/A:1024629027806.

doingbusiness.org

ey.com

  • Avoiding a lost generation. G20 Young Entrepreneurs’ Alliance Summit Juni 2013, online: ey.com

gemconsortium.org

global-ew.de

google.de

books.google.de

gruenderoekosystem.de

haaretz.com

  • Dan Senor, Paul Singer: Start-up Nation. 2009, ISBN 978-0-446-54146-6. Die Tatsache, dass jüdische Araber wenig involviert in das Gründungsgeschehen sind, wird von den Autoren der Tatsache zugeschrieben, dass sie keinen Militärdienst leisten, aber nicht als Ausdruck einer besonderen Diskriminierung gesehen. Zur Kritik an dieser These Ruth Schuster: The Israel Effect. In: Haaretz. 8. September 2009.

iab.de

doku.iab.de

inc.com

migranten-unternehmen.de

  • Y. Ulusoy: Stand und Perspektiven der Migrantenökonomie. Vortrag, 11. April 2011 online: migranten-unternehmen.de, S. 6.

oecd.org

qz.com

redirecter.toolforge.org

  • GEM Report 2014, online: babson.edu (Memento des Originals vom 19. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.babson.edu (pdf), S. 55 ff.
  • S. Roth: Booties, bounties, business models: a map to the next red oceans. In: International Journal of Entrepreneurship and Small Business. Vol. 22, No. 4, 2014, S. 439–448. (online) (Memento des Originals vom 26. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/works.bepress.com
  • S. Roth: The eye-patch of the beholder. In: International Journal of Entrepreneurship and Small Business. Vol. 22 No. 4, 2014, S. 399–407. (online) (Memento des Originals vom 26. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/works.bepress.com
  • Entrepreneurship Theory and Practice - Wiley Online Library. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. September 2011; abgerufen am 17. August 2017 (englisch).

researchgate.net

sciendo.com

content.sciendo.com

  • Michael Fritsch, Michael Stützer: Die Geographie der Kreativen Klasse in Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning. Band 65, Nr. 1, 31. Januar 2007, ISSN 1869-4179, S. 15–29, doi:10.1007/BF03183820 (sciendo.com [abgerufen am 11. Februar 2021]).

seattletimes.com

springer.com

link.springer.com

  • Andreas Kuckertz: Management: Entrepreneurial Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden 2015 link.springer.com

theglobeandmail.com

  • D. Lawrence: Disruptors are just pirates on the high seas of capitalism. In: The Globe and Mail Special on Business Education. 5. Nov 2014. (online)

umich.edu

psed.isr.umich.edu

uni-bremen.de

forschungsstelle.uni-bremen.de

  • So z. B. die Forschungsstelle Ost-Europa der Universität Bremen, die die Verteilung von Unternehmensgründungen auf produktive, unproduktive und parasitäre Bereiche in Osteuropa untersuchte; siehe Unternehmerisches Handeln und Vertrauen Zugriff am 25. August 2012.

web.archive.org

  • Dazu Steve Ballmer: Hast Du aufgehört, weil es zu schwierig war oder hast Du weitergemacht und es immer und immer wieder versucht, bis es am Ende geklappt hat? Du kannst niemals als Unternehmer erfolgreich sein, wenn Du nicht weitermachst, wo andere aufhören. Erfolgsfaktoren für Unternehmer: Ausdauer und Durchhaltevermögen (Memento vom 24. Juli 2009 im Internet Archive)
  • GEM Report 2014, online: babson.edu (Memento des Originals vom 19. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.babson.edu (pdf), S. 55 ff.
  • Tino Michalski: Corporate Entrepreneurship. GMIP-Contributions to Management, Potsdam 2002, Corporate Entrepreneurship (Memento vom 21. März 2004 im Internet Archive)
  • S. Roth: Booties, bounties, business models: a map to the next red oceans. In: International Journal of Entrepreneurship and Small Business. Vol. 22, No. 4, 2014, S. 439–448. (online) (Memento des Originals vom 26. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/works.bepress.com
  • S. Roth: The eye-patch of the beholder. In: International Journal of Entrepreneurship and Small Business. Vol. 22 No. 4, 2014, S. 399–407. (online) (Memento des Originals vom 26. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/works.bepress.com
  • Existenzgründung durch Migranten (Memento vom 21. Januar 2015 im Internet Archive)
  • Entrepreneurship Theory and Practice - Wiley Online Library. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. September 2011; abgerufen am 17. August 2017 (englisch).

wiley.com

wiwo.de

wsj.com

  • Jon Hilsenrath: Five Cities Account for Vast Majority of Growth in Tech Jobs, Study Finds. In: Wall Street Journal. 10. Dezember 2019, ISSN 0099-9660 (wsj.com [abgerufen am 11. Februar 2021]).

zdb-katalog.de

  • Jon Hilsenrath: Five Cities Account for Vast Majority of Growth in Tech Jobs, Study Finds. In: Wall Street Journal. 10. Dezember 2019, ISSN 0099-9660 (wsj.com [abgerufen am 11. Februar 2021]).
  • Michael Fritsch, Michael Stützer: Die Geographie der Kreativen Klasse in Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning. Band 65, Nr. 1, 31. Januar 2007, ISSN 1869-4179, S. 15–29, doi:10.1007/BF03183820 (sciendo.com [abgerufen am 11. Februar 2021]).

zew.de