BGH, Urteil vom 7. Dezember 1965 – 5 StR 312/65 –, BGHSt 20, 304 f. Christian Becker, Thomas Rönnau: Grundwissen – Strafrecht: Der Gefährdungsschaden bei Betrug (§ 263 StGB) und Untreue (§ 266 StGB). In: JuS. 2017, S.499. Thomas Fischer: Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen. 70. Auflage. C.H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-79239-7, § 266 Rn. 150. Marco Mansdörfer: Die Vermögensgefährdung als Nachteil im Sinne des Untreuetatbestandes. In: JuS. 2009, S.114.
BGH, Beschluss vom 20. März 2008 – 1 StR 488/07 –, NJW 2008, 2451 Rn. 19. Christian Becker, Thomas Rönnau: Grundwissen – Strafrecht: Der Gefährdungsschaden bei Betrug (§ 263 StGB) und Untreue (§ 266 StGB). In: JuS. 2017, S.499 (500).
Alfred Dierlamm: § 266 Rn. 161 f. In: Wolfgang Joecks, Klaus Miebach (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. 3. Auflage. Band5: §§ 263–358 StGB. C. H. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-68555-2. Wolfgang Mitsch: Strafrecht, Besonderer Teil 2: Vermögensdelikte. 3. Auflage. Springer Science+Business Media, Berlin 2015, ISBN 978-3-662-44934-9, S.377–380. Jacob H. Knieler: Die (gravierende) Pflichtverletzung der Untreue – was leistet die notwendige Restriktion? In: HRRS. Band21, 2020, S.401 (402ff.) (hrr-strafrecht.de).
Alfred Dierlamm: § 266 Rn. 208. In: Wolfgang Joecks, Klaus Miebach (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. 3. Auflage. Band5: §§ 263–358 StGB. C. H. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-68555-2.Jan Schlösser: Einschränkungen der Lehre vom persönlichen Schadenseinschlag. In: Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht. Oktober 2014, abgerufen am 31. Oktober 2016.
mkrst.net
ddrgbl.mkrst.net
Gesetz zum Vertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland über die Herstellung der Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag – vom 31. August 1990 (Verfassungsgesetz) vom 20. September 1990 mit angehängtem Einigungsvertrag, in: Gesetzblatt der DDR, Teil I Nr. 64 vom 28. September 1990, S. 1627 ff., hier S. 1697, (Digitalisat), abgerufen am 20. Oktober 2024.
zis-online.com
Für Verfassungswidrigkeit Walter Kargl: Die Mißbrauchskonzeption der Untreue (§ 266 StGB). In: ZStW. Band113, S.565 (589). Karl Heinz Labsch: Untreue (§ 266 StGB). Grenzen und Möglichkeiten einer neuen Deutung. Schmidt-Römhild, Lübeck 1983, ISBN 3-7950-0821-2, S.201f. Heiko Lesch: § 266 StGB - Tatbestand ist schlechthin unbestimmt. In: DRiZ. 2004, S.135. Kritisch ebenfalls Werner Beulke: Wirtschaftslenkung im Zeichen des Untreuetatbestands, S. 245 (246). In: Henning Müller, Günther Sander, Helena Válková: Festschrift für Ulrich Eisenberg zum 70. Geburtstag. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-58351-3. Walter Perron: Probleme und Perspektiven des Untreuetatbestandes. In: GA. 2009, S.219 (232). Frank Saliger: Auswirkungen des Untreue-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 23. Juni 2010 auf die Schadensdogmatik. In: ZIS. 2011, S.902 (zis-online.com [PDF]).