Urheberrecht (Deutschland) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Urheberrecht (Deutschland)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,608th place
325th place
3,251st place
238th place
1,249th place
80th place
1,137th place
74th place
1,462nd place
2,176th place
6,573rd place
402nd place
low place
1,316th place
226th place
12th place
low place
low place

bundesgerichtshof.de

juris.bundesgerichtshof.de

bundestag.de

dserver.bundestag.de

  • Berger in Berger/Wündisch, Urhebervertragsrecht, 2. Auflage 2015, § 1 Rn. 1, 8. Eine solche war ursprünglich durchaus angedacht, vgl. die amtliche Begründung, BT-Drs. 4/270 vom 23. März 1962, S. 56. Zur (ausgebliebenen) Bereitschaft in den Folgejahrzehnten, diesem Plan zur Durchsetzung zu verhelfen: Adolf Dietz, Einführung: Das Urhebervertragsrecht in seiner rechtspolitischen Bedeutung, in: Friedrich-Karl Beier (Hrsg.), Urhebervertragsrecht: Festgabe für Gerhard Schricker zum 60. Geburtstag, Beck, München 1995, ISBN 3-406-39690-9, S. 1–50, hier S. 7–9.

bverfg.de

gesetze-im-internet.de

  • § 1 UrhG;
    Loewenheim in ders., Handbuch des Urheberrechts. 2. Auflage 2010, § 1 Rn. 1, 4.

grur.org

nbn-resolving.de

  • Christian F. Eisenlohr: Sammlung der Gesetze und internationalen Verträge zum Schutze des literarisch-artistischen Eigenthums in Deutschland, Frankreich und England. Bangel und Schmitt, Heidelberg 1856 (Digitalisat, Bayerische Staatsbibliothek, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10601249-7 zum damaligen Stand der Gesetzgebung in anderen Ländern), S. 5 ff.

sueddeutsche.de

unibe.ch

servat.unibe.ch

  • BVerfGE 31, 229 (240 f.) – Schulbuchprivileg; siehe auch Bryde in von Münch/Kunig, Grundgesetz, Bd. 1, 6. Auflage 2012, Art. 14 Rn. 65. Ausführlich: Volker M. Jänich, Geistiges Eigentum – eine Komplementärerscheinung zum Sacheigentum?, Mohr Siebeck, Tübingen 2002, ISBN 3-16-147647-6.
  • Zum Interpretenschutz: BVerfGE 81, 208 (219) – Bob Dylan. Zum Tonträgerherstellerschutz: BVerfGE 142, 74Sampling, Rn. 69; 81, 12 (16) – Vermietungsvorbehalt.
  • BVerfGE 142, 74Sampling, Rn. 115 ff.; 129, 78 (103) – Le-Corbusier-Möbel; Andreas Paulus, Urheberrecht und Verfassung, in: Thomas Dreier und Reto M. Hilty (Hrsg.), Vom Magnettonband zu Social Media: Festschrift 50 Jahre Urheberrechtsgesetz (UrhG), Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-68519-4, S. 55–77, hier S. 58.
  • BVerfGE 142, 74Sampling, Rn. 122.
  • BVerfGE 58, 300 (334) – Naßauskiesung. Vgl. Wendt in Sachs, Grundgesetz, 7. Auflage 2014, Art. 14 Rn. 54.
  • BVerfGE 142, 74Sampling, Rn. 86; auch schon BVerfG, Beschl. v. 29. Juni 2000, 1 BvR 825/98 = NJW 2001, 598, 599 – Germania 3.

wipo.int