Siedlungsarchäologische Grundlagenforschung zur Eisenzeit im Baltikum, sowie Wiederentdeckung der sog. Königsberger Prussia-Sammlung und des verloren gegangenen Kataloges römischer Münzfunde von 1925 des Prussia-Museum in Königsberg, Ostpreußen. (Funde selbst sind teilweise verschollen im 2. Weltkrieg)
Plinius, Naturalis Historia 4, 97.
habitari ad Vistlam usque fluvium a Sarmatis, Venedis, Sciris, Hirris tradunt, sinum Cylipenum vocari et in ostio eius insulam Latrim, mox alterum sinum Lagnum, conterminum Cimbris.
Übersetzt: Bewohner der Weichsel am sarmatischen Fluss(-arm) sind (neben den zuvor genannten Goten und Bastarnen) Veneter, Sciren und Hirris werden genannt. Ein Hafen genannt Cylipenum liegt auf/bei einer Insel der Räuber (?) an einem Meerbusen (Golf genannt) über das Haff (als Lagune bezeichnet) gegenüber den Cimbern (vermutlich in Bezug auf Reisende von Cimbern (Jütland?)) kommend.
Die Sarmaten lebten nach allen damalig übereinstimmenden römischen Quellen östlich der Weichsel; westlich des Flusses wohnten damals Germanen.