XU Xiyan u. a.: Genetic characterization of the pathogenic Influenza A/Goose/Guangdong/1/96 (H5N1) Virus: Similarity of Its Hemagglutinin Gene to Those of H5N1 Viruses from the 1997 Outbreaks in Hong Kong. In: Virology, Band 261, Nr. 1, 1999, S. 15–19; doi:10.1006/viro.1999.9820, Volltext. (PDF; 106 kB)
XU Xiyan u. a.: Genetic characterization of the pathogenic Influenza A/Goose/Guangdong/1/96 (H5N1) Virus: Similarity of Its Hemagglutinin Gene to Those of H5N1 Viruses from the 1997 Outbreaks in Hong Kong. In: Virology, Band 261, Nr. 1, 1999, S. 15–19; doi:10.1006/viro.1999.9820, Volltext. (PDF; 106 kB)
H. Chen et al.: Establishment of multiple sublineages of H5N1 influenza virus in Asia: Implications for pandemic control. In: PNAS. Band 103, 2006, S. 2845–2850; doi:10.1073/pnas.0511120103.
Eine erhebliche Durchseuchung des auf südchinesischen Märkten angebotenen Geflügels wies auch die Fortsetzung der Kontrolluntersuchungen zwischen Juni 2005 und Juni 2006 nach: 3,5 % der Gänse, 3,3 % der Enten und 0,5 % der Hühner wiesen H5N1-Befall auf; insgesamt hatte man 53.220 Tiere getestet: G. J. D. Smith: Emergence and predominance of an H5N1 influenza variant in China. In: PNAS. Band 103, 2006, S. 16936–16941; doi:10.1073/pnas.0608157103.
A. Amonsina et al.: Genetic characterization of H5N1 influenza A viruses isolated from zoo tigers in Thailand. In: Virology. 344. Jahrgang, Nr.2, 2006, S.480–91, doi:10.1016/j.virol.2005.08.032.
ähnlich auch: T. Kuiken, G. Rimmelzwaan, D. van Riel, G. van Amerongen, M. Baars, R. Fouchier, A. Osterhaus: Avian H5N1 Influenza in Cats. In: Science. 306. Jahrgang, Nr.5694, 2004, S.241, doi:10.1126/science.1102287.
T. Kuiken, R. Fouchier, G. Rimmelzwaan, A. Osterhaus, P. Roeder: Feline friend or potential foe? In: Nature. 440. Jahrgang, Nr.7085, 2006, S.741, doi:10.1038/440741a.
D. van Riel, V.J. Munster, E. de Wit, G.F. Rimmelzwaan, R.A.M. Fouchier, Ab D. M. E. Osterhaus, T. Kuiken: H5N1 Virus Attachment to Lower Respiratory Tract. In: Science. 312. Jahrgang, Nr.5772, 2006, S.399, doi:10.1126/science.1125548.
Declan Butler: Thai dogs carry bird-flu virus, but will they spread it? In: Nature. 439. Jahrgang, Nr.7078, 2006, S.773, doi:10.1038/439773a.
Dennis Normile: Flu Virus Research Yields Results but No Magic Bullet for Pandemic. In: Science, Band 319, Nr. 5867, 2008, S. 1178–1179, doi:10.1126/science.319.5867.1178.
M. F. Ducatez: Multiple introductions of H5N1 in Nigeria. In: Nature, Band 442, 2006, S. 37, doi:10.1038/442037a.
Dennis Normile: WHO Faults China for Lax Outbreak Response. In: Science. Band 309, Nr. 5735, 2005, S. 684, doi:10.1126/science.309.5735.684b.
Hua Wang et al.: Probable limited person-to-person transmission of highly pathogenic avian influenza A (H5N1) virus in China. In: The Lancet, Band 371, Nr. 9622, 1008, S. 1427–1434, doi:10.1016/S0140-6736(08)60493-6.
Declan Butler: Flu officials pull back from raising global alert level. In: Nature, Band 436, 2005, S. 6–7, doi:10.1038/436006a.
Fatal Infection with Influenza A (H5N1) Virus in China. In: The New England Journal of Medicine, Band 354, 2006, S. 2731–2732; doi:10.1056/NEJMc066058.
Im Mai 2009 kam es am Genggahu-See in der Provinz Qinghai erneut zu einem Ausbruch, an dessen Folgen 121 Wildvögel starben und zugleich 600 Zuchttiere vorbeugend getötet wurden. Immediate notification report (PDF; 43 kB) oie.int; Behörden der Volksrepublik China an die OIE, Ref OIE: 8107 vom 17. Mai 2009.
Follow-up report No. 1. (PDF; 34 kB), OIE Ref: 4568, der indischen Gesundheitsbehörden vom 23. Februar 2006.
oie.int (PDF; 28 kB): Immediate notification report, Ref OIE: 4608, der pakistanischen Gesundheitsbehörden vom 2. März 2006.
oie.in (PDF; 36 kB) Meldung der indischen Gesundheitsbehörden vom 2. Dezember 2006, OIE Ref: 4619.
oie.int (PDF; 47 kB) Follow-up report No. 5, OIE Ref: 6515, der sudanesischen Gesundheitsbehörden vom 25. November 2007.
provieh.de
Sivert Lorenzen: Evolution und Ausbreitung des Vogelgrippe-Virus H5N1 Asia sowie Aspekte der Biosicherheit. In: Tierärztliche Umschau, Band 63, Nr. 6, 2008, S. 333–339; Volltext. (PDF; 122 kB)
Marco Evers: (S+) Vogelgrippe H5N1: US-Behörden scheitern an Aufklärung – droht jetzt eine neue Pandemie? In: Der Spiegel. 1. Juli 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. Juli 2024]).
Anika Freier: Mutiertes Virus: Warum die Vogelgrippe verstärkt auf Säugetiere und Menschen überspringt. In: Der Spiegel. 10. Juli 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 10. Juli 2024]).
Marco Evers: (S+) Vogelgrippe H5N1: US-Behörden scheitern an Aufklärung - droht jetzt eine neue Pandemie? In: Der Spiegel. 1. Juli 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. Juli 2024]).
Vogelgrippe hat Antarktis erreicht. In: Der Spiegel. 28. Februar 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 28. Februar 2024]).
oie.int (Memento vom 31. Dezember 2008 im Internet Archive) (PDF; 756 kB) vom 3. Dezember 2007, Follow-up report No.: 2, OIE Ref: 5687 (umfassende Übersicht).
OIE: Report vom 15. April 2015. (Memento vom 17. April 2015 im Internet Archive), Information received on 15/04/2015 from Dr John Clifford, Deputy Administrator, Animal and Plant Health Inspection Service, United States Department of Agriculture, Washington.
Marco Evers: (S+) Vogelgrippe H5N1: US-Behörden scheitern an Aufklärung – droht jetzt eine neue Pandemie? In: Der Spiegel. 1. Juli 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. Juli 2024]).
Anika Freier: Mutiertes Virus: Warum die Vogelgrippe verstärkt auf Säugetiere und Menschen überspringt. In: Der Spiegel. 10. Juli 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 10. Juli 2024]).
Marco Evers: (S+) Vogelgrippe H5N1: US-Behörden scheitern an Aufklärung - droht jetzt eine neue Pandemie? In: Der Spiegel. 1. Juli 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. Juli 2024]).
Vogelgrippe hat Antarktis erreicht. In: Der Spiegel. 28. Februar 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 28. Februar 2024]).