Vgl. aber insb. das „Verfassungsgrundsätze-Gesetz“ der Volkskammer vom 17. Juni 1990, GBl. DDR I, S. 299; dazu Christian Hillgruber, Deutsche Revolutionen – „Legale Revolutionen“? Über den legitimatorischen Mehr- oder Minderwert (des Anscheins) verfassungskontinuierlicher Legalität.Der Staat 49/2 (2010), S. 167–209, hier S. 201 ff.; vgl. auch bis zu den Märzwahlen 1990 Eckart Klein: An der Schwelle zur Wiedervereinigung Deutschlands. Anmerkungen zu Deutschlands Rechtslage im Jahr 1990, NJW 43 (1990), S. 1065–1073, hier S. 1068 – er spricht von der „derzeit [Januar 1990] noch formal geltenden DDR-Verfassung von 1968/1974“, die seit November 1989 durchgeführten Verfassungsänderungen hätten keine neuen Ansätze gebracht.
bpb.de
Grit Bühler: (Die) Mütter der Gleichberechtigung in der DDR. Die frauenbewegte Gründerinnenzeit des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD) 1945–1949, in: Deutschland Archiv, Bundeszentrale für politische Bildung, 7. November 2023 (Erstveröffentlichung), 7. März 2024 Aktualisierung/Postskriptum (online).
Vgl. Andreas Zimmermann: Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, Springer, Berlin 2000, S. 128; Burkhard Heß, Intertemporales Privatrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 1998, S. 113, 560.
Michael Richter: Die Friedliche Revolution. Aufbruch zur Demokratie in Sachsen 1989/90, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, S. 926; Gesetz zur Änderung der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 1. Dezember 1989 (GBl. I S. 265).
Axel Stefek: Verfasser des Flugblatts gefunden! Ein Weimarer Zeitdokument zur DDR-Geschichte von 1968. In: RathausKurier. Das Amtsblatt der Stadt Weimar, 26. Jg. (2015), Nr. 5 vom 7. März 2015, S. 7773–7774 (PDF (Memento vom 24. März 2016 im Internet Archive)).