Erwin Brommer: Die Geschichte der österreichischen Glasindustrie nach 1945. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Fachverband der Glasindustrie, Wien 1994 (Pressglas-Korrespondenz).
Mečislav Borák: Internační tábor „Hanke“ v Moravské Ostravě v roce 1945. [Das Internierungslager „Hanke“ in Mährisch-Ostrau im Jahr 1945]. In: Ostrava. Příspěvky k dějinám a současnosti Ostravy a Ostravska. 18 (1997), ISSN0232-0967, S. 88–124 (Übersetzung ins Deutsche in: Alfred Oberwandling (Hrsg.): Es begann am 1. Mai 1945 in Mährisch Ostrau. Zeitzeugenberichte über den Untergang der Deutschen nach mehr als sieben Jahrhunderten. Heimatkreis Mies-Pilsen, Dinkelsbühl 2008, ISBN 978-3-9810491-8-3, S. 36–66, PDF der Go East Mission).
Stefan Karner: Krieg. Folgen. Forschung: Politische, wirtschaftliche und soziale Transformation im 20. Jahrhundert. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2018, ISBN 978-3-205-20674-3, S. 281.
Zit. nach Stefanie Mayer: „Totes Unrecht“? Die „Beneš-Dekrete“. Eine geschichtspolitische Debatte in Österreich. Peter Lang, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-631-58270-1, S. 120.
Gesetz vom 8. Mai 1946 („Straftatenrechtfertigungsgesetz“) über die Rechtmäßigkeit von Handlungen, welche mit dem Kampf um die Wiedergewinnung der Freiheit der Tschechen und Slowaken zusammenhängen. Slg. Nr. 115
Mečislav Borák: Internační tábor „Hanke“ v Moravské Ostravě v roce 1945. [Das Internierungslager „Hanke“ in Mährisch-Ostrau im Jahr 1945]. In: Ostrava. Příspěvky k dějinám a současnosti Ostravy a Ostravska. 18 (1997), ISSN0232-0967, S. 88–124 (Übersetzung ins Deutsche in: Alfred Oberwandling (Hrsg.): Es begann am 1. Mai 1945 in Mährisch Ostrau. Zeitzeugenberichte über den Untergang der Deutschen nach mehr als sieben Jahrhunderten. Heimatkreis Mies-Pilsen, Dinkelsbühl 2008, ISBN 978-3-9810491-8-3, S. 36–66, PDF der Go East Mission).