Noch 1988 erschien in den USA ein Artikel über ihre Aktivitäten, in dem hervorgehoben wird, nicht einmal ihr Name sei in der breiten Öffentlichkeit geläufig, obwohl sie zu den bekanntesten Frauen des 19. Jahrhunderts gehört habe. Siehe: Susan Kullmann: Legal Contender. Victoria C. Woodhull. First Woman to Run for President.The Women’s Quarterly, Herbst 1988, S. 16–17, online 1997, abgerufen am 9. Oktober 2016.
Rezension: Annika Glunz: Feminismus. Strategie gegen die Ausgrenzung. In: Die Tageszeitung, 13./14. August 2016, S. 16; (online)
theguardian.com
In ihrem 1871 erschienenen Roman My Wife and I war Woodhull Vorbild für die anstößige Figur der Audacia Dangereyes, die ebenfalls nach dem Präsidentenamt strebte und dabei so unmoralische Mittel wie die Männer einsetzte. Siehe: Eileen Horne: Notorious Victoria: the first woman to run for president. The Guardian, 20. Juli 2016.