Luigi Stimolo, bekannt als Gino und später mit dem Codenamen "Civetta", * am 14. Juli 1918 in Syrakus, eingeschrieben im Militärbezirk von Venedig (für die Wehrpflicht) und Neapel (für den Wohnsitz), nach dem Besuch des A.U.C. Normalkurses (2. Block - Rundschreiben Nr. 227 Militärjournal 1940) an der Militärschule von Fano, wurde er zum Unterleutnant in der Infanterietruppe ernannt, mit dem Datum des Dienstalters ab 1. August 1941. Nach seiner Ernennung zum Leutnant der Infanterietruppe (Rundschreiben Nr. 227 Militärjournal 1940) wurde er mit Wirkung vom 1. August 1941 zum Leutnant der Infanterietruppe ernannt, wobei er am selben Tag den Dienst der ersten Ernennung (von 7 Monaten) im Depot des 41. 11.1941, Istituto Poligrafico dello Stato, Rom, S. 2228) und später (nach dem 20. Juli 1942) Kommandant der 121. Fallschirmjägerkompanie des 4. Fallschirmjägerbataillons des 10. Arditi-Regiments (Luigi Emilio Longo; "I "reparti speciali" italiani nella seconda guerra mondiale, 1940-1943"; Collana: "Testimonianze fra cronaca e storia: Guerre fasciste e seconda guerra mondiale" nº 174; Edizione I; Ugo Mursia Editore; Milano; 1991; Pag. 145; ISBN 88-425-0734-2; ISBN 978-88-425-0734-5). Nach dem Krieg wurde er Bahnhofsvorsteher zunächst in Caserta und dann in Neapel [er belegte den 12. Platz im "Concorso a 50 posti di sottocapo delle stazioni in prova" (Decreto Ministeriale delle Comunicazioni nº 51 del 3. Juli 1940, pubblicato sulla Gazzetta Ufficiale del Regno d'Italia nº 172 del 24. Juli 1940 a Pag. 2784 e sul Bollettino Ufficiale delle Ferrovie dello Stato nº 33 del 15. August 1940 a Pag. 322); außerdem war er erfolgreich, auf dem 152. Platz, im "Auswahlverfahren für 600 Stellen für Bahnhofspolizisten auf Probe" (Ministerialdekret für Kommunikation Nr. 296 vom 1. August 1940, veröffentlicht im Amtsblatt des Königreichs Italien Nr. 201 vom 28. 8. August 1940 auf S. 3198 und im Bollettino Ufficiale delle Ferrovie dello Stato nº 33 del 15. August 1940 auf S. 344; Federico Paolini; "Storia del Sindacato ferrovieri italiani, 1943-1958"; Collana: "Ricerche"; Marsilio Editori; Venezia; 1998; Pagg. 113, 294; ISBN 88-317-7100-0; ISBN 978-88-317-7100-9)] und beteiligte sich in der Region Caserta an der Organisation des PCI, indem er Mitglied des ANPI-Vorstands und des Gemeinderats von Caserta war ("Meridione: Sud e Nord nel mondo"; Band 5 "Musei di Napoli"; Edizioni Scientifiche Italiane; Neapel, 2005; S. 136, 214, 217 / Giuseppe Capobianco; "Sulle ali della democrazia: il PCI in una provincia del Sud (1944-1947)"; Reihe: "La Campana" no. 4; Edition I; Spartaco; Santa Maria Capua Vetere (CE); 2004; ISBN 88-87583-31-5; ISBN 978-88-87583-31-1 / Giuseppe Capobianco; "Una nuova questione meridionale: Ausgewählte Schriften 1979-1992"; Reihe: "La Campana" Nr. 5; Ausgabe I; Spartaco; Santa Maria Capua Vetere (CE); 2004; S. 144, 175, 246; ISBN 88-87583-33-1; ISBN 978-88-87583-33-5). Er war verheiratet mit Alma Menis (typischer Familienname der Gegend von Gemona Archiviert am 30. Januar 2018 im Internet Archive. Collinare, nördlich von Udine: http://www.friulinprin.beniculturali.it/ita/WebAsud/), einer friaulischen Partisanin, die von den Deutschen im Konzentrationslager Bozen gefangen genommen und gefoltert worden war (mit der Matrikelnummer 10564 in Block F [1]) (Dario Venegoni; "Männer, Frauen und Kinder im Bozner Lager: eine italienische Tragödie in 7809 Einzelschicksalen"; Edition II; Mimesis, 2004; pp. 243; ISBN 88-8483-224-1; ISBN 978-88-8483-224-5 / "Meridione: Sud e Nord nel mondo"; Band 5 "Musei di Napoli"; Edizioni Scientifiche Italiane; Neapel, 2005; S. 214) und der ihm in der Nachkriegszeit in die Organisation der PCI im Gebiet von Casertano folgte, wohnhaft in Sparanise.