Die meisten Lehrer und Autoren übersetzen dhamma an dieser Stelle als „Geist(es)objekte“ (so etwa Kay Zumwinkel (Übs.): Die Lehrreden des Buddha aus der Mittleren Sammlung „Majjhima Nikaya“ Jhana-Verlag, Uttenbühl 2001, ISBN 978-3-931274-13-9 oder Nyanaponika oder K.E. Neumann; englisch mental objects etwa Soma Thera und Nyanasatta Thera)
Definitionen von Vipassanâ in Lexika, zum Beispiel in: Robert E. Buswell, Jr. (Editor In Chief): Encyclopedia of Buddhism, Macmillan Reference USA, 2004, Klaus-Josef Notz: Lexikon des Buddhismus Fourier Verlag, 2002, ISBN 3-932412-08-7 (S. 508); Nyanatiloka: Buddhistisches Wörterbuch, Beyerlein & Steinschulte, 1989.
Satipatthāna kann als sati-patthāna oder als sati-upatthāna gelesen werden. Die meisten Übersetzungen folgen dem alten Kommentar Visuddhimagga (Vis XXII) und verwenden die Bezeichnung „Grundlagen der Achtsamkeit“ (patthāna). Einige Autoren argumentieren, dass die Lesart sati-upatthāna philologisch korrekter sei: „Gegenwärtigsein von Sati“ (engl. 'presence of mindfulness') (Anālayo, Sati in den Pāli-Lehrreden, S. 11), „Vergegenwärtigung der Achtsamkeit“ (Gruber 2001, S. 203). Auch Bikkhu Bodhi bevorzugt die Lesart upatthāna („establishment of mindfulness“), macht aber je nach Textzusammenhang Ausnahmen (vgl. :en:Satipatthana). Nyanaponika änderte seine Übersetzung im Kommentar zum Satipatthāna-Sutta von „Vergegenwärtigungen“ (1. Auflage) in „Grundlagen“ (2. Auflage).
Die meisten Lehrer und Autoren übersetzen dhamma an dieser Stelle als „Geist(es)objekte“ (so etwa Kay Zumwinkel (Übs.): Die Lehrreden des Buddha aus der Mittleren Sammlung „Majjhima Nikaya“ Jhana-Verlag, Uttenbühl 2001, ISBN 978-3-931274-13-9 oder Nyanaponika oder K.E. Neumann; englisch mental objects etwa Soma Thera und Nyanasatta Thera)
palikanon.de
Andere Bezeichnungen sind etwa „process meditation“ (Kornfield 1977, S. 12) oder „Klarblickübung“ (Nyanaponika: Die buddhistische Satipatthāna-Methode).
Die meisten Lehrer und Autoren übersetzen dhamma an dieser Stelle als „Geist(es)objekte“ (so etwa Kay Zumwinkel (Übs.): Die Lehrreden des Buddha aus der Mittleren Sammlung „Majjhima Nikaya“ Jhana-Verlag, Uttenbühl 2001, ISBN 978-3-931274-13-9 oder Nyanaponika oder K.E. Neumann; englisch mental objects etwa Soma Thera und Nyanasatta Thera)
Analayo Bhikkhu. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juni 2010; abgerufen am 1. August 2015.
Satipatthāna kann als sati-patthāna oder als sati-upatthāna gelesen werden. Die meisten Übersetzungen folgen dem alten Kommentar Visuddhimagga (Vis XXII) und verwenden die Bezeichnung „Grundlagen der Achtsamkeit“ (patthāna). Einige Autoren argumentieren, dass die Lesart sati-upatthāna philologisch korrekter sei: „Gegenwärtigsein von Sati“ (engl. 'presence of mindfulness') (Anālayo, Sati in den Pāli-Lehrreden, S. 11), „Vergegenwärtigung der Achtsamkeit“ (Gruber 2001, S. 203). Auch Bikkhu Bodhi bevorzugt die Lesart upatthāna („establishment of mindfulness“), macht aber je nach Textzusammenhang Ausnahmen (vgl. :en:Satipatthana). Nyanaponika änderte seine Übersetzung im Kommentar zum Satipatthāna-Sutta von „Vergegenwärtigungen“ (1. Auflage) in „Grundlagen“ (2. Auflage).
so etwa: Buddhadasa Bhikkhu: Anapanasati – Die sanfte Heilung der spirituellen Krankheit. München: Buddhistische Gesellschaft München, 2002, ISBN 3-8311-3271-2. Online-Version (PDF, 224 Seiten, 1.0 MB) – im engl. Original Mindfulness With Breathing
Satipatthāna kann als sati-patthāna oder als sati-upatthāna gelesen werden. Die meisten Übersetzungen folgen dem alten Kommentar Visuddhimagga (Vis XXII) und verwenden die Bezeichnung „Grundlagen der Achtsamkeit“ (patthāna). Einige Autoren argumentieren, dass die Lesart sati-upatthāna philologisch korrekter sei: „Gegenwärtigsein von Sati“ (engl. 'presence of mindfulness') (Anālayo, Sati in den Pāli-Lehrreden, S. 11), „Vergegenwärtigung der Achtsamkeit“ (Gruber 2001, S. 203). Auch Bikkhu Bodhi bevorzugt die Lesart upatthāna („establishment of mindfulness“), macht aber je nach Textzusammenhang Ausnahmen (vgl. :en:Satipatthana). Nyanaponika änderte seine Übersetzung im Kommentar zum Satipatthāna-Sutta von „Vergegenwärtigungen“ (1. Auflage) in „Grundlagen“ (2. Auflage).