Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
3,015th place
242nd place
low place
8,791st place
865th place
132nd place
68th place
29th place
low place
low place

destatis.de

europa.eu

ec.europa.eu

  • Eurostat: Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen – ESVG 2010. S. 5, Punkt 1.21 (europa.eu [PDF]).

google.at

books.google.at

  • Alfred Stobbe: Volkswirtschaftliches Rechnungswesen. 8. Auflage. Berlin 1994. S. 109. (online).
  • Andreas Behr, Götz Rohwer: Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik. München 2013. S. 218. (online).
  • Ewald Nowotny: Gründe und Grenzen der öffentlichen Verschuldung. In: Ökonomie in Theorie und Praxis. Berlin und Heidelberg 2002. S. 261 (online) und siehe Tabelle auf S. 262.

kooperationsstelle-osnabrueck.de

sachverstaendigenrat-wirtschaft.de

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Jahresgutachten 1966: Expansion und Stabilität (PDF; 7,2 MB) S. 101, Ziffer 175:
    „Mit jedem Ausgabenüberschuss oder Einnahmendefizit (etwa von Unternehmen oder öffentlichen Haushalten) entsteht mit Notwendigkeit im gleichen Augenblick ein gleich hoher Einnahmenüberschuss bei den Empfängern dieser Ausgaben.“
  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Jahresgutachten 1966: Expansion und Stabilität (PDF; 6,9 MB) S. 87, Ziffer 154:
    „Wenn aus irgendwelchen Bereichen, und das gilt für alle Kredit- und Kapitalmärkte, Mittel abströmen (Defizitbereiche), so dass hier [zum Beispiel bei den inländischen Kreditinstituten] ein Finanzierungsbedarf entsteht, gibt es notwendig andere Bereiche oder Stellen denen diese Mittel zuströmen (Überschussbereiche); dabei decken die Mittel, die dem einen zuströmen, ihrem Betrag nach selbstverständlich stets genau den Finanzierungsbedarf der anderen. So kann die Entwicklung des Marktklimas (Zinssätze, sonstige Konditionen, Knappheitslagen) an allen Geld-, Kredit- und Kapitalmärkten, also auch am Bankengeldmarkt, nie allein aus der Entwicklung der Beträge und der Vorzeichen irgendwelcher Salden (Defizite, Überschüsse; Finanzierungsbedarf hier, Betrag anlagefähiger Mittel dort) hergeleitet oder erklärt werden. Entscheidend für das Finanzierungsklima ist vielmehr selbst nach Auftreten noch so großer Defizite ausschließlich, ob und zu welchen Konditionen die Überschussbereiche bereit und in der Lage sind, die ihnen zuströmenden Mittel den Defizitbereichen wieder zur Verfügung zu stellen.“
  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Jahresgutachten 1966: Expansion und Stabilität (PDF; 7,2 MB) S. 101, Ziffer 175.