Vulgata-Zyklus (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Vulgata-Zyklus" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
124th place
308th place
5th place
141st place
2nd place
3rd place
low place
low place
6th place
40th place
1,476th place
1,995th place
26th place
153rd place
511th place
112th place
121st place
278th place
low place
low place
1,399th place
5,938th place
123rd place
6th place
240th place
13th place
low place
2,618th place

academia.edu

  • Irene Fabry-Tehranchi: Au seuil du Lancelot: transmission manuscrite et illustration liminaire de ‹la Marche de Gaule›. In: L'expérience des frontières et les littératures de l'Europe médiévale. Honoré Champion, Paris 2019, ISBN 978-2-7453-5139-5, S. 57–90 (Volltext auf Academia.edu).

archive.org

bnf.fr

gallica.bnf.fr

  • Der Schlussteil des Zyklus wird den Titel « La mort le reis arturs » tragen. Laut dem Explicit (in Versform) „Folium 264rb“ (BnF, fr. 123).
  • Das korrekte Blatt ist „Folium 229r“ (BnF, fr. 123). Incipit von « La Mort le Roi Artur »: « Aprés ceo ke mestre Gautier Map out treité des aventures du seint Graal assez souffisaument, si com il li fut avis, si fu avis au rei Henri, son seignour, ke ceo k’il aveit fet ne deveit pas souffire, s’il ne raconteit la fin de ceus de ki il aveit fet devaunt mention […] – […] Si comença mestre Gautier en teu manière ceste derniere partie ». Meister Gautier Map wird den Schlussteil laut dieser Handschriftf. 229r « la mort le reis arturs » nennen.
  • fol. 1ra. In: Gallica. Abgerufen am 17. Mai 2022.
  • Miniatur der Handschrift BnF 95, f. 223r, Robert de Boron: L'Estoire de Merlin, um 1280.
  • BnF, ms. fr. 3347, f. 294r – Incipit: « Après ce que mestres Gautiers Map ot mis en escrit des Aventures del Seint Graal […] ». – Explicit: « […] et fenist ci son livre si outreement que après ce n’en porroit nus riens conter qui n’en mentist de toutes choses. Amen. »: BnF, ms. fr. 3347 f. 349v.
  • Handschrift BnF, ms. fr. 768. In: Gallica, abgerufen am 30. Mai 2022.

archivesetmanuscrits.bnf.fr

cervantesvirtual.com

d-nb.info

  • Hans-Hugo Steinhoff (Hrsg.): Prosalancelot. I–V. Gesamte Werkausgabe (= Bibliothek des Mittelalters. Band 14–18; Bibliothek deutscher Klassiker. Band 123; Bibliothek deutscher Klassiker. Band 183; Bibliothek deutscher Klassiker. Band 190). Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 1995–2004, DNB 944141420; digital 2003, ISBN 3-618-66133-9.
  • Mit „welschem Buch“ ist ein – bis heute verschollenes – altfranzösisches, wohl in anglonormannischem Dialekt verfasstes Buch gemeint. –
    Edition: Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet. Mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch (= Greifswalder Beiträge zum Mittelalter. Serie 1: Texte des Mittelalters. Band 16; Wodan. Band 71). Hrsg. von Wolfgang Spiewok. Reineke-Verlag, Greifswald 1997, ISBN 3-89492-086-6, V. 8469–9444, hier V. 9322–9324, mit neuhochdeutscher Übersetzung des Textes nach der revidierten Erstausgabe von Karl August Hahn (Lanzelet. Eine Erzählung. Frankfurt a. M. 1845, Nachdruck: de Gruyter, Berlin 1965, DNB 455155186); hs-augsburg.de, Bibliotheca Augustana, abgerufen am 17. Mai 2022.

doi.org

  • Carol Case: “Or dist li contes”. Narrative Interventions and the Implied Audience in the Estoire del Saint Graal. In: William W. Kibler (Hrsg.): The Lancelot-Grail Cycle. Text and Transformations. University of Texas Press 1994, ISBN 0-292-76340-9, doi:10.7560/743175-008.
  • Karin Zimmermann u. a. (Hrsg.): Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181) (= Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg. Band 6). Reichert, Wiesbaden 2003, S. 323–325, doi:10.11588/diglit.70#0013 (Abbildung), doi:10.11588/diglit.2667#0387 (Beschreibung).
  • Mittelhochdeutscher Prosa-Lancelot, Handschrift Heidelberg, Cod. Pal. germ. 147, doi:10.11588/diglit.70.

faz.net

  • Joachim Heinzle: Lancelot. Held für die Deutschen. In: FAZ. 2. Februar 2004, S. 34 (faz.net).

hs-augsburg.de

  • Mit „welschem Buch“ ist ein – bis heute verschollenes – altfranzösisches, wohl in anglonormannischem Dialekt verfasstes Buch gemeint. –
    Edition: Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet. Mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch (= Greifswalder Beiträge zum Mittelalter. Serie 1: Texte des Mittelalters. Band 16; Wodan. Band 71). Hrsg. von Wolfgang Spiewok. Reineke-Verlag, Greifswald 1997, ISBN 3-89492-086-6, V. 8469–9444, hier V. 9322–9324, mit neuhochdeutscher Übersetzung des Textes nach der revidierten Erstausgabe von Karl August Hahn (Lanzelet. Eine Erzählung. Frankfurt a. M. 1845, Nachdruck: de Gruyter, Berlin 1965, DNB 455155186); hs-augsburg.de, Bibliotheca Augustana, abgerufen am 17. Mai 2022.

jstor.org

omifacsimiles.com

pitt.edu

lancelot-project.pitt.edu

uliege.be

orbi.uliege.be

  • Nicola Morato: Histoire d’une diaspora textuelle. Les récits du pseudo-Robert de Boron dans les travaux de Fanni Bogdanow. In: Fabio Zinelli, Sylvie Lefèvre: En français hors de France. Textes, livres, collections du Moyen Âge. Éditions de linguistique et de philologie (EliPhi), Strasbourg 2021, S. 109–140 (uliege.be [PDF; 595 kB]).

worldcat.org

  • Alexandre Micha (Hrsg.): Lancelot: Roman en prose du XIIIe siècle (= Textes littéraires français. 315). 9 Bände. Droz, Genève 1978–1983, OCLC 1114811363 (Kritische Ausgabe mit Einleitung und Anmerkungen).
  • Fanni Bogdanow: The Romance of the Grail. A Study of the Structure and Genesis of a Thirteen-Century Arthurian Prose Romance. Manchester University Press, Manchester; Barnes and Noble, New York 1966, OCLC 459573451, S. 6.
  • Fanni Bogdanow: The Romance of the Grail. A Study of the Structure and Genesis of a Thirteen-Century Arthurian Prose Romance. Manchester University Press, Manchester; Barnes and Noble, New York 1966, OCLC 459573451, S. 11.

zdb-katalog.de

  • Rosalba Lendo: Du “Conte du Brait” au “Baladro del Sabio Merlín”. Mutation et récriture. In: Romania (2001), Band 119 n° 475/476 (3/4), ISSN 0035-8029, S. 414–439, JSTOR:45039387 (zugangsbeschränkt).