Völkerschlacht bei Leipzig (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Völkerschlacht bei Leipzig" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
7,035th place
896th place
low place
2,367th place
2,712th place
374th place
4,320th place
253rd place
1,466th place
97th place
5,411th place
867th place
low place
low place
2,106th place
139th place
low place
low place
33rd place
2nd place
201st place
11th place
low place
low place
7,315th place
595th place
9th place
9th place

dhm.de

  • Nachweise bei Knaack, S. 273 ff. Nach Knaack sind die bis ins Jubiläumsjahr 2013 verbreiteten Darstellungen zur Benennung „Völkerschlacht“ überholt. Sie beruhten auf Forschungsergebnissen aus den Jahren 1903 und 1906. Danach ging die Benennung auf den Bericht Müfflings zurück. Die Behauptung, er habe mit „Völkerschlacht“ die Schlacht der „Heervölker“, also der Truppen der beteiligten Herrscher gemeint, woraufhin „patriotisch gesinnte Zeitgenossen den Begriff rasch umdeuteten … in eine Schlacht, die von freiheitsdürstenden und sich nach nationaler Einheit sehnenden Völkern geschlagen wurde“, wie sie z. B. das Deutsche Historische Museum in 200 Jahre Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 2013 vertrat, ist späteren Datums und unbelegt. Knaack, S. 273 nennt sie „eher unwahrscheinlich“.

diepresse.com

documentarchiv.de

google.de

books.google.de

  • Ernst Moritz Arndt: Ein Wort über die Feier der Leipziger Schlacht. P. W. Eichenberg, Frankfurt am Main 1814, S. 4 (online).

lvz.de

redirecter.toolforge.org

  • Russisch-Preußisches Denkmal. Stadt Markkleeberg, archiviert vom Original am 11. Mai 2018; abgerufen am 20. September 2022.

rocket-troop.org

seifertshain.de

tagblatt-wienerzeitung.at

uni-greifswald.de

ub-goobi-pr.ub.uni-greifswald.de

  • Siehe: Was ich erlebte, 10 Bände, Breslau 1840–1844 (Autobiographie) (Digitalisat), Band 7, S. 307:295. Darauf weist Knaack hin, S. 270f., auch S. 273.

uni-marburg.de

voelkerschlacht-jubilaeum.de

web.archive.org

  • Wissenswertes über die Leipziger Völkerschlacht … dass der Verrat der Sachsen für ein französisches Sprichwort sorgte? (Memento vom 8. Februar 2015 im Internet Archive) mdr.de abgerufen am 8. Februar 2015.
  • Russisch-Preußisches Denkmal. Stadt Markkleeberg, archiviert vom Original am 11. Mai 2018; abgerufen am 20. September 2022.

welt.de

  • Oliver Schmidt: Reenactment: 6000 Mann schlagen die Völkerschlacht noch einmal. In: Die Welt. 20. Oktober 2013 (welt.de [abgerufen am 20. September 2022]).

youtube.com