Claudia Diemar: Passagen in die Freiheit. Der "Chemin Walter Benjamin" erinnert an die Flucht des Philosophen über die Pyrenäen vor genau siebzig Jahren. Berliner Zeitung, 4. September 2010, abgerufen am 13. August 2014.
derstandard.at
Siehe Moskauer Tagebuch und der Aufsatz Moskau, in der Zeitschrift Die Kreatur; Cornelia Niedermeier: Die Bibliothek der Diaspora. In: derstandard.at, 7. März 2009, abgerufen am 15. Juli 2022.
Eine erste selbstständige Buchveröffentlichung von Heinles literarischen Werken erfolgte 2016 unter dem Titel Christoph Friedrich Heinle. Lyrik und Prosa durch Johannes Steizinger. Das heute bekannte Werk Heinles umfasst vor allem Lyrik, daneben einige Prosastücke. Neun Briefe sind erhalten. Vgl. Johannes Steizinger (Hrsg.): Christoph Friedrich Heinle. Lyrik und Prosa. Mit einem Geleitwort von Giorgio Agamben. Kadmos, Berlin 2016, ISBN 978-3-86599-257-4.
Leitbild. In: wbkolleg.unibe.ch. 11. September 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. November 2016; abgerufen am 25. November 2016.
Der Briefwechsel. Hannah Arendt, Gershom Scholem. Berlin 2010, S. 17 f. Es gibt auch – stark angezweifelte – Spekulationen über eine Ermordung Benjamins, welche von einem aufgezwungenen Selbstmord bis zur Tötung durch Agenten Stalins reichen: Ein Tod mit vielen Zwischenstufen. In: taz.de, 7. November 2005; vgl. The Missing Briefcase. (Memento vom 15. Dezember 2005 im Internet Archive) In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Juni 2001 (engl. Übersetzung).
Originaltext im Französischen und in deutscher Übersetzung: Ute Grasshoff, Ruth Sandhagen: Benjamins Abschiedsbrief aus Port-Bou vom 25.9.1940. Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, abgerufen am 14. September 2022.
uni-frankfurt.de
publikationen.ub.uni-frankfurt.de
Detlev Schöttker: Konstruktiver Fragmentarismus. Form und Rezeption der Schriften Walter Benjamins. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1999, S. 70. – Franz Voigt: »Das destruktive Moment« als »Sprungkraft der Dialektik«. Zum gefundenen Typoskript von Walter Benjamins Aufsatz »Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker«. In: Weimarer Beiträge 2016 (2), S. 212–244 (Digitalisat).
uni-saarland.de
traumkulturen.uni-saarland.de
Eintrag zu Benjamins Traumaufzeichnungen im des Bandes Träume des Lexikons Traumkultur.
Der Briefwechsel. Hannah Arendt, Gershom Scholem. Berlin 2010, S. 17 f. Es gibt auch – stark angezweifelte – Spekulationen über eine Ermordung Benjamins, welche von einem aufgezwungenen Selbstmord bis zur Tötung durch Agenten Stalins reichen: Ein Tod mit vielen Zwischenstufen. In: taz.de, 7. November 2005; vgl. The Missing Briefcase. (Memento vom 15. Dezember 2005 im Internet Archive) In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Juni 2001 (engl. Übersetzung).
Leitbild. In: wbkolleg.unibe.ch. 11. September 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. November 2016; abgerufen am 25. November 2016.
Florian Telsnig: Das Aufbegehren der Jugend gegen die Kriegsbegeisterung ihrer Lehrer: Benjamin – Wyneken, Scholem – Buber, Kraft – Borchardt. In: Yearbook for European Jewish Literature Studies. Walter de Gruyter, Berlin 2014, ISSN2196-6249.