Marcus Heumann: Vorgeschichte der DDR Die Ankunft der Gruppe Ulbricht im Nachkriegs-Berlin. In: Deutschlandfunk. Deutschlandfunk, 30. April 2020, abgerufen am 11. April 2024: „Walter Ulbricht nach Angabe von Wolfgang Leonhard: "Unsere erste Aufgabe wird sein, in allen 20 Berliner Bezirken antifaschistisch-demokratische Bezirksverwaltungen aufzubauen. Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben!"“
Heike Amos: Politik und Organisation der SED-Zentrale 1949 - 1963: Struktur und Arbeitsweise von Politbüro, Sekretariat, Zentralkomitee und ZK-Apparat. LIT Verlag Münster, 2003, ISBN 978-3-8258-6187-2 (google.de [abgerufen am 16. September 2024]).
googleusercontent.com
books.googleusercontent.com
Amtsblatt der Preußischen Regierung in Potsdam (1930, 11. Oktober). „703. Ergebnis der Wahl zum Reichstag am 14. September 1930 des Wahlkreises 3 – Potsdam II“, S. 295 [Digitalisat]
humanite.fr
Mario Frank: Walter Ulbricht. Siedler, Berlin 2001, S. 276, siehe auch den Nachruf in der L’Humanité vom 16. November 1990.
Frank, Mario (2003). Walter Ulbricht. Eine deutsche Biografie. Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin, S. 100 [Digitalisat] (Ursprüngl. 2001, Siedler Verlag Berlin)
Ulbrichts bescheidener Geburtstag. In: Die Zeit, Nr. 28/1953; vgl. Ulbrichts Selbstkritik in der ZK-Sitzung vom 8. Juli 1953, In: Dierk Hoffmann, Karl-Heinz Schmidt, Peter Skyba (Hrsg.): Die DDR vor dem Mauerbau. Dokumente zur Geschichte des anderen Deutschland 1949–1961. München 1993, S. 176.