Walzer (Tanz) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Walzer (Tanz)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
123rd place
6th place
3,015th place
242nd place
3,059th place
209th place
low place
low place

folkstanz.in-berlin.de

google.at

books.google.at

  • Die Erwähnung in der Alt-Wiener Volkskomödie „Der auf das neue und begeisterte und belebte Bernardon“ von Joseph Felix von Kurz (Wien, 1754) ist eine dieser Erwähnungen des Wortes „walzen“: „… Bald walzen umatum, …“, allerdings keineswegs die erste, so findet man „walzen“ im Sinne von Tanzen etwa auch bei Taubert in „Rechtschaffener Tanzmeister, oder, gründliche Erklärung der frantzösischen Tantz-Kunst: bestehend in drey Büchern, deren das erste Historice des Tantzens Ursprung Fortgang, Verbesserung, unterschiedlichen Gebrauch …“ (Gottfried Taubert, Raoul Augur Feuillet: Leipzig 1717, S. 106) Link zu dazu bei Google books.

woerterbuchnetz.de

  • Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm online, Eintrag WALZEN, (verb.)

zdb-katalog.de

  • Norbert Linke: Zur Frühgeschichte des Walzers – Symposiumsbericht von Thomas Nußbaumer & Franz Gratl – Buchbesprechung In: Neues Leben – Mitteilungsblatt der Deutschen Johann Strauss Gesellschaft, Nr. 47 (2014/3), ISSN 1438-065X, S. 87–90.
  • Die Behauptung von Simon Wascher in Die Walzer einer westfälischen Tanzsammlung von 1767. In: Thomas Nußbaumer / Franz Gratl (Hg.): Zur Frühgeschichte des Walzers (Schriften zur musikalischen Ethnologie, Band 3), Innsbruck 2014, S. 56 bezüglich einer Tanzmusikhandschrift aus Dinker in Westfalen mit der Jahreszahl 1767 wurde durch Linke widerlegt. Die Sammlung ist auf frühestens 1790 zu datieren. Siehe dazu: Norbert Linke: Zur Frühgeschichte des Walzers – Symposiumsbericht von Thomas Nußbaumer & Franz Gratl – Buchbesprechung In: Neues Leben – Mitteilungsblatt der Deutschen Johann Strauss Gesellschaft, Nr. 47 (2014/3), ISSN 1438-065X, S. 87–90.