Wandrers Nachtlied (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Wandrers Nachtlied" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
1,089th place
62nd place
27th place
106th place
low place
low place
low place
low place
958th place
72nd place
6th place
40th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
9th place
9th place
5,777th place
339th place

archive.org

  • Goethe behandelt das Ebersdorfer Gesangbuch in Bekenntnisse einer schönen Seele von 1795, S. 309 (Digitalisat in der Google-Buchsuche), erwähnt es aber auch schon als 19-Jähriger in seinen Briefen vom 8. September 1768 und 17. Januar 1769 an seinen Leipziger Mentor Ernst Theodor Langer (1743–1820). Briefe Band 1I, Texte, hrsg. Elke Richter & Georg Kurscheidt, Akademie Verlag Berlin 2008, S. 131 Zeile 24 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) und S. 155 Zeile 10 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). - Vergleiche Reinhard Breymayer: Friedrich Christoph Steinhofer. Ein pietistischer Theologe zwischen Oetinger, Zinzendorf und Goethe. […] Noûs-Verlag Thomas Leon Heck, Dußlingen 2012, Seite 24–27. Der Anklang an Zinzendorfs Lied wurde erst durch Reinhard Breymayer seit 1999 in der Forschung beachtet und zitiert. – Zum Buchbesitz von Goethes Vater vgl. Franz Götting: Die Bibliothek von Goethes Vater. In: Nassauische Annalen 64 (1953), Seite 23–69, hier Seite 38. Das dort angegebene Erscheinungsdatum „1743“ steht anscheinend fehlerhaft für das richtige „1745“ der zweiten Auflage. – Vergleiche auch Lothar G. Seeger: „Goethes Werther und der Pietismus“. In: Susquehanna University Studies, VIII, no. 2 (June 1968), S. 30–49 (Textarchiv – Internet Archive).

digitale-sammlungen.de

reader.digitale-sammlungen.de

  • [Nikolaus Ludwig Reichsgraf von Zinzendorf]: „Das Gebet des HErrn.“ In: Evangelisches Gesang-Buch, In einem hinlänglichen Auszug der Alten, Neuern und Neuesten Lieder, Der Gemeine in Ebersdorf Zu öffentlichem und besonderm Gebrauch gewidmet. [Herausgegeben von Friedrich Christoph Steinhofer.] Die zweyte und vermehrte Auflage. Ebersdorf. Zu finden im Waysen-Haus. 1745. Seite 742. An ein Exemplar der ersten Auflage 1742 in der Bayerischen Staatsbibliothek München (Signatur: 878914 Liturg. 477 m) sind die Seiten 737–744 aus der zweiten Auflage 1745 mit dem Zusatz „Zweyte Zugabe“ angebunden, darunter das Vaterunser-Lied Zinzendorfs (MDZ-Reader, Digitalisat in der Google-Buchsuche). Ursprünglich war dieses in der ersten Auflage noch nicht vorhanden; ihr Textteil endete mit einer „Zugabe“ Seite 657–720 (Signatur: 1090317 Liturg. 1362, MDZ-Reader).

google.de

books.google.de

  • Goethe’s Werke. Erster Band. Stuttgart und Tübingen, in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. 1815, S. 99 (Digitalisat in der Google-Buchsuche); vgl. auch Goethe’s Werke. Erster Band. Original-Ausgabe. Wien 1816, S. 111 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  • Erich Trunz, in: Goethes Werke (Hamburger Ausgabe) Band 1, 16. Auflage 1996, S. 555 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  • Harald Fricke (Die Sprache der Literaturwissenschaft, C.H. Beck 1977, Seite 237) weist zur Erklärung, warum es bei Goethe nicht „Alles Leid und alle Schmerzen“ sowie „Was sollen all der Schmerz und all die Lust?“ heißt, „auf die dem Gedicht zugrundeliegenden metrischen und reimstrukturellen Gesetzmäßigkeiten hin“. Hans-Jörg Knobloch, S. 97 und 101 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) findet die Vermutung naheliegend, Goethe habe die Zeilen 2 und 6 zu „ungewöhnlichen Fügungen“ modifiziert, „um sie aufzurauhen, um ihnen eine gewisse Patina zu verleihen, eine Naivität, die dem Gedicht einen volksliedartigen Charakter geben sollte und es in Verbindung mit dem Eingangsvers „Der du von dem Himmel bist“ in die Nähe eines Gebets rücken mußte.“ Siehe auch Artikeldiskussion
  • Hans-Jörg Knobloch: Goethe. Königshausen & Neumann, 2007, ISBN 978-3-8260-3426-8, S. 99 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • [Nikolaus Ludwig Reichsgraf von Zinzendorf]: „Das Gebet des HErrn.“ In: Evangelisches Gesang-Buch, In einem hinlänglichen Auszug der Alten, Neuern und Neuesten Lieder, Der Gemeine in Ebersdorf Zu öffentlichem und besonderm Gebrauch gewidmet. [Herausgegeben von Friedrich Christoph Steinhofer.] Die zweyte und vermehrte Auflage. Ebersdorf. Zu finden im Waysen-Haus. 1745. Seite 742. An ein Exemplar der ersten Auflage 1742 in der Bayerischen Staatsbibliothek München (Signatur: 878914 Liturg. 477 m) sind die Seiten 737–744 aus der zweiten Auflage 1745 mit dem Zusatz „Zweyte Zugabe“ angebunden, darunter das Vaterunser-Lied Zinzendorfs (MDZ-Reader, Digitalisat in der Google-Buchsuche). Ursprünglich war dieses in der ersten Auflage noch nicht vorhanden; ihr Textteil endete mit einer „Zugabe“ Seite 657–720 (Signatur: 1090317 Liturg. 1362, MDZ-Reader).
  • Goethe behandelt das Ebersdorfer Gesangbuch in Bekenntnisse einer schönen Seele von 1795, S. 309 (Digitalisat in der Google-Buchsuche), erwähnt es aber auch schon als 19-Jähriger in seinen Briefen vom 8. September 1768 und 17. Januar 1769 an seinen Leipziger Mentor Ernst Theodor Langer (1743–1820). Briefe Band 1I, Texte, hrsg. Elke Richter & Georg Kurscheidt, Akademie Verlag Berlin 2008, S. 131 Zeile 24 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) und S. 155 Zeile 10 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). - Vergleiche Reinhard Breymayer: Friedrich Christoph Steinhofer. Ein pietistischer Theologe zwischen Oetinger, Zinzendorf und Goethe. […] Noûs-Verlag Thomas Leon Heck, Dußlingen 2012, Seite 24–27. Der Anklang an Zinzendorfs Lied wurde erst durch Reinhard Breymayer seit 1999 in der Forschung beachtet und zitiert. – Zum Buchbesitz von Goethes Vater vgl. Franz Götting: Die Bibliothek von Goethes Vater. In: Nassauische Annalen 64 (1953), Seite 23–69, hier Seite 38. Das dort angegebene Erscheinungsdatum „1743“ steht anscheinend fehlerhaft für das richtige „1745“ der zweiten Auflage. – Vergleiche auch Lothar G. Seeger: „Goethes Werther und der Pietismus“. In: Susquehanna University Studies, VIII, no. 2 (June 1968), S. 30–49 (Textarchiv – Internet Archive).
  • The Monthly Magazine. Sherwood, Gilbert and Piper, 1801, S. 42 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • August von Kotzebue: Der Freimüthige oder Berlinische Zeitung für gebildete, unbefangene Leser. Sander, 1803, Seite 317 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Dagmar Matten-Gohdes: Goethe ist gut – Ein Lesebuch. Beltz und Gelberg, Weinheim / Basel 1982, 2006, S. 66 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Wolfgang Wiesmüller: Natur und Landschaft in der österreichischen Lyrik seit 1945. In: Régine Battiston-Zuliani (Hrsg.): Funktion von Natur und Landschaft in der österreichischen Literatur. Bern / Berlin / Oxford / Wien 2004, ISBN 3-03910-099-8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

ilmenau.de

projekt-gutenberg.org

redirecter.toolforge.org

  • Freiburger Anthologie - Gedichte. 20. September 2004, archiviert vom Original am 20. September 2004; abgerufen am 19. April 2022.

swkk.de

ora-web.swkk.de

  • Goethe-Repertorium 12. Februar 1776 Faksimile.
  • Goethe-Repertorium 23. Februar 1776 Faksimile.

textkritik.de

web.archive.org

  • Freiburger Anthologie - Gedichte. 20. September 2004, archiviert vom Original am 20. September 2004; abgerufen am 19. April 2022.

wikisource.org

de.wikisource.org

youtube.com

zeno.org