Wann wir schreiten Seit’ an Seit’ (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Wann wir schreiten Seit’ an Seit’" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
2,362nd place
low place
2,630th place
low place
6,570th place
low place
low place
low place
low place
66th place
4th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
317th place
14th place

awo-nordwest.de

bda-koepenick.de

deadurl.invalid

deutscheslied.com

hermann-claudius.de

jusos-nordhausen.de

  • Liedgut. Jusos Nordhausen, abgerufen am 9. Juni 2009.

mementoweb.org

timetravel.mementoweb.org

redirecter.toolforge.org

  • Die Weimarer Republik. Demokratieversuch zwischen Wirtschaftskrise und Frontkämpferkultur. (PDF; 725 kB) S. 15, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 6. Juni 2009. Siehe auch Printversion Wolfgang Hubrich, Helga Kutz-Brauer, Rüdiger Wenzel: Historische Lieder aus acht Jahrhunderten. Landeszentralen für politische Bildung Hamburg und Schleswig Holstein, Hamburg 1989, ISBN 3-87474-851-0, S. 134.
  • „Einer Woche Kuhlbetrieb / und das Rollen schwerer Loren / klingen stets in unsern Ohren, / aber keiner träumt verloren. / Hoffnungsfroh bleib, Moorsoldat!“, zitiert nach Die Weimarer Republik. Demokratieversuch zwischen Wirtschaftskrise und Frontkämpferkultur. (PDF; 725 kB) S. 15, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 6. Juni 2009.
  • Wir singen, weil wir jung sind. (Eterna Nr. 810 035), Völker, hört die Signale. Internationale Arbeiterkampflieder. (Eterna Nr. 815 061), vgl. ETERNA LP 810000 bis 810099. In: KuGiN. Archiviert vom Original am 30. Juni 2009; abgerufen am 9. Januar 2023.
  • Wann wir schreiten Seit an Seit. Jusos Bergisch Gladbach, archiviert vom Original am 29. Juni 2009; abgerufen am 9. Januar 2023.
  • Abdruck des Liedes zwischen Leitbild und Leitsätzen. AWO Berlin-Nordwest, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. Juni 2009.@1@2Vorlage:Toter Link/www.awo-nordwest.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  • Arbeiterlieder. IG Metall Recklinghausen, S. 47, archiviert vom Original am 30. April 2005; abgerufen am 9. Januar 2023.

spiegel.de

  • Tatsächlich ist dies seit 1988 das im Text leicht geänderte Lied „Das weiche Wasser bricht den Stein“ von Diether Dehm. vgl. Hans-Peter Bartels (Hrsg.): Das Vorwärts-Liederbuch. vorwärts buch Verlag, Berlin 2009, S. 118. sowie Laut und falsch. In: Der Spiegel. Nr. 19, 1988 (online).

volksliederarchiv.de

vorwaerts.de

web.archive.org

  • Die Weimarer Republik. Demokratieversuch zwischen Wirtschaftskrise und Frontkämpferkultur. (PDF; 725 kB) S. 15, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 6. Juni 2009. Siehe auch Printversion Wolfgang Hubrich, Helga Kutz-Brauer, Rüdiger Wenzel: Historische Lieder aus acht Jahrhunderten. Landeszentralen für politische Bildung Hamburg und Schleswig Holstein, Hamburg 1989, ISBN 3-87474-851-0, S. 134.
  • „Einer Woche Kuhlbetrieb / und das Rollen schwerer Loren / klingen stets in unsern Ohren, / aber keiner träumt verloren. / Hoffnungsfroh bleib, Moorsoldat!“, zitiert nach Die Weimarer Republik. Demokratieversuch zwischen Wirtschaftskrise und Frontkämpferkultur. (PDF; 725 kB) S. 15, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 6. Juni 2009.
  • Wir singen, weil wir jung sind. (Eterna Nr. 810 035), Völker, hört die Signale. Internationale Arbeiterkampflieder. (Eterna Nr. 815 061), vgl. ETERNA LP 810000 bis 810099. In: KuGiN. Archiviert vom Original am 30. Juni 2009; abgerufen am 9. Januar 2023.
  • Wann wir schreiten Seit an Seit. Jusos Bergisch Gladbach, archiviert vom Original am 29. Juni 2009; abgerufen am 9. Januar 2023.
  • Arbeiterlieder. IG Metall Recklinghausen, S. 47, archiviert vom Original am 30. April 2005; abgerufen am 9. Januar 2023.
  • Für eine historisch-kritische Auseinandersetzung mit dem Erbe der Arbeiter*innenbewegung in der SPD (X7) (Memento vom 29. Mai 2019 im Internet Archive; PDF)