Bundesministerium für Bildung und Forschung: Wissenswertes zu Grünem Wasserstoff. Wie unterscheidet sich Grüner Wasserstoff von Blauem, Grauem und Türkisem? Abgerufen am 16. Januar 2023.
Dan Gao, Dongfang Jiang, Pei Liu, Zheng Li, Sangao Hu, Hong Xu, An integrated energy storage system based on hydrogen storage: Process configuration and case studies with wind power.Energy 66 (2014) 332-341 doi:10.1016/j.energy.2014.01.095.
Ahmet Kusoglu: Chalkboard 1 - The Many Colors of Hydrogen. In: The Electrochemical Society Interface. Band30, Nr.4, 1. Dezember 2021, ISSN1064-8208, S.44–48, doi:10.1149/2.f12214if (iop.org [abgerufen am 10. Januar 2025]).
Dynamics of price-based competition between blue and green hydrogen with net zero emissions targets - Renewable and Sustainable Energy Reviews - Volume 210, March 2025 - https://doi.org/10.1016/j.rser.2024.115244
Brock Lumbers, David W. Agar, Joachim Gebel, Frank Platte: Mathematical modelling and simulation of the thermo-catalytic decomposition of methane for economically improved hydrogen production. In: International Journal of Hydrogen Energy. Band47, Nr.7, 22. Januar 2022, ISSN0360-3199, S.4265–4283, doi:10.1016/j.ijhydene.2021.11.057 (sciencedirect.com [abgerufen am 19. April 2022]).
Magnus Jörg, Paul Anders, Raffael Hubich, Konstantin Lenz: Entwicklung einer Angebotskurve zur Deckung der deutschen Wasserstoffnachfrage bis 2050. 2023, doi:10.13140/RG.2.2.10439.68005 (rgdoi.net [abgerufen am 10. Januar 2025]).
Ahmet Kusoglu: Chalkboard 1 - The Many Colors of Hydrogen. In: The Electrochemical Society Interface. Band30, Nr.4, 1. Dezember 2021, ISSN1064-8208, S.44–48, doi:10.1149/2.f12214if (iop.org [abgerufen am 10. Januar 2025]).
msn.com
Rikki Jürgensen: Das weltweit größte Wasserstoffvorkommen wurde gerade entdeckt. In: Dagens.de / msn. 16. Dezember 2023, abgerufen am 18. Dezember 2023: „Schätzungen … deuten darauf hin, dass das Vorkommen bis zu 250 Millionen Tonnen weißen Wasserstoff enthalten könnte“
redirecter.toolforge.org
Jan Rösslerven Messerer: Brennstoffzellentechnik – Herstellung von Wasserstoff. (PDF; 1,7 MB) 2005, S. 5, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Oktober 2012; abgerufen am 16. Januar 2015 (Fachhochschule Darmstadt, Gruppenarbeit(?)): „An der Anode werden im Prinzip Elektronen abgegeben und von der Kathode wieder aufgenommen.“
rgdoi.net
Magnus Jörg, Paul Anders, Raffael Hubich, Konstantin Lenz: Entwicklung einer Angebotskurve zur Deckung der deutschen Wasserstoffnachfrage bis 2050. 2023, doi:10.13140/RG.2.2.10439.68005 (rgdoi.net [abgerufen am 10. Januar 2025]).
sciencedirect.com
Brock Lumbers, David W. Agar, Joachim Gebel, Frank Platte: Mathematical modelling and simulation of the thermo-catalytic decomposition of methane for economically improved hydrogen production. In: International Journal of Hydrogen Energy. Band47, Nr.7, 22. Januar 2022, ISSN0360-3199, S.4265–4283, doi:10.1016/j.ijhydene.2021.11.057 (sciencedirect.com [abgerufen am 19. April 2022]).
Jan Rösslerven Messerer: Brennstoffzellentechnik – Herstellung von Wasserstoff. (PDF; 1,7 MB) 2005, S. 5, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Oktober 2012; abgerufen am 16. Januar 2015 (Fachhochschule Darmstadt, Gruppenarbeit(?)): „An der Anode werden im Prinzip Elektronen abgegeben und von der Kathode wieder aufgenommen.“
Ahmet Kusoglu: Chalkboard 1 - The Many Colors of Hydrogen. In: The Electrochemical Society Interface. Band30, Nr.4, 1. Dezember 2021, ISSN1064-8208, S.44–48, doi:10.1149/2.f12214if (iop.org [abgerufen am 10. Januar 2025]).
Brock Lumbers, David W. Agar, Joachim Gebel, Frank Platte: Mathematical modelling and simulation of the thermo-catalytic decomposition of methane for economically improved hydrogen production. In: International Journal of Hydrogen Energy. Band47, Nr.7, 22. Januar 2022, ISSN0360-3199, S.4265–4283, doi:10.1016/j.ijhydene.2021.11.057 (sciencedirect.com [abgerufen am 19. April 2022]).