BMFSFJ (Hrsg.): Neunter Familienbericht – Eltern sein in Deutschland. 2BR303, April 2021, S.262ff. (bmfsfj.de [PDF]).
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Väterreport (Update 2021). 2021. Auflage. 2BR320, August 2021, S.25ff. (bmfsfj.de [PDF]).
Walper, S., Kreyenfeld, M., Beblo, M., Hahlweg, K., Nebe, K., Schuler-Harms, M., Fegert, J. M. und der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen: Gemeinsam getrennt erziehen. Hrsg.: Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. März 2021 (bmfsfj.de [PDF]).
Jörg Fichtner, Joseph Salzgeber: Gibt es den goldenen Mittelweg? Das Wechselmodell aus Sachverständigensicht. In: Familie Partnerschaft Recht. Nr.7, 2006 (Online).
Hildegund Sünderhauf: Wechselmodell: Psychologie – Recht – Praxis Abwechselnde Kinderbetreuung durch Eltern nach Trennung und Scheidung. Imprint: Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-18340-4, S.97ff., doi:10.1007/978-3-531-19019-8.
Temizyürek, Kemal: Das Stufenmodell der Bindungsfürsorge. 2. Juni 2014, doi:10.5281/ZENODO.6126216 (zenodo.org [abgerufen am 7. November 2022]).
Linda Nielsen: Joint Versus Sole Physical Custody: Children’s Outcomes Independent of Parent–Child Relationships, Income, and Conflict in 60 Studies. In: Journal of Divorce & Remarriage. 59, 2018, S. 247, doi:10.1080/10502556.2018.1454204.
M. Bergström, B. Modin, E. Fransson, L. Rajmil, M. Berlin, P. A. Gustafsson, A. Hjern: Living in two homes-a Swedish national survey of wellbeing in 12 and 15 year olds with joint physical custody. In: BMC public health. Band 13, September 2013, S. 868, doi:10.1186/1471-2458-13-868, PMID 24053116, PMC 3848933 (freier Volltext).
Malin Bergström, Emma Fransson, Bitte Modin, Marie Berlin, Per A Gustafsson, Anders Hjern: Fifty moves a year: is there an association between joint physical custody and psychosomatic problems in children?. In: Journal of Epidemiology and Community Health. 69, 2015, S. 769, doi:10.1136/jech-2014-205058.
AID:A II Survey, Mai 2014 bis April 2015, N=13.000 Kinder, davon im Wechselmodell lebend 50 Kinder (Seite 55 52=5,9/100*393+4,2/100*697), je Jahrgang also etwa 3 Kinder, daher keine nach Alter aufgeschlüsselten Daten angegeben, da statistisch nicht signifikant, nach Deutsches Jugend Institut 12. Oktober 2015
nih.gov
ncbi.nlm.nih.gov
M. Bergström, B. Modin, E. Fransson, L. Rajmil, M. Berlin, P. A. Gustafsson, A. Hjern: Living in two homes-a Swedish national survey of wellbeing in 12 and 15 year olds with joint physical custody. In: BMC public health. Band 13, September 2013, S. 868, doi:10.1186/1471-2458-13-868, PMID 24053116, PMC 3848933 (freier Volltext).
DKSB, Liga Kind, VAMV (Hrsg.): Gemeinsame Erklärung Deutscher Kinderschutzbund, Deutsche Liga für das Kind und VAMV: Wechselmodell als gesetzlich zu verankerndes Leitmodell ungeeignet. 20. Oktober 2017 (vamv.de [PDF]).