Weiden (Gattung) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Weiden (Gattung)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
958th place
72nd place
low place
low place
6th place
40th place
732nd place
177th place
7,928th place
1,791st place
387th place
297th place
441st place
618th place
low place
1,582nd place
26th place
153rd place
1st place
1st place
123rd place
6th place
713th place
149th place
607th place
178th place
3,511th place
345th place
8,372nd place
500th place
18th place
181st place
4,428th place
low place
2,106th place
139th place
230th place
220th place
1,681st place
198th place
7,661st place
585th place
762nd place
61st place
1,089th place
62nd place
5,334th place
371st place
low place
776th place
124th place
308th place

archive.org

  • A. Cornelii Celsi: De Medicina libri octo. Ad fidem optimorum librorum denuo recensuit adnotatione critica indicibusque instruxit C. Daremberg. Teubner, Leipzig 1859, S. 259–260: At si anus ipse, vel os vulvae procidit … (Digitalisat) ----- Aulus Cornelius Celsus. Über die Arzneiwissenschaft in acht Büchern. Übersetzt und erklärt durch Eduard Scheller. Zweite Auflage. Nach der Textausgabe von Daremberg neu durchgesehen von Walter Frieboes. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1906, S. 360 (Buch VI, Kapitel 18, Abschnitt 10): Behandlung des Vorfalls des Mastdarmes und der Gebärmutter (Digitalisat)
  • Pedanios Dioskurides (1. Jh.) De Medicinali Materia libri quinque. Übersetzung: Julius Berendes. Enke, Stuttgart 1902, S. 120–121 (Buch I, Kapitel 135): (Digitalisat)
  • Theodor Puschmann. Alexander von Tralles. Original-Text und Übersetzung nebst einer einleitenden Abhandlung. Wien 1879, Band II, S. 140 (Digitalisat), S. 197 (Digitalisat), S. 545 (Digitalisat)
  • Friedrich August Flückiger: Die Chinarinden in pharmacognostischer Hinsicht dargestellt. Gärtner, Berlin 1883 (Digitalisat).
  • Edward Stone. An account of the success of the bark of the Willow in the Cure of Agues. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 53 (1763), 195–200 (Digitalisat)
  • The Edinburgh new dispensatory… Isaiah Thomas, Worcester 1805, S. 347 (Digitalisat)
  • Pharmacopoea Borussica oder Preußische Pharmakopöe. Aus dem Lateinischen übersetzt, und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet von Dr. Carl Wilhelm Juch. Stein, Nürnberg 1805, S. 39 (Digitalisat)
  • Anthony Todd Thomson (1778–1849). The London dispensatory. Longman, London 1811, S. 346–348 (Digitalisat)
  • H. Staberoh (Übersetzer). Preussische Pharmakopöe, 5. Ausgabe, C. F. Plahn, Berlin 1829, S. 99: Salix. Cortex (Digitalisat)
  • Anthony Todd Thomson (1778–1849). The London dispensatory. Longman, 7. Ausgabe, London 1833, S. 580–582 (Digitalisat)
  • Anthony Todd Thomson (1778–1849). The London dispensatory. Longman, 11. Ausgabe, London 1852, S. 632–634 (Digitalisat)
  • Commentar zur Preussischen Pharmakopoe : nebst Übersetzung des Textes … Nach der siebten Auflage der Pharmacopoea borussica (Digitalisat)

ars-grin.gov

npgsweb.ars-grin.gov

  • Salix im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 24. Dezember 2016.

ashipunov.info

  • Alekseĭ Konstantinovich Skvortsov, Alexei G. Zinovjev: Willows of Russia and adjacent countries. Taxonomical and geographical revision (= University of Joensuu Faculty of Mathematics and Natural Sciences report series Biology. 39; übersetzt von Irina N. Kadis). University of Joensuu, Joensuu, Finnland 1999 (Russisches Original: 1968), ISBN 951-708-766-7, S. 212, (PDF-Datei).

bgbm.org

ww2.bgbm.org

biodiversitylibrary.org

bnf.fr

gallica.bnf.fr

  • Pelletier und Caventou. Notes sur la composition chimique des écorces de saule et de marronnier d’Inde. In: Journal de pharmacie et des sciences accessoires, Band VII (1821), S. 123–128 (Digitalisat) --- Chemische Bemerkungen über die Weidenrinde und Rosskastanienrinde. Von Pelletier und Caventou. In: Repertorium für die Pharmacie Band XII (1822) S. 213–222 (Digitalisat)

digitale-sammlungen.de

digitale-sammlungen.de

reader.digitale-sammlungen.de

  • Plinius der Ältere (1. Jh.) Naturalis historia, Buch XXIV, Kapitel xxxvi (§ 56–58) Online-Ausgabe Chicago Übersetzung Külb 1855
  • Konrad von Megenberg. 14. Jh. Hauptquelle: Thomas von Cantimpré, Liber de natura rerum. Ausgabe. Franz Pfeiffer. Konrad von Megenberg. Buch der Natur. Aue, Stuttgart 1861, S. 347 (IVa, 46): Von den Weiden (Digitalisat)
  • Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon. Gaum, Ulm 1755, Sp 1200: Salicis juli, Salicis folia (Digitalisat)
  • Pharmacopoea Bavarica, Jussu Regio edita, Joseph Lindauer – München 1822, (1) S. 119 Salix (Digitalisat) --- Bayerische Pharmacopoe, auf Königlichen Befehl herausgegeben. Aus dem Lateinischen übersetzt. Joseph Lindauer – München 1823, (1) S. 128–129 Salix (Digitalisat)
  • Pharmacopoea Bavarica, Jussu Regio edita, Joseph Lindauer – München1822, (2) S. 200 Extractum salicis (Digitalisat) --- Bayerische Pharmacopoe, auf Königlichen Befehl herausgegeben. Aus dem Lateinischen übersetzt. Joseph Lindauer – München 1823, (2) S. 67 Extractum salicis (Digitalisat)
  • Friedrich Mohr. Commentar zur Preussischen Pharmakopoe : nebst Übersetzung des Textes … Nach der sechsten Auflage der Pharmakcopoea borussica . Friedrich Vieweg, Braunschweig, 1848, Band I, S. 324–25 Cortex Salicis Weidenrinde (Digitalisat)
  • Pelletier und Caventou. Notes sur la composition chimique des écorces de saule et de marronnier d’Inde. In: Journal de pharmacie et des sciences accessoires, Band VII (1821), S. 123–128 (Digitalisat) --- Chemische Bemerkungen über die Weidenrinde und Rosskastanienrinde. Von Pelletier und Caventou. In: Repertorium für die Pharmacie Band XII (1822) S. 213–222 (Digitalisat)

daten.digitale-sammlungen.de

bildsuche.digitale-sammlungen.de

efloras.org

  • Cheng-fu Fang, Shi-dong Zhao, Alexei K. Skvortsov: Salix. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 4: Cycadaceae through Fagaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 1999, ISBN 0-915279-70-3, S. 162–274 (englisch)., PDF-Datei, HTML-Version bei efloras.org.
  • George W. Argus: Salix. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 7: Magnoliophyta: Salicaceae to Brassicaceae. Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2010, ISBN 978-0-19-531822-7, S. 23–162 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)., HTML-Version bei efloras.org.

floraweb.de

google.de

books.google.de

harvard.edu

flora.huh.harvard.edu

  • Cheng-fu Fang, Shi-dong Zhao, Alexei K. Skvortsov: Salix. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 4: Cycadaceae through Fagaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 1999, ISBN 0-915279-70-3, S. 162–274 (englisch)., PDF-Datei, HTML-Version bei efloras.org.

hathitrust.org

babel.hathitrust.org

  • Pharmacopoea Badensis, S. 14–15 Cortex salicis (Digitalisat)
  • Pharmacopoea Badensis, S. 277 Salicina. Weidenbitter (Salicin). (Digitalisat)

jstor.org

onb.ac.at

digital.onb.ac.at

parisdescartes.fr

biusante.parisdescartes.fr

  • Galenos (2. Jh.) De simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus, lib. VI, Cap. IX/8 (nach der Ausgabe Kühn 1826, Bd. XI, S. 891) Florum. foliorum, corticis vires (Digitalisat) --- De compositione medicamentorum per genera liber IV, Kapitel 13 (nach der Ausgabe Kühn 1826, Bd. XIII, S. 740): Emplastrum nigrum ad ulcera curatu difficilia (Digitalisat) --- De compositione medicamentorum per genera liber V, Kapitel 3 (nach der Ausgabe Kühn 1826, Bd. XIII, S. 800): Emplastrum ex salicibus (Digitalisat)
  • Nicolas Lémery: Dictionnaire universel des drogues simples, contenant leurs noms, origines, choix, principes, vertus, étymologies, et ce qu’il y a de particulier dans les animaux, dans les végétaux et dans les minéraux, Laurent d'Houry, Paris, 1699, S. 675–676 (Digitalisat) --- Vollständiges Materialien-Lexicon. Zu erst in Frantzösischer Sprache entworffen, nunmehro aber nach der dritten, um ein grosses vermehreten Edition […] ins Hochteutsche übersetzt / Von Christoph Friedrich Richtern, Johann Friedrich Braun, Leipzig 1721, Sp. 987–988 (Digitalisat)

slub-dresden.de

digital.slub-dresden.de

staatsbibliothek-berlin.de

digital.staatsbibliothek-berlin.de

tropicos.org

  • Salix bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 24. Dezember 2016.

tu-braunschweig.de

publikationsserver.tu-braunschweig.de

  • Pharmacopoea Hannoverana nova. Hannover 1833, S. 33: Cortex Salicis laureae (Digitalisat)

leopard.tu-braunschweig.de

  • Wolfgang Schneider: Lexikon zur Arzneimittelgeschichte. Sachwörterbuch zur Geschichte der pharmazeutischen Botanik, Chemie, Mineralogie, Pharmakologie, Zoologie. Govi-Verlag, Frankfurt a. M. Band 5/3 (1974), S. 211–213: Salix (Digitalisat)

uchicago.edu

penelope.uchicago.edu

uni-duesseldorf.de

digital.ub.uni-duesseldorf.de

uni-heidelberg.de

digi.ub.uni-heidelberg.de

  • Älterer Deutscher Macer. (13. Jh.) Kritische Ausgabe mit ausführlichen bibliographischen Angaben. Bernhard Schnell und William Crossgrove. Der deutsche Macer. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer floridus „De virtutes herbarum“. Kritisch herausgegeben. Niemeyer, Tübingen 2003, S. 373 : Saliuunca – Von der widen. Nach Schnell ist dieses Kapitel den Spuria macri (Kap. 8) entnommen. --- Heidelberg, Cpg 226, Elsass, 1459–1469, Blatt 203v (Digitalisat). Transcription: Saluinca heißet klein wide die ist drucken in dem ersten grade vnd kalt in dem andern. Saluinca vertribt des heuptes vngemach vnd das safft in das ore gegossen verdribt das sere darjnn. Die rind gebrant vnd mit essich getempert vnd an die warczen gestrichen vertribt sie. Wann die wide bluwet so sol man sie schelen vnd das safft das daran ist damit bestrichen die krancken augen da ließen / jnn sin es sterbet sie. Opffel safft vnd weyden klein stuck gesnyten vnd das gestossen das safft zusamen gemenget vnd genuczt vertribt daz blut.

vorlage_digitalisat.test

web.archive.org

zdb-katalog.de

  • D. Grosser, W. Teetz: Weide. In: Arbeitsgemeinschaft Holz e. V. (Hrsg.): Einheimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung). Nr. 15. Informationsdienst Holz, Holzabsatzfond – Absatzförderungfonds der deutschen Forst- und Holzwirtschaft, 1998, ISSN 0446-2114.

zeno.org

  • Nicolas Lémery: Dictionnaire universel des drogues simples, contenant leurs noms, origines, choix, principes, vertus, étymologies, et ce qu’il y a de particulier dans les animaux, dans les végétaux et dans les minéraux, Laurent d'Houry, Paris, 1699, S. 675–676 (Digitalisat) --- Vollständiges Materialien-Lexicon. Zu erst in Frantzösischer Sprache entworffen, nunmehro aber nach der dritten, um ein grosses vermehreten Edition […] ins Hochteutsche übersetzt / Von Christoph Friedrich Richtern, Johann Friedrich Braun, Leipzig 1721, Sp. 987–988 (Digitalisat)