A. Cornelii Celsi: De Medicina libri octo. Ad fidem optimorum librorum denuo recensuit adnotatione critica indicibusque instruxit C. Daremberg. Teubner, Leipzig 1859, S. 259–260: At si anus ipse, vel os vulvae procidit …(Digitalisat) ----- Aulus Cornelius Celsus. Über die Arzneiwissenschaft in acht Büchern. Übersetzt und erklärt durch Eduard Scheller. Zweite Auflage. Nach der Textausgabe von Daremberg neu durchgesehen von Walter Frieboes. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1906, S. 360 (Buch VI, Kapitel 18, Abschnitt 10): Behandlung des Vorfalls des Mastdarmes und der Gebärmutter(Digitalisat)
Edward Stone. An account of the success of the bark of the Willow in the Cure of Agues. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 53 (1763), 195–200 (Digitalisat)
The Edinburgh new dispensatory… Isaiah Thomas, Worcester 1805, S. 347 (Digitalisat)
Pharmacopoea Borussica oder Preußische Pharmakopöe. Aus dem Lateinischen übersetzt, und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet von Dr. Carl Wilhelm Juch. Stein, Nürnberg 1805, S. 39 (Digitalisat)
Anthony Todd Thomson (1778–1849). The London dispensatory. Longman, London 1811, S. 346–348 (Digitalisat)
H. Staberoh (Übersetzer). Preussische Pharmakopöe, 5. Ausgabe, C. F. Plahn, Berlin 1829, S. 99: Salix. Cortex (Digitalisat)
Anthony Todd Thomson (1778–1849). The London dispensatory. Longman, 7. Ausgabe, London 1833, S. 580–582 (Digitalisat)
Anthony Todd Thomson (1778–1849). The London dispensatory. Longman, 11. Ausgabe, London 1852, S. 632–634 (Digitalisat)
Commentar zur Preussischen Pharmakopoe : nebst Übersetzung des Textes … Nach der siebten Auflage der Pharmacopoea borussica(Digitalisat)
ars-grin.gov
npgsweb.ars-grin.gov
Salix im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 24. Dezember 2016.
ashipunov.info
Alekseĭ Konstantinovich Skvortsov, Alexei G. Zinovjev: Willows of Russia and adjacent countries. Taxonomical and geographical revision (= University of Joensuu Faculty of Mathematics and Natural Sciences report series Biology. 39; übersetzt von Irina N. Kadis). University of Joensuu, Joensuu, Finnland 1999 (Russisches Original: 1968), ISBN 951-708-766-7, S. 212, (PDF-Datei).
Pelletier und Caventou. Notes sur la composition chimique des écorces de saule et de marronnier d’Inde. In: Journal de pharmacie et des sciences accessoires, Band VII (1821), S. 123–128 (Digitalisat) --- Chemische Bemerkungen über die Weidenrinde und Rosskastanienrinde. Von Pelletier und Caventou. In: Repertorium für die Pharmacie Band XII (1822) S. 213–222 (Digitalisat)
Hildegard von Bingen (12. Jh.) Physica III / 36: Wida; Physica III / 37: Salweide. --- Edition: Charles Victor Daremberg und Friedrich Anton Reuß (1810–1868): S. Hildegardis Abbatissae Subtilitatum Diversarum Naturarum Creaturarum Libri Novem. Migne, Paris 1855. Sp. 1239–1240 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10801026_00624~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D) nach der Handschrift Paris. Liber beate Hildegardis subtilitatum diversarum naturarum creaturarum et sic de aliis quam multis bonis. Paris. Bibliothèque Nationale. Codex 6952 f. 156–232. Vollständige Handschrift. 15. Jh. (1425–1450). --- Übersetzung: Herbert Reier: Hildegard von Bingen Physika (1150–1157). Nach der Textausgabe von J. P. Migne, Paris 1882 ins Deutsche übersetzt. Kiel 1980, S. 134: Wida ist kalt und symbolisiert die Laster, weil sie schön zu sein vorgibt. Den Menschen ist sie weniger nützlich, es sei denn, dass sie ihnen in einigen äußerlichen Dingen dient, aber sie taugt zu keinen Medikamenten. Ihre Frucht und ihr Saft sind bitter und für den Menschen nicht zu gebrauchen. Dem, der sie isst, erweckt und mehrt sie die Melancholie, macht ihn innerlich bitter und mindert seine Gesundheit und Freude. --- Sie Salweide ist von derselben Natur wie die Weide und genauso zu gebrauchen.
Jacques-Christophe Valmont de Bomare: Dictionnaire Raisonné Universel D'Histoire Naturelle: Contenant L'Histoire Des Animaux, Des Végétaux Et des Minéraux, Et celle des Corps célestes, des Météores, & des autres principaux Phénomenes de la Nature; Avec L'Histoire Et La Description Des Drogues Simples Tirées Des Trois Regnes; Et le détail de leurs usages dans la Médecine, dans l'Economie domestique & champêtre, & dans les Arts & Métiers. Didot, Band 5, Paris 1764, S. 128–131 Saule. S. 130: … L’écorce, les feuilles & les chatons des Saule sont estimés astringens & rafraîchissans. On dit que le duvet des chatons de Saule est propre à arrêter le sang. … (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10076588_00136~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D)
Augsburger Pharmacopöe. Augsburg 1734, Taxa S. 32 (Digitalisat)
Württembergische Pharmacopöe. Stuttgart 1741, Taxa S. 12 (Digitalisat)
Jacques-Christophe Valmont de Bomare. Dictionnaire Raisonné Universel D'Histoire Naturelle : Contenant L'Histoire Des Animaux, Des Végétaux Et des Minéraux, Et celle des Corps célestes, des Météores, & des autres principaux Phénomenes de la Nature ; Avec L'Histoire Et La Description Des Drogues Simples Tirées Des Trois Regnes; Et le détail de leurs usages dans la Médecine, dans l'Economie domestique & champêtre, & dans les Arts & Métiers., 3. Aufl., Bruyset, Lyon 1776, Band 8, S. 104–108. S. 106 : … Les feuilles & les chatons de saule sont estimés astringens & rafraichissans. M. Ed. Stone vient de donner dans le cinquante-troisième Volume des Transact. Philos. (Observat. XXXIII.) le détail du succès de l’écorce de saule vulgaire blanc pour la guérison des fièvres. Cette écorce, qui est fort amère, étant desséchée, puis réduite en poudre & administrée comme le quinquina, dissipe les fièvres : excepté la fièvre quarte & celle d’automne, que cette nouvelle poudre diminue bien, mais n’emporte quoi ; elle ne les détruit qu’en la mêlant avec celle de l’écorce de Pérou appelée quinquina. On dit que le duvet des chatons de Saule est propre à arrêter le sang. … (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10076612_00112~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D)
Philipp Lorenz Geiger: Handbuch der Pharmacie zum Gebrauche bei Vorlesungen & zum Selbstunterrichte für Ärzte, Apotheker & Droguisten. Wolters, Stuttgart, 2. Band, 2. Hälfte 1830, S. 1547–1552: Salix(Digitalisat)
Pharmacopoea Bavarica, Jussu Regio edita, Joseph Lindauer – München 1822, (1) S. 119 Salix (Digitalisat) --- Bayerische Pharmacopoe, auf Königlichen Befehl herausgegeben. Aus dem Lateinischen übersetzt. Joseph Lindauer – München 1823, (1) S. 128–129 Salix (Digitalisat)
Pharmacopoea Bavarica, Jussu Regio edita, Joseph Lindauer – München1822, (2) S. 200 Extractum salicis (Digitalisat) --- Bayerische Pharmacopoe, auf Königlichen Befehl herausgegeben. Aus dem Lateinischen übersetzt. Joseph Lindauer – München 1823, (2) S. 67 Extractum salicis (Digitalisat)
Friedrich Mohr. Commentar zur Preussischen Pharmakopoe : nebst Übersetzung des Textes … Nach der sechsten Auflage der Pharmakcopoea borussica . Friedrich Vieweg, Braunschweig, 1848, Band I, S. 324–25 Cortex Salicis Weidenrinde (Digitalisat)
Pelletier und Caventou. Notes sur la composition chimique des écorces de saule et de marronnier d’Inde. In: Journal de pharmacie et des sciences accessoires, Band VII (1821), S. 123–128 (Digitalisat) --- Chemische Bemerkungen über die Weidenrinde und Rosskastanienrinde. Von Pelletier und Caventou. In: Repertorium für die Pharmacie Band XII (1822) S. 213–222 (Digitalisat)
Otto Brunfels. Ander Teyl des Teütschen Contrafayten Kreüterbůchs. Johann Schott, Straßburg 1537, S. 169: Weidenbaum(Digitalisat)
efloras.org
Cheng-fu Fang, Shi-dong Zhao, Alexei K. Skvortsov: Salix. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 4: Cycadaceae through Fagaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 1999, ISBN 0-915279-70-3, S.162–274 (englisch)., PDF-Datei, HTML-Version bei efloras.org.
George W. Argus: Salix. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 7: Magnoliophyta: Salicaceae to Brassicaceae. Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2010, ISBN 978-0-19-531822-7, S.23–162 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)., HTML-Version bei efloras.org.
George W. Argus: Salix. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 7: Magnoliophyta: Salicaceae to Brassicaceae. Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2010, ISBN 978-0-19-531822-7, S.23–162 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)., HTML-Version bei efloras.org.
harvard.edu
flora.huh.harvard.edu
Cheng-fu Fang, Shi-dong Zhao, Alexei K. Skvortsov: Salix. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 4: Cycadaceae through Fagaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 1999, ISBN 0-915279-70-3, S.162–274 (englisch)., PDF-Datei, HTML-Version bei efloras.org.
hathitrust.org
babel.hathitrust.org
Pharmacopoea Badensis, S. 14–15 Cortex salicis (Digitalisat)
Pharmacopoea Badensis, S. 277 Salicina. Weidenbitter (Salicin). (Digitalisat)
jstor.org
M. C. Alliende, J. L. Harper: Demographic Studies of a Dioecious Tree. I. Colonization, Sex and Age Structure of a Population of Salix cinerea. In: Journal of Ecology. Band 77, Nr. 4, 1989, S. 1029–1047, JSTOR:2260821, ( PDF-Datei (Memento vom 26. Dezember 2011 im Internet Archive)).
Galenos (2. Jh.) De simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus, lib. VI, Cap. IX/8 (nach der Ausgabe Kühn 1826, Bd. XI, S. 891) Florum. foliorum, corticis vires(Digitalisat) --- De compositione medicamentorum per genera liber IV, Kapitel 13 (nach der Ausgabe Kühn 1826, Bd. XIII, S. 740): Emplastrum nigrum ad ulcera curatu difficilia(Digitalisat) --- De compositione medicamentorum per genera liber V, Kapitel 3 (nach der Ausgabe Kühn 1826, Bd. XIII, S. 800): Emplastrum ex salicibus(Digitalisat)
Nicolas Lémery: Dictionnaire universel des drogues simples, contenant leurs noms, origines, choix, principes, vertus, étymologies, et ce qu’il y a de particulier dans les animaux, dans les végétaux et dans les minéraux, Laurent d'Houry, Paris, 1699, S. 675–676 (Digitalisat) --- Vollständiges Materialien-Lexicon. Zu erst in Frantzösischer Sprache entworffen, nunmehro aber nach der dritten, um ein grosses vermehreten Edition […] ins Hochteutsche übersetzt / Von Christoph Friedrich Richtern, Johann Friedrich Braun, Leipzig 1721, Sp. 987–988 (Digitalisat)
Wolfgang Schneider: Lexikon zur Arzneimittelgeschichte. Sachwörterbuch zur Geschichte der pharmazeutischen Botanik, Chemie, Mineralogie, Pharmakologie, Zoologie. Govi-Verlag, Frankfurt a. M. Band 5/3 (1974), S. 211–213: Salix(Digitalisat)
Nach Herman Boerhaave sind „absorbentia“ Mittel, die Säure aufnehmen ohne sie zu verändern. William Cullen. Lectures on the materia medica. 2. Aufl. Whitestone, Dublin 1781, S. 32 (Digitalisat)
uni-heidelberg.de
digi.ub.uni-heidelberg.de
Älterer Deutscher Macer. (13. Jh.) Kritische Ausgabe mit ausführlichen bibliographischen Angaben. Bernhard Schnell und William Crossgrove. Der deutsche Macer. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer floridus „De virtutes herbarum“. Kritisch herausgegeben. Niemeyer, Tübingen 2003, S. 373 : Saliuunca – Von der widen. Nach Schnell ist dieses Kapitel den Spuria macri (Kap. 8) entnommen. --- Heidelberg, Cpg 226, Elsass, 1459–1469, Blatt 203v (Digitalisat). Transcription: Saluinca heißet klein wide die ist drucken in dem ersten grade vnd kalt in dem andern. Saluinca vertribt des heuptes vngemach vnd das safft in das ore gegossen verdribt das sere darjnn. Die rind gebrant vnd mit essich getempert vnd an die warczen gestrichen vertribt sie. Wann die wide bluwet so sol man sie schelen vnd das safft das daran ist damit bestrichen die krancken augen da ließen / jnn sin es sterbet sie. Opffel safft vnd weyden klein stuck gesnyten vnd das gestossen das safft zusamen gemenget vnd genuczt vertribt daz blut.
Hildegard von Bingen (12. Jh.) Physica III / 36: Wida; Physica III / 37: Salweide. --- Edition: Charles Victor Daremberg und Friedrich Anton Reuß (1810–1868): S. Hildegardis Abbatissae Subtilitatum Diversarum Naturarum Creaturarum Libri Novem. Migne, Paris 1855. Sp. 1239–1240 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10801026_00624~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D) nach der Handschrift Paris. Liber beate Hildegardis subtilitatum diversarum naturarum creaturarum et sic de aliis quam multis bonis. Paris. Bibliothèque Nationale. Codex 6952 f. 156–232. Vollständige Handschrift. 15. Jh. (1425–1450). --- Übersetzung: Herbert Reier: Hildegard von Bingen Physika (1150–1157). Nach der Textausgabe von J. P. Migne, Paris 1882 ins Deutsche übersetzt. Kiel 1980, S. 134: Wida ist kalt und symbolisiert die Laster, weil sie schön zu sein vorgibt. Den Menschen ist sie weniger nützlich, es sei denn, dass sie ihnen in einigen äußerlichen Dingen dient, aber sie taugt zu keinen Medikamenten. Ihre Frucht und ihr Saft sind bitter und für den Menschen nicht zu gebrauchen. Dem, der sie isst, erweckt und mehrt sie die Melancholie, macht ihn innerlich bitter und mindert seine Gesundheit und Freude. --- Sie Salweide ist von derselben Natur wie die Weide und genauso zu gebrauchen.
Jacques-Christophe Valmont de Bomare: Dictionnaire Raisonné Universel D'Histoire Naturelle: Contenant L'Histoire Des Animaux, Des Végétaux Et des Minéraux, Et celle des Corps célestes, des Météores, & des autres principaux Phénomenes de la Nature; Avec L'Histoire Et La Description Des Drogues Simples Tirées Des Trois Regnes; Et le détail de leurs usages dans la Médecine, dans l'Economie domestique & champêtre, & dans les Arts & Métiers. Didot, Band 5, Paris 1764, S. 128–131 Saule. S. 130: … L’écorce, les feuilles & les chatons des Saule sont estimés astringens & rafraîchissans. On dit que le duvet des chatons de Saule est propre à arrêter le sang. … (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10076588_00136~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D)
Jacques-Christophe Valmont de Bomare. Dictionnaire Raisonné Universel D'Histoire Naturelle : Contenant L'Histoire Des Animaux, Des Végétaux Et des Minéraux, Et celle des Corps célestes, des Météores, & des autres principaux Phénomenes de la Nature ; Avec L'Histoire Et La Description Des Drogues Simples Tirées Des Trois Regnes; Et le détail de leurs usages dans la Médecine, dans l'Economie domestique & champêtre, & dans les Arts & Métiers., 3. Aufl., Bruyset, Lyon 1776, Band 8, S. 104–108. S. 106 : … Les feuilles & les chatons de saule sont estimés astringens & rafraichissans. M. Ed. Stone vient de donner dans le cinquante-troisième Volume des Transact. Philos. (Observat. XXXIII.) le détail du succès de l’écorce de saule vulgaire blanc pour la guérison des fièvres. Cette écorce, qui est fort amère, étant desséchée, puis réduite en poudre & administrée comme le quinquina, dissipe les fièvres : excepté la fièvre quarte & celle d’automne, que cette nouvelle poudre diminue bien, mais n’emporte quoi ; elle ne les détruit qu’en la mêlant avec celle de l’écorce de Pérou appelée quinquina. On dit que le duvet des chatons de Saule est propre à arrêter le sang. … (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10076612_00112~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D)
M. C. Alliende, J. L. Harper: Demographic Studies of a Dioecious Tree. I. Colonization, Sex and Age Structure of a Population of Salix cinerea. In: Journal of Ecology. Band 77, Nr. 4, 1989, S. 1029–1047, JSTOR:2260821, ( PDF-Datei (Memento vom 26. Dezember 2011 im Internet Archive)).
zdb-katalog.de
D. Grosser, W. Teetz: Weide. In: Arbeitsgemeinschaft Holz e. V. (Hrsg.): Einheimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung). Nr.15. Informationsdienst Holz, Holzabsatzfond – Absatzförderungfonds der deutschen Forst- und Holzwirtschaft, 1998, ISSN0446-2114.
zeno.org
Nicolas Lémery: Dictionnaire universel des drogues simples, contenant leurs noms, origines, choix, principes, vertus, étymologies, et ce qu’il y a de particulier dans les animaux, dans les végétaux et dans les minéraux, Laurent d'Houry, Paris, 1699, S. 675–676 (Digitalisat) --- Vollständiges Materialien-Lexicon. Zu erst in Frantzösischer Sprache entworffen, nunmehro aber nach der dritten, um ein grosses vermehreten Edition […] ins Hochteutsche übersetzt / Von Christoph Friedrich Richtern, Johann Friedrich Braun, Leipzig 1721, Sp. 987–988 (Digitalisat)